Hausruckviertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 5′  N , 13° 40′  O

Viertel und Bezirke Oberosterreichs

Das Hausruckviertel (in Gemeindenamen auch Hausruckkreis ) ist eine Landschaft im sudwestlichen Zentralraum Oberosterreichs . Benannt nach dem Bergrucken Hausruck .

Es stellt eines der vier historischen Viertel Oberosterreichs dar, obgleich die heutige Abgrenzung durch die sich erst im 19. Jahrhundert herausgebildeten politischen Bezirke erfolgt. Wahrend die Westgrenze des Hausruckviertels seit je durch die bis 1779 bestehende Grenze zu Bayern (heute zum Innviertel ) definiert ist, wurde die Ostgrenze bis ins 19. Jahrhundert weitgehend durch die Traun gebildet.

Seit der Bildung der Politischen Bezirke 1868 haben die Viertel in Oberosterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen. Dabei wurde die altere Kreiseinteilung ersetzt, die sich noch an den alten Vierteln orientierte.

Bei der alten Einteilung Oberosterreichs in vier Viertel wurde das Hausruckviertel im Westen durch die Grenze zu den Bezirken im Innviertel ( Braunau , Ried im Innkreis und Scharding ), im Suden durch die Flusse Vockla , Ager und Traun und im Norden durch die Donau begrenzt.

Das Hausruckviertel umfasst heute die im Zentrum Oberosterreichs gelegenen Stadte Wels , Eferding und Grieskirchen , den Bezirk Vocklabruck im Sudwesten sowie die links der Traun gelegenen Teile der Bezirke Linz-Land und Wels-Land .

Mit der Einfuhrung des Begriffs Oberosterreichischer Zentralraum als ?funftes Viertel“ wird auch der Bereich zwischen den Stadten Linz , Eferding und Wels nicht mehr dazu gerechnet.

Fotos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portal: Hausruckviertel  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hausruckviertel

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]