hart aber fair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel hart aber fair
Produktionsland Deutschland
Genre politische Talkshow
Erscheinungsjahre seit 2001
Lange 75 Minuten
Episoden 783
Ausstrahlungs­turnus wochentlich
(montags 21:00 Uhr)
Produktions­unternehmen Ansager & Schnipselmann (2005?2023)
Florida Factual (seit 2024)
Produktion Jurgen Schulte (bis 2023)
Premiere 31. Jan. 2001 auf WDR Fernsehen
Moderation
Moderator Louis Klamroth, 2023

Hart aber fair (Eigenschreibweisen: hart aber fair, hartaberfair ) ist eine wochentliche politische Talkshow . In der 75-minutigen Sendung, die am Montagabend im Ersten ausgestrahlt wird, diskutiert der Moderator mit seinen Gasten ein aktuelles kontroverses Thema. Die Zuschauer erhalten durch kurze Einspielfilme zusatzliche Informationen und konnen sich direkt beteiligen. Vor dem Wechsel ins Hauptprogramm der ARD lief die Sendung sieben Jahre lang im WDR Fernsehen . Von 2001 bis November 2022 wurde die Sendung von Frank Plasberg moderiert, seit Januar 2023 ist Louis Klamroth Moderator.

Die Redewendung ?hart, aber fair“ geht auf die Sprache von Fußballkommentaren seit der Nachkriegszeit zuruck. [1] Wie der Name andeutet, sollte die Diskussion offen und kontrovers gefuhrt werden. Statt ideologisch und parteipolitisch gepragter Aussagen sollen dabei sachliche Argumente im Vordergrund stehen. Deshalb gehoren neben Politikern auch wissenschaftliche Experten, Vertreter anderer Organisationen und direkt beteiligte oder betroffene Personen zu den Teilnehmern der Diskussionsrunde. Die Gaste werden so ausgewahlt, dass unterschiedliche Positionen vertreten werden. Die Redaktion recherchiert Informationen zum Thema der jeweiligen Sendung, um zusatzliche Argumente zu liefern und die Hintergrunde fur die Zuschauer verstandlicher darzustellen.

Ablauf der Sendung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn der Sendung nennt der Moderator das zu diskutierende Thema, das mit einem Slogan als Frage formuliert ist. Anschließend werden die funf Gaste einzeln vorgestellt, wobei der Moderator aus dem Off deren Name und Funktion nennt. Im Verlauf der nun beginnenden Diskussionen greift der Moderator bei entsprechender Gelegenheit mit Einspielfilmen ein. In den kurzen Beitragen erhalten die Zuschauer erganzende Informationen durch Statistiken, Interviews oder Zeitungsberichte. Manchmal wird auch einer der Gaste in einem Beitrag direkt angesprochen und mit seinen fruheren, umstrittenen Aussagen konfrontiert.

Zusatzlich zu den Gasten am Tisch gibt es meistens noch ein Einzelgesprach mit einer Person, die sich auf besondere Weise mit dem Thema beschaftigt. Im Laufe der zweiten Halfte der Sendung spricht der Moderator mit Brigitte Buscher , die eine Auswahl von Zuschauerreaktionen vortragt. Buscher verabschiedete sich im Dezember 2023 nach 23 Jahren von der Sendung. Die TV-Zuschauer haben vor und wahrend der Sendung die Moglichkeit, via Facebook , X oder im Zuschauer-Forum auf der Website einen Kommentar zum Thema abzugeben. Am Dienstagmittag veroffentlicht die Redaktion im Internet den sogenannten Faktencheck , in dem einige strittige Aussagen oder von den Gasten genannte Zahlen uberpruft werden.

Produktion und Ausstrahlung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gruppenfoto mit sieben Personen vor Studiokulisse
Gruppenfoto der Sendung vom 26. Februar 2024 mit Michaela Kaniber , Martina von Munchhausen , Anja Windl , Florian Stern , Katharina Schulze ; Reinhold Messner und Louis Klamroth in neuer Kulisse

Die Sendung wird entweder aus Koln oder Berlin live gesendet. In Koln findet die Produktion im Studio B An der Rechtschule des WDR statt. Der Berliner Standort, der wegen der raumlichen Nahe zur Bundesregierung gewahlt wurde, befindet sich in den Studios der Studio Berlin Adlershof GmbH in Adlershof. Vor dem 21. Oktober 2009 nutzte man in der Hauptstadt das Globe City Studio . Die montagliche Live-Ausstrahlung beginnt in der Regel um 21:00 Uhr. Die ersten Wiederholungen der aktuellen Ausgabe sind in der darauf folgenden Nacht um 3:10 Uhr und am Dienstagmorgen um 8:45 Uhr bei Das Erste zu sehen, bei 3sat am gleichen Tag um 10:15 Uhr. Außerdem zeigt das digitale ARD-Programm tagesschau24 die Sendung dienstags um 20:15 Uhr.

hart aber fair wurde ab dem 31. Januar 2001 mittwochs um 20:15 Uhr als 90-minutiges Format im WDR Fernsehen ausgestrahlt. [2] Spater wechselte sie zur ARD. [3] Sie gewann mehrere Preise , sodass vermehrt gefordert wurde, die Sendung ins Programm des Ersten aufzunehmen. Sowohl der damalige WDR- Intendant Fritz Pleitgen als auch prominente Unterstutzer wie Harald Schmidt befurworteten diesen Vorschlag. [4] Die Sendung wurde bis zum 10. Oktober 2007 im WDR und ab dem 24. Oktober 2007 im Ersten gesendet. [2] [5] Die erste Ausgabe im Ersten verfolgten insgesamt 3,43 Millionen Zuschauer bei 13,4 Prozent Marktanteil. In der Gruppe der werberelevanten Zielgruppe lag der Marktanteil bei 4,6 Prozent durch 500.000 Zuschauer. [6]

Im Internet wird die aktuelle Sendung als Livestream in der ARD-Mediathek gezeigt. Dort sind auch vergangene Ausgaben der Sendung zu sehen, die zudem auf der hart aber fair -Website eingebunden sind, wo neben dem Player weitere Informationen zu den Sendungen und den Gasten vorgehalten werden. Im Juni 2023 wurde eine Neukonzeption der Sendung ab 2024 angekundigt. [7]

Die Produktion der Sendung wurde von 2005 bis 2023 von Ansager & Schnipselmann, einem Gemeinschaftsunternehmen von Frank Plasberg und Jurgen Schulte, produziert. Ab 2024, nur ein Jahr nach Plasbergs Rucktritt, wechselte die Produktion aufgrund von internen Differenzen [8] [9] zu Florida Factual , wo Louis Klamroth eine Minderheitsbeteiligung besitzt. [10]

Aussagen des hessischen Ministerprasidenten Roland Koch zur Jugendkriminalitat sorgten im Januar 2008 fur Unruhe bei turkischen Migranten. [11] [12]

Im Oktober 2009 sah sich die Redaktion dem Vorwurf mangelhafter Recherche ausgesetzt, als der Journalist Klaus Martens ein umstrittenes Medikament gegen Neurodermitis vorstellte. [13] Der Rundfunkrat des WDR verurteilte anschließend Martens’ Dokumentarfilm , wies aber die Programmbeschwerde gegen hart aber fair ab. [14] Fur große Aufmerksamkeit sorgte auch der Auftritt des wegen seiner Aussagen uber Migranten kritisierten Thilo Sarrazin im September 2010. [15]

Eine Sendung zum Thema Baumarkte am 23. April 2012 erregte beachtlichen Unmut bei den Zuschauern, die darin eine Verflachung der ansonsten anspruchsvoll-politischen Themenkultur der Talkshow sahen. Auch in anderen Medien und im Feuilleton stieß die Sendung unter dem Titel Wissen, wo der Hammer hangt ? was treibt die Deutschen in den Baumarkt? auf Kritik und manche Ironie. [16] Verschiedene Stimmen brachten das aus Sicht vieler Stammzuschauer eigentumliche Thema mit Quoten-Problemen des Talkformats in Verbindung. Tatsachlich hatte die Baumarkt-Folge die niedrigste Quote seit dem Wechsel der Sendezeit von Mittwoch auf Montag. [17]

Die Sendung vom 2. Marz 2015 Nieder mit den Ampelmannchen ? Deutschland im Gleichheitswahn? wurde aufgrund einer Empfehlung des Rundfunkrates nach Programmbeschwerden und Protesten nachtraglich aus der WDR- Mediathek und dem ARD-Portal geloscht. Laut einer Erklarung der Vorsitzenden des WDR-Rundfunkrates, Ruth Hieronymi , waren die Auswahl der Talkgaste ( Wolfgang Kubicki , Anton Hofreiter , Birgit Kelle , Anne Wizorek und Sophia Thomalla ) und die Gesprachsleitung der Ernsthaftigkeit des Themas Gender nicht gewachsen. [18] Unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung warf dem WDR Zensur vor. Der Fernsehdirektor des WDR, Jorg Schonenborn , wies dies ?entschieden zuruck“, da ein solcher Tadel zu ?gravierend“ sei, um ihn leichtfertig zu nutzen. Ende August wurde die Sendung wieder in die Mediathek aufgenommen. Jorg Schonenborn außerte dazu, dass schon der Anschein einer mangelnden Unabhangigkeit, der durch die nicht angemessenen Vorwurfe von Selbstzensur und Zensur entstanden sei, die Arbeit des WDR beeintrachtige. Die heftigen Reaktionen zeigten seiner Ansicht nach, dass die Entscheidung, den Beitrag zu loschen, nicht richtig war. [19] Am 7. September 2015 wurden die Kritik an der vorherigen Sendung und die Gender-Debatte in einer weiteren Ausgabe der Talkshow thematisiert. Zusatzlich zu den Gasten vom 3. Marz nahmen Jorg Schonenborn und die Grunen-Politikerin Sybille Mattfeldt-Kloth, die als Vorsitzende des Landesfrauenrates Niedersachsen eine Programmbeschwerde eingereicht hatte, teil. [20]

Am 22. Mai 2018 wurde hart aber fair in der ZDF-Kabarettsendung Die Anstalt als ?hart aber leer mit Frank Blasbalg“ thematisiert. Kritisiert wurde u. a., dass privat produzierte Talkshows wie hart aber fair deutlich teurer sind als Eigenproduktionen, [21] wobei falschlicherweise die beim ZDF laufende von Gruppe 5 produzierte Talkshow Maybrit Illner [22] als Eigenproduktion charakterisiert wurde.

Die Ubernahme von Louis Klamroth als Moderator wurde im WDR-Rundfunkrat kritisiert. Er hatte vor seiner Vertragsunterzeichnung nicht transparent gemacht, mit der Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer liiert zu sein. Aus der Sicht einiger Mitglieder des Rundfunkrats liegt darin ein Verstoß gegen die Compliance -Regeln des WDR, nach denen Mitarbeiter Berufliches und Privates strikt voneinander trennen mussen, um den offentlich-rechtlichen Rundfunk vor dem Vorwurf politischer Interessenkonflikte zu schutzen. [23] Laut WDR hatte Klamroth die Beziehung dem Sender nach der Bekanntgabe, aber vor der Vertragsunterzeichnung offengelegt. [24]

Susan Link als Moderatorin am 3. Februar 2020
  • Das Titellied und die Liedsequenzen im Hintergrund sind aus dem Lied Thank you der britischen Band Faithless . [31]
  • Das Lied, welches ursprunglich wahrend der kurzen Filmbeitrage fast immer im Hintergrund lief, heißt Cups und stammt vom britischen Elektronik-Duo Underworld . [32] [33] Mittlerweile wird allerdings eine daran angelehnte Eigenproduktion gespielt.
  • Im Jahre 2009 wurde die Sendung in den Handlungsstrang der Fernsehserie Der kleine Mann einbezogen. Als Thema wurde Die Beziehung zwischen Ost- und Westdeutschland verwendet. [34] Auch in dem erfolgreichen Spielfilm Er ist wieder da kommt die Sendung hart aber fair vor.
  • Im Januar und Februar 2020 vertrat erstmals Susan Link den erkrankten Plasberg als Moderatorin.

Am 16. Dezember 2019 storte eine Feministin die Sendung, indem sie in der Diskussion zum Thema Tierschutz aus dem Zuschauerbereich auf die Buhne ging und forderte, die ?Bundesnachrichtendienste“ der Bundesregierung sollten aufhoren, Antifeminismus im Internet zu betreiben. Nach einem kurzen Streitgesprach mit einem Talkgast ließ Plasberg sie aus dem Studio begleiten. Der WDR erklarte am Folgetag, dass eine Lucke im Sicherheitskonzept der Sendung fur den Zwischenfall verantwortlich gewesen sei. [35]

  • Tobias Konning: Alles bloß Geschwatz!? Diskurspotenziale der politischen Talkshow ?Hart aber fair‘. VDM, Saarbrucken 2009, ISBN 978-3-639-12639-6 .
Commons : Hart aber fair  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zeitschrift fur Anglistik und Amerikanistik . VEB Verlag Enzyklopadie, Berlin (Ost) 1954, S.   307 .
  2. a b Helmut Ziegler: Die weibliche Ader. In: Berliner Zeitung . 21. September 2007, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015 ; abgerufen am 19. Februar 2023 .
  3. Dwdl.de GmbH: Frank Plasbergs "Hart aber fair" kommt ins Erste. In: DWDL.de . 6. Februar 2007, abgerufen am 20. April 2023 .
  4. Uwe Mantel: Chancen fur "Hart aber Fair" im Ersten sinken. In: DWDL.de . 28. August 2006, abgerufen am 19. Februar 2023 .
  5. Uwe Mantel: Verspatung: Plasberg und Will mussen warten. In: DWDL.de . 30. April 2007, abgerufen am 28. Mai 2023 .
  6. Uwe Mantel: Solider Auftakt fur "Hart aber fair" im Ersten. In: DWDL.de . 25. Oktober 2007, abgerufen am 14. Oktober 2023 .
  7. Thomas Luckerath: So geht es nicht weiter: Neustart fur "Hart aber fair"? In: DWDL.de . 21. Juni 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023 .
  8. Alexander Krei: "Fur mich ist der Abgang wunderbar gelungen, fur die Firma leider nicht". In: DWDL.de. Abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  9. Alexander Krei: Klamroths Konter: "Ereignisse ganzlich anders in Erinnerung". In: DWDL.de. Abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  10. Timo Niemeier: Jetzt auch offiziell: Florida Factual produziert "hart aber fair". In: DWDL.de . 28. September 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023 .
  11. Roland Koch rudert zuruck. In: Rheinische Post. 11. Januar 2008, abgerufen am 24. November 2010 .
  12. Marcus Backer: Wurde der gar nicht gebrieft? In: Berliner Zeitung , 11. Januar 2008.
  13. Stefan Schmitt: Internet prangert allzu unkritischen WDR-Bericht an . In: Die Zeit , Nr. 45/2009.
  14. WDR-Rundfunkrat: WDR-Rundfunkrat entscheidet uber Programmbeschwerden gegen ?Heilung unerwunscht“ und ?Hart aber fair“. In: wdr.de. 20. Mai 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 24. November 2010 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.wdr.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Niels Kruse: Verflixt und zugespitzt. In: Stern. 2. September 2010, abgerufen am 24. November 2010 .
  16. Peer Schader: ?Hart aber fair“ ? Schraube locker. In: FAZ.NET , 24. April 2012. Abgerufen am 28. April 2012.
  17. Uwe Mantel: Schwachste Zuschauerzahl bislang. Plasbergs Baumarkt-Talk floppt. In: DWDL.de, 24. April 2012.
  18. Sophia Thomalla emport uber WDR-Loschaktion ? ?Wer entscheidet denn, was unserios ist?“ In: Tagesspiegel -online, 23. August 2015, abgerufen am 23. August 2015.
  19. ?Hart aber fair“ mit Gender-Thema wieder in der Mediathek . In: Tagesspiegel -online, 31. August 2015, abgerufen am 5. September 2015.
  20. Michael Hanfeld: ?Ist der WDR ein Waschlappenverein?“ In: FAZ-Feuilleton , 5. September 2015, abgerufen am 6. September 2015.
  21. Die Anstalt vom 22. Mai 2018: Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner. In: ZDF.de. Abgerufen am 28. Mai 2018 .
  22. vgl. Talkshow . ( Memento des Originals vom 26. Dezember 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.docstation.de docstation.de
  23. WDR: Plasberg-Nachfolger Klamroth sorgt fur Machtkampf im Sender - WELT. Abgerufen am 29. Januar 2023 .
  24. Krisensitzung beim WDR: Sender außert sich zu Klamroth und Luisa Neubauer. 31. Januar 2023, abgerufen am 2. Februar 2023 .
  25. Deutscher Fernsehpreis - Preistrager 2003
  26. Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis - Pressemitteilung 2005 ( Memento vom 12. August 2012 im Internet Archive )
  27. Grimme-Preis - Preistrager 2005 ( Memento vom 12. April 2010 im Internet Archive )
  28. Ernst-Schneider IHK Medienpreis - Pressemitteilung 2005 ( Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive ) (PDF; 69 kB)
  29. Bayerischer Fernsehpreis ? Preistrager 1989?2010 ( Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive ) (PDF; 109 kB)
  30. Preisverleihung Goldene Kartoffel 2019. Neue Deutsche Medienmacher , 2. November 2019, abgerufen am 23. April 2020 .
  31. Faithless - Topic: Thank You auf YouTube , 13. Februar 2017, abgerufen am 9. Marz 2024 (Laufzeit: 9:18 min).
  32. last.fm Hart aber fair
  33. youtube: Underworld - Cups - Full Length
  34. Kurzkritik: Der kleine Mann . xTown.net
  35. WDR raumt Fehler beim Sicherheitskonzept ein. RND, 17. Dezember 2019.