Heide Gerstenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heide Gerstenberger , geborene Johannsen (* 21. Juli 1940 in Heuchlingen ) ist eine deutsche Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin . Sie war seit 1974 Professorin fur Theorie der burgerlichen Gesellschaft und des Staates an der Universitat Bremen . Im Jahr 2005 wurde sie emeritiert. [1]

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gerstenberger studierte in den Jahren 1960 bis 1964 Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven , Stellenbosch und Gottingen . Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunachst als Vertragslehrerin an der Berufsschule Reutlingen , spater als Mitarbeiterin der Volkshochschule Dusseldorf .

1966 erhielt sie ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung und kehrte an die Universitat Gottingen zuruck. 1969 wurde Gerstenberger zum Dr. disc. pol. mit dem Thema Der revolutionare Konservatismus promoviert. Von 1966 bis 1974 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Politikwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universitat Gottingen.

Im Jahr 1968 wurde Gerstenberger von der Bundesassistentenkonferenz in den Grundungssenat fur die Universitat Bremen entsandt [2] , der am 19. September seine Arbeit aufgenommen hatte. Gerstenberger war Vorsitzende des Grundungssenats vom 13. April 1970 bis zur Wahl des Grundungsrektors Thomas von der Vring am 29. Juni 1970. [3]

1972 habilitierte sich Gerstenberger mit ihrer Schrift Die politische Okonomie der burgerlichen Gesellschaft. Ihre Konstitution in den USA . 1974 erhielt Gerstenberger den Ruf an die Universitat Bremen als Professor fur Theorie der Burgerlichen Gesellschaft und des Staates.

Gerstenberger ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac . [4]

Auf der Historical Materialism Konferenz 2023 wurde sie fur die die englischsprachige Fassung ihres Buches Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus mit dem Isaac and Tamara Deutscher Memorial Prize ausgezeichnet.

Arbeitsschwerpunkte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heide Gerstenberger arbeitet zu einem breiten Spektrum gesellschaftstheoretischer und sozialhistorischer Themen. Sie reichen von Arbeiten zur lokalen Sozialgeschichte uber Arbeiten zur Armen- und Sozialpolitik bis zu Forschungen uber die Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft. Im Zentrum steht durchgangig die Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwartigen Strukturen moderner Staaten.

Aktuell arbeitet Heide Gerstenberger zu Problemen der Globalisierung , zu unterschiedlichen Auspragungen kapitalistischer Gesellschaften sowie zu Prozessen der Verarmung im Weltmaßstab. Sie forschte und veroffentlichte auch zum historischen Zusammenhang von Markt und Gewalt.

Seit 1992 ist Gerstenberger zusatzlich mit Forschungen zur historischen und aktuellen Praxis der Handelsschifffahrt befasst.

Veroffentlichungen (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • La violence dans l’histoire de l’Etat, ou la puissance de definir. In: Lignes. Nr. 25 (1995), S. 23?33.
  • In Betreff des Schiffsdienstes. In: H. Gerstenberger, U. Welke (Hrsg.): 1994, S. 76?120.
  • Das Handwerk der Seefahrt im Zeitalter der Industrialisierung. Bremen 1995.
  • Heiliger Petrus, Fuhrung, Ziel. In: Heide Gerstenberger, Ulrich Welke (Hrsg.): 1995, S. 8?16.
  • Mit Gebet und ohne Schnaps. Vom Frieden an Bord in Zeiten des Umbruchs. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Band 18, 1995, S. 49?56.
  • Ancien Regime und Neue Welt. Elemente gesellschaftlicher und politischer Formation in Nordamerika vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: F. Edelmayer, B. Hausberger, M. Weinzierl (Hrsg.): Die Beiden Amerikas. Frankfurtam Main 1996, S. 81?95.
  • ...daß wir gar nichts wissen außerhalb des unmittelbar selbst Erlebten. In: Mittelweg 36 . 5. Jahrgang, 1996, S. 49?56.
  • Sozialgeschichte der Technik: Von der Kunst des Navigierens zum wissenschaftlich-technischen System der Astro-Navigation. In: Geschichte und Gesellschaft . 22. Jahrgang, 1996, S. 194?220.
  • Entwarnung in der Armutspolitik? In: Mittelweg 36. 5. Jahrgang, 1996, Nr. 3, S. 66 ff.
  • Deutscher im verwegensten Sinne des Wortes . In: Mittelweg 36 , 5. Jg. (1996), Nr. 5, S. 36 ff.
  • The concept of "total institution" in the analysis of seafaring. In: International Journal of Maritime History. 8. Jahrgang, Heft 1, 1996, S. 173?182.
  • Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Modernisierung. Munster 1996.
  • Edition von: Bremer Freiheiten. Zur Geschichte und Gegenwart des Stadtstaates Bremen. Bremen 1997.
  • Meine Prinzipien uber das Deutschtum und die verschiedenen Nationalitaten sind ins Wackeln gekommen wie die Zahne eines alten Mannes, Victor Klemperer in seinem Verhaltnis zu Deutschland und den Deutschen. In: Hannes Heer (Hrsg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin 1997, S. 10?20.
  • Zur See? Maritime Gewerbe an Nord- und Ostsee. Munster 1999.
  • Ganze Dorfer widmeten sich vorwiegend dem seemannischen Beruf. In: H. Gerstenberger, U. Welke (Hrsg.): 1999, S. 107?137.
  • ?Disembedding“ ? und ?Re-Embedding“? Oder: Wie aktuell ist Polanyis Analyse ?The Great Transformation“? In: Festschrift fur Jorg Huffschmid . Hamburg 2000.
  • daß dieses und jenes aus der neuen Navigation...ganz unnotig sei. In: 200 Jahre Seefahrtsausbildung in Bremen. Hrsg.: Hochschule Bremen , Fachbereich Nautik und internationale Wirtschaft, Bremen 2000 (keine Seitenangaben).
  • Die Schiffsgemeinschaft. In: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft fur Schiffahrts- und Marinegeschichte. 5. Jahrgang, Dusseldorf 2000, S. 73?79.
  • Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung burgerlicher Staatsgewalt. 2., verbesserte Auflage. Westfalisches Dampfboot , Munster 2006 (zuerst 1990).
    • englische Ubersetzung: Impersonal Power. History and Theory of the Bourgeois State. Brill, Leiden 2007, ISBN 978-90-04-13027-2 .
  • Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Westfalisches Dampfboot, Munster 2017, ISBN 978-3-89691-125-4 . [5] (2. korrigierte Auflage 2018).
  • als Hrsg. mit Claudia von Braunmuhl, Ralf Ptak und Christa Wichterich: ABC der globalen (Un)Ordnung. Von ≫Anthropozan≪ bis ≫Zivilgesellschaft≪. VSA-Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96488-003-1 .
  • mit Ulrich Welke : Auf den Wogen von Meeren und Machten. Westfalisches Dampfboot, Munster 2022, ISBN 978-3-89691-071-4 .
  • Staatsgewalten. Westfalisches Dampfboot, Munster 2023, ISBN 978-3-89691-090-5 .

Ubersetzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart . Zus. mit Hedwig Linden, Ubersetzung (aus dem Franz.) von L’ etat en France de 1789 a nos jours von Pierre Rosanvallon, Munster 2000, ISBN 3-89691-411-1 .
  • Market and Violence. The Functioning of Capitalism in History . Brill, Leiden 2022, ISBN 978-90-04-52212-1 ., Ubersetzung von: Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus . Munster: Westfalisches Dampfboot 2017, ISBN 978-3-89691-125-4 .

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gerstenberger, Heide, geb. Johannsen. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Romhild, Lubeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0 , S. 372.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. siehe Seite uber Gerstenberger beim Verlag Westfalisches Dampfboot , abgerufen am 29. Marz 2019.
  2. Forschungs- und Kooperationsstelle Schiffahrt Werdegang Heide Gerstenberger ( Memento vom 14. Juni 2007 im Internet Archive )
  3. Geschichte Universitat Bremen
  4. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates. In: Attac. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Mai 2020 ; abgerufen am 13. Juli 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.attac.de
  5. Rezension auf hsozkult