Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Hans Wollschlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Wollschlager, Foto von Giesbert Damaschke , dem Herausgeber des Schmidt-Wollschlager-Briefwechsels, 2003 in Arno Schmidts Haus fotografiert.

Hans Wollschlager (* 17. Marz 1935 in Minden ; † 19. Mai 2007 in Bamberg ) war ein deutscher Schriftsteller , Ubersetzer , Religions- und Literaturkritiker , der vor allem durch seine Ubersetzung von James Joyce ’ Roman Ulysses sowie seine Karl-May -Biografie bekannt wurde. Auch der experimentelle Roman Herzgewachse oder Der Fall Adams sowie seine Arbeiten uber Karl Kraus , Gustav Mahler und Arno Schmidt brachten ihm Ansehen und Anerkennung ein.

Leben und Werk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herford, Stiftbergstraße 23, das elterliche Pfarrhaus, in dem Hans Wollschlager aufwuchs

Hans Wollschlager war das erste von drei Kindern des evangelischen Pastors und spateren Militardekans Hermann Wollschlager (1908?1987) und seiner Frau Gertrud, geborene Woydt (1903?1989). Er wuchs in Herford auf, wo sein Vater von 1937 bis 1956 eine Pfarrstelle an der Marienkirchengemeinde hatte. Hier besuchte er die Burgerschule Stiftberg und das humanistische Friedrichs-Gymnasium , an dem er 1955 das Abitur ablegte. Anschließend begann Wollschlager, der seit 1948 Klavier- und seit 1949 Orgelunterricht bei Arno Schonstedt hatte, an der Nordwestdeutschen Musikakademie (heute Hochschule fur Musik ) in Detmold ein Studium der Kirchenmusik mit Ausbildung in Dirigieren und Komposition , das er 1957 abbrach. Er ubersiedelte nach Bamberg und arbeitete als freier Lektor im Karl-May-Verlag . Er wohnte dort zunachst im Verlagsgebaude E.T.A.-Hoffmann-Straße 2, dann 1959 kurz am Heinrichsdamm 10, 1959?1965 Dr.-Haas-Straße 2b, 1965?1975 Hohe-Kreuz-Straße 43, 1975?1998 Jakobsplatz 1 und ab 1998 in Dorflis . Eine erste Eheschließung um das Jahr 1957 wurde nach ganz kurzer Zeit aus formalen Grunden annulliert. Am 30. August 1962 heiratete Wollschlager Monika Ostrowsky (24. September 1940?11. Mai 2015), die er 1961 als Verlagsangestellte im Karl-May-Verlag kennengelernt hatte. Aus der Ehe, die bis zum Tod Wollschlagers dauerte, ging ein 1973 geborener Sohn hervor. [1]

Lehrer und Mentoren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An der Musikakademie studierte Wollschlager Komposition bei Wolfgang Fortner und Johannes Driesler, Klavier bei Angala Janowski, Cembalo bei Irmgard Lechner und Orgel bei Michael Schneider . Zudem nahm er privat Dirigierunterricht bei Hermann Scherchen . [2] Seit dieser Zeit beschaftigte sich Wollschlager mit Leben und Werk Gustav Mahlers , dessen Fragment gebliebene 10. Sinfonie Wollschlager Ende der 1950er Jahre vervollstandigen wollte, was er spater als ?unstatthaft“ [3] bezeichnete. Nach eigenen Angaben schrieb Wollschlager drei abendfullende Sinfonien , die aber unveroffentlicht geblieben sind, da er sie ruckblickend als ? eklektizistisch “ und fur ?durchweg ohnmachtige Versuche eines Zuspat-Geborenen eingeschatzt hat. […] Technisch gingen diese Versuche darauf hinaus, eine komplexe tonale Struktur hinzukriegen, in der sich keine einzige Note ohne strikte Materialbindung befand“. [3]

Die Begeisterung fur Gustav Mahler verband Wollschlager mit Theodor W. Adorno , dem er sich am 21. Oktober 1959 brieflich als neuen Vorsitzenden der Deutschen Sektion der ? Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft “ (IGMG) vorstellte und dem er 1960 bei der Mahler-Zentenarfeier in Wien erstmals begegnete. [4] Adorno sei, wie Wollschlager erklarte, einer der beiden Großen gewesen, die er als seine ?geistigen Vater“ betrachte. [5] In Moments musicaux (2005) schildert Wollschlager seine Wiener Tage mit TWA und legt dar, wie sehr ihn Adornos Sicht auf Mahlers Werke und deren Auffuhrungsstil beeinflusst habe. Aber auch Differenzen kommen zu Wort, zum Beispiel die unterschiedliche Bewertung und Einordnung von Mahlers 8. Sinfonie . [6]

Seinen zweiten ?geistigen Vater“, den Schriftsteller und Ubersetzer Arno Schmidt , hatte Wollschlager schon im Herbst 1957 kennengelernt. Schmidt war begeisterter Karl-May-Leser und entschiedener Kritiker des Bamberger Karl-May-Verlages, dessen freier Mitarbeiter Wollschlager zwischen 1957 und 1970 war, weshalb er Zugang zu Karl Mays unveroffentlichten bzw. unbearbeiteten Schriften hatte. Die gemeinsame Vorliebe fur Karl May fuhrte Schmidt und Wollschlager zusammen, woraus ein Lehrer-Schuler-Verhaltnis entstand, das durch gemeinsame Projekte, etwa die Ubersetzung von Edgar Allan Poes Werken, erganzt wurde. Von großer Bedeutung fur Wollschlager war, dass Schmidt ihn in der Arbeit am Debutroman Der Fall Adams bestarkte und dessen singulare Neuartigkeit lobte: ?Daruber kann Niemand hinweg, daß hier gewichtiges, noch nie gesagtes Neues, en masse und with a lavish hand, deponiert wurde!“ [7]

Seit 1968 schrankte Schmidt, der sich der Niederschrift seines Magnum opus Zettel’s Traum widmete, den Kontakt zu Wollschlager, den er kontinuierlich zur schriftstellerischen Arbeit ermuntert hatte, deutlich ein. Ende 1968 bedauerte Schmidt in einem Brief, dass Wollschlager trotz eines Verlagsvorschusses nicht mit seinem neuen Romanprojekt vorankomme, und schloss resigniert, dass da niemand helfen konne. [8] Schmidt ließ die Beziehung einschlafen und Wollschlagers Nachfragen, ob ein Besuch in Bargfeld moglich sei, unbeantwortet. Nach mehreren Jahren des Schweigens nahm Wollschlager 1975 brieflich Kontakt mit Schmidts Frau Alice auf. Dennoch blieben Wollschlagers Bitten um einen Besuchstermin in Bargfeld bis zu Arno Schmidts Tod erfolglos. [9]

Wollschlagers literarisches Verhaltnis zu Arno Schmidt fasst der Schmidt- und Joyce -Spezialist Friedhelm Rathjen wie folgt zusammen:

?Hans Wollschlager schreibt eleganter als Schmidt; er ist im eigentlichen Sinne ein begnadeter Stilist […] Hier zeigt sich, dass Wollschlager von Haus aus ganz andere Schreibanlagen mitbringt als Schmidt und dessen Werk in der produktiven Anverwandlung unter ganzlich anderen Bedingungen verwertet; genau dies ist die Voraussetzung fur die Eigenstandigkeit der Wollschlagerschen Prosa trotz des immensen Einflusses, den Schmidt darauf genommen hat.“ [10]

Schriftsteller [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wollschlagers erste eigene Buchveroffentlichung war 1965 eine Rowohlt-Bildmonographie uber Karl May , die seither in diversen Verlagen Neuauflagen erlebt hat. Arno Schmidt bezeichnete diese ?erste solide Biographie“ Karl Mays als ?Vorfruhling der May=Forschung“ und als ?Pseudo=Erstling“ wegen der ?ununterdruckbaren Fahigkeit des Verfassers zu eleganten Formulierungen“ und der ?unverkennbar bereits trainierte[n] Kunst der Materialkomprimierung“. [11] In den 1970er Jahren folgten Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem , die sich mit den Kreuzzugen auseinandersetzen, und Die Gegenwart einer Illusion , die sich unter Berufung auf Sigmund Freuds Die Zukunft einer Illusion kritisch mit den christlichen Kirchen beschaftigt.

Herzgewachse oder Der Fall Adams [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bamberg, Jakobsplatz 1, wo Hans Wollschlager zwischen 1975 und 1998 gewohnt hat. Hier schrieb er die 1982 veroffentlichte Fassung seines in Bamberg spielenden Romans Herzgewachse oder Der Fall Adams .

1982 erschien das Erste Buch von Wollschlagers experimentellem Roman Herzgewachse oder Der Fall Adams . Die Veroffentlichung des abschließenden Zweiten Buches wurde fur 1984 angekundigt, aber 2004 abgesagt.

Die außere Handlung der Herzgewachse lasst sich knapp referieren: Der Schriftsteller Michael Adams, Jahrgang 1900, geboren in dem Karl May’schen Schicksalsort Aden , kehrt 1950 in seine Heimatstadt Bamberg zuruck (nachdem er schon 1948 aus der Emigration nach Frankfurt ubersiedelt ist). Er begleitet seine Bamberger Erlebnisse mit Tagebuchnotizen, die sich mit Erinnerungen vermischen, die in fruhere Zeiten und seelische Tiefen reichen. In Bamberg wird er von seinem Schuler W besucht. W ist unter anderem eine Fiktion des jungen Hans Wollschlager, der 1982 als fiktiver Herausgeber H.W. die Notizen Adams’ als Fragmentarische Biographik in unzufalligen Makulaturblattern veroffentlicht. Im Vorwort des Herausgebers H.W. aus dem Jahr 1982 werden Lesehinweise erteilt: unter anderem derjenige, dass die hier erstmals veroffentlichten Aufzeichnungen Adams’ sich zu dessen bereits publizierten Schriften wie ein ?unsichtbare[r] Grundtext“ verhielten. Schließlich wird der Leser auf den zunehmenden Zerfall des ? Ichs “ der Aufzeichnungen vorbereitet, indem von den ?Selbstzeugnissen eines Lebens, das zuletzt der Obsorge der Psychiatrie uberlassen werden mußte“, die Rede ist. [12]

Wollschlagers Interpretationen der Werke seiner Lieblingsautoren erweisen sich als hilfreiche Schlussel bei dem Versuch, die Inhalte der außerst facettenreichen Herzgewachse mit ihrer Auffacherung des Ichs in verschiedene Personen, den unterschiedlichen zeitlichen Ebenen und den ins Auge fallenden Unterschieden der Schriftgroßen und -stile [13] zu analysieren.

Den Unterschied zwischen ?Der Fall Adams“ (1961) und ?Herzgewachse“ (1982) hat die Wollschlager-Vertraute Gabriele Gordon folgendermaßen zusammengefasst: ?Die Erstveroffentlichung der ?Herzgewachse? von 1982 beruhte auf einer Fassung, die von der Urversion keinen Stein mehr auf dem anderen ließ.“ [14] ?Das 1981/82 komplett uberarbeitete Manuskript hat mit dem alten nur noch wenig zu tun, weil die damalige Mahler-Beschaftigung durch die May-Beschaftigung uberlagert wurde, die erst nach 1962 intensiver gewordenen Psychoanalyse-Kenntnisse in die Neubearbeitung einflossen und die Galland-Figur, damals als Portrat des Karl-May-Verlag -Verlegers Roland Schmid angelegt, uberzeitlich wurde und das leitmotivische Herzgewachse-Gedicht an Bedeutung etwas verlor. Man muss den veroffentlichten Text (nebst der Uberarbeitung ?Enuma Elisch?) als neues, Fragment gebliebenes, Werk betrachten und das vorhandene komplette von 1961 als eigenstandige Vorstufe“. [15]

?Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1987 veroffentlichte Wollschlager in Uwe Nettelbecks Zeitschrift Die Republik den Essay ?Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele , [16] in dem er den Umgang mit Nutz- und Versuchstieren aufzeigte und stark kritisierte. Ausloser hierfur war seine Besprechung des Buches Endzeit fur Tiere von Gisela Bulla und Sina Walden . [17] [18] Der Essay zu vielfaltigen Aspekten des Themas Tierschutz wurde zu einem Standardwerk der Tierrechtsbewegung . [19]

Die mit Wollschlager befreundete Sina Walden betonte in ihrem Nachruf die besondere Bedeutung von Wollschlagers Werk fur die Tierrechtsbewegung:

?Zu erganzen ist leider, dass Hans Wollschlager als Autor (und daruber hinaus) nicht nur zu den ersten Parteigangern der neuen Tierrechtsbewegung gehorte, sondern auch ? mit Ausnahme von Helmut Kaplan und Karlheinz Deschner  ? der einzige geblieben ist aus der Gilde der Schriftsteller und Dichter, der Berufsphilosophen und Berufsethiker, der Feuilletonisten, Kulturspezialisten und Alles-Besprecher. Sie haben seinen Paukenschlag 'Das Potential Mengele' mit der gleichen Indifferenz hingenommen wie sie die schaurigen Tatsachen selbst hinnehmen. Dass Hans Wollschlager in diesem festgemauerten Uberbau speziesistischer Selbstgerechtigkeit keine großere Bresche schlagen konnte, auch das gehort zu seiner Tragik. […] Von seinem Humanismus , der die Anthropozentrik hinter sich gelassen hatte, ist kaum die Rede. Und so mussen wir das nachholen und ihn in die Ehrengalerie der großen Vordenker der Tierrechte stellen, nicht weit von Plutarch , Montaigne und Leonardo da Vinci .“

? Sina Walden : Nachruf [20]

Literarischer Ubersetzer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hans Wollschlager liest einen Ausschnitt seiner Ubersetzung des Oxen of the Sun ? Rinder des Sonnengottes -Kapitels des Ulysses

Gemeinsam mit Arno Schmidt und anderen arbeitete Wollschlager an der Neuubersetzung der Gesammelten Werke von Edgar Allan Poe . Zuvor hatte er Robert Govers Kitten-Trilogie ubersetzt, die in den Jahren nach 1965 auch in Deutschland Bestseller war. Spater wurde er durch seine Ubersetzungen der Kriminalromane von Raymond Chandler und Dashiell Hammett bekannt. Wollschlagers Ruhm als Ubersetzer entstand mit seiner Ubertragung des ?Jahrhundertromans“ Ulysses von James Joyce , an der er bis 1976 mehrere Jahre lang arbeitete. Sie wurde damals vielfach gelobt und ausgezeichnet. Auch seine Ubersetzung des Kapitels Anna Livia Plurabelle aus Joyce’ Finnegans Wake gilt als eine bedeutende schopferische Nachdichtung.

Herausgeber [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens war Wollschlager gemeinsam mit Hermann Wiedenroth Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays und gemeinsam mit Rudolf Kreutner der Gesammelten Werke Friedrich Ruckerts (1788?1866). Im Ruckert-Jahr 1988 erschien Wollschlagers Ausgabe von Ruckerts Kindertodtenlieder . ?Zum ersten Mal [ wurde ] die unverfalschte Lekture dieser entstehungsgeschichtlich begrenzten, thematisch und lebensgeschichtlich geschlossenen dichterischen Leistung moglich.“ [21]

Einfluss der Psychoanalyse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die weltgeschichtliche Katastrophe des Zweiten Weltkriegs , den er als Kind erlebte, betrachtete Wollschlager nicht nur unter dem Gesichtspunkt der humanen Opfer und materiellen Schaden, sondern vor allem als ?den bisher brutalsten Angriff auf die Zivilisation“. Um diese ?einzigartige“ Epoche zu verstehen, las er schon wahrend seiner Schulzeit unter anderem Heine , Schopenhauer , Nietzsche und vor allem den Autor, in dem diese Tradition in der Sicht Wollschlagers kulminierte: ? Freud  … vielleicht das grosste Geschenk des Weltgeistes an dieses barbarische Jahrhundert, das sich uns dadurch verstehbar machte.“ [22]

Sigmund Freud [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Freud und die Psychoanalyse grundieren und durchsetzen Wollschlagers gesamtes Werk. Wenn er als Motto seines Magnum opus Herzgewachse den Satz, der uber dem Eingang zur Platonischen Akademie stand, abwandelte in ?Niemand, der sich nicht auf die Psychologie versteht, moge hier eintreten“, so meinte er die Psychoanalyse. Er versuchte in spateren Jahren selbst, psychoanalytische Techniken konventionell und in kleinen Gruppen mit dem Ziel der ?nachholenden Ich-Entwicklung“ anzuwenden; [23] doch primar schatzte er an Freud nicht den Psychiater oder Kliniker, sondern den Religionskritiker , der die Religion als ?universelle Zwangsneurose“ diagnostizierte, und den Philosophen , der die ?Bausteine einer kunftigen Ethik der Vernunft“ bereitgestellt habe. [24]

Wilhelm Reich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine weitere Passion hatte Wollschlager fur den 1934 von Freud verstoßenen Psychoanalytiker Wilhelm Reich . Sie datiert aus den 1960er Jahren [25] und bezieht sich ausdrucklich auf den spaten Reich. In den 1970er Jahren experimentierte Wollschlager zusammen mit einem befreundeten Medizinstudenten mit Reichs Orgonakkumulator . [26] 2005 trat er erstmals offentlich fur Reich und dessen Spatwerk ein, das zu Unrecht als ?bloßes Kuriosum der Forschungsgeschichte“ angesehen werde. Doch obwohl Wollschlager ?die Brisanz seiner [Reichs] Gedanken“ bewunderte, fand er nicht den Ort, ?auf sie differenziert einzugehen“. [26] So entging er dem Dilemma, sich zwischen Freud und Reich entscheiden zu mussen; denn wahrend Reich Freuds Unbehagen in der Kultur als ?uberragenden Gipfel von Freuds wissenschaftlicher Altersphilosophie“ [27] hochschatzte, urteilte er auch, ebendieses Buch habe Freud, ohne seinen Namen zu nennen, als Abwehrschrift gegen ihn verfasst. [28] Wenige Jahre spater erfolgte 1934 der von Freud veranlasste Ausschluss Reichs [29] aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung . Wollschlager außerte sich zu der Gegnerschaft zwischen Freud und Reich, die ? Jahre vor dessen Wendung zur ?Orgonomie“ ? zu einer veritablen Verfemung Reichs fuhrte, nicht. [30]

Jorg Drews berichtet in seinem Nachruf auf Hans Wollschlager, dass dieser neben dem ?große[n] Buch uber Johann Sebastian Bach , fur das er schon enorm viel Material gesammelt hatte“, auch eine ?Monografie zu dem Psychoanalytiker Wilhelm Reich“ plante. [31]

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bamberg, Heinrichsdamm 10: das Haus, in dessen Dachgeschoss der fiktive Herzgewachse -Protagonist Michael Adams aufgewachsen ist und wohin er 1950 als Schriftsteller zuruckkehrt

Wollschlagers schriftstellerisches, ubersetzerisches und kulturkritisches Schaffen war zu seinen Lebzeiten offentlich anerkannt und gewurdigt, er erhielt zahlreiche Kultur- und Literaturpreise verliehen, sowie die Ehrendoktorwurde der Universitat Bamberg . Das ?Erste Buch“ der Herzgewachse als die ?literarische Sensation“ [32] des Jahres 1982 wurde Thema mehrerer osterreichischer und deutscher Diplomarbeiten [33] und Dissertationen . [34] [35] Die Bekanntheit und Rezeption der Werke Wollschlagers nahm gegen Ende der 1990er Jahre allerdings deutlich ab.

Die Geschichte der Wollschlager-Rezeption ist fur den Herzgewachse -Interpreten Andreas Weigel unter mehreren Aspekten bemerkenswert. Seines Erachtens ?betraf die vehementeste Kritik weniger Wollschlagers geschriebenes als vielmehr sein ungeschriebenes Werk und die wachsende Ablehnung erfolgte weniger durch Worte als Taten. […..] [Z]ahlreiche Mitglieder [von Wollschlagers] Lesergemeinde [hatten] ihre ?Herzgewachse“-Exemplare aus Enttauschung uber das Ausbleiben des zweiten Teils in die Antiquariate getragen.“ [36] Bei vielen habe der nicht erfolgte Abschluss der Herzgewachse zum Desinteresse an Wollschlagers weiterem Schaffen gefuhrt. Der fehlende Abschluss habe viel von dem Lob, das Wollschlager fur das ?Erste Buch’ erhalten habe, ?zu Vorschusslorbeeren entwertet“, [37] schließt Weigel im Hinblick auf seine zweibandige Herzgewachse -Monographie [38] [39] und bedauert, ?dass Wollschlager die ?Herzgewachse“, die sein literarisches Ansehen als Romanautor begrundet haben und gesichert hatten, unvollendet ließ, um sich stattdessen der Edition der Werke Karl Mays und Friedrich Ruckerts zu widmen.“ [40]

Wollschlagers Rolle als Ubersetzer wurde im Laufe der Zeit differenziert eingeschatzt. Insbesondere Kritik an seiner Ulysses-Ubersetzung wurde erst spat offentlich. Doch schon vor der Veroffentlichung erhoben Mitglieder des Verlags Bedenken bezuglich Wollschlagers Kenntnissen des Alltagsenglischs und versuchten ihn von allzu freien ? oder falschen ? Ubertragungen abzubringen, konnten sich aber oft nicht gegen den etablierten Publizisten durchsetzen. [41]

Begrabnis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wollschlager war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Eine Auswahl seiner einschlagigen Schriften fasste er zu einem Buch mit dem Untertitel Reden gegen ein Monstrum zusammen. Seine historische Untersuchung uber die Kreuzzuge , die er ?bewaffnete Wallfahrten gen Jerusalem“ nannte, schloss er mit der Hoffnung, dass ?einmal, vielleicht erst in ein paar hundert Jahren, die vernunftigen, human empfindlichen Volker der Welt sich gegen die Christliche Kirche zusammenschließen konnten, gegen die Institution und gegen die Lehre, die sie tragt …, und sie vor einen Internationalen Gerichtshof laden konnten und sie, aufgrund ihrer Geschichte, der so langen, entsetzlichen, menschheitsverderblichen, zu dem erklaren konnten, was sie dann endgultig war: ? zur Verbrecherischen Organisation …?“

Vor dem Hintergrund seiner kirchenkritischen Schriften, die ein entschiedenes Urteil uber Gegenwart und Vergangenheit der christlichen Kirchen sprechen, uberraschte die von Karlheinz Deschner uberlieferte Nachricht, dass Wollschlager nach christlichem Ritus bestattet wurde, [42] die meisten Wollschlager-Leser.

Nachlass [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2011 wurde Wollschlagers Wunsch entsprechend nahezu sein vollstandiges Archiv (nicht seine Bibliothek) der Staatsbibliothek Bamberg ubereignet. Allein die Originalbriefe Arno Schmidts an Hans Wollschlager waren 2010 an die Arno-Schmidt-Stiftung in Bargfeld veraußert worden, die den lange angekundigten Briefwechsel zwischen Wollschlager und Arno sowie Alice Schmidt im Herbst 2018 veroffentlicht hat (Herausgeber Giesbert Damaschke ). [43] Da von Schmidts Briefen an Wollschlager Kopien vorliegen, befindet sich nahezu die gesamte Korrespondenz [44] (Kopien von Schmidts sowie Durchschlage von Wollschlagers Briefen) auch im Wollschlager-Archiv der Staatsbibliothek Bamberg.

Wollschlagers musikalische Kompositionen ? soweit erhalten [45] ? befinden sich gleichfalls im Nachlass, ferner das einzige bekannte Exemplar der 1961 verfassten, vollstandigen ursprunglichen Version seines Romans Herzgewachse oder Der Fall Adams , die in den 1960er Jahren von Arno Schmidt mehreren bundesdeutschen Verlagen zur Veroffentlichung empfohlen wurde und als Abschluss von Wollschlagers Schriften in Einzelausgaben erscheinen soll.

Im Marz 2018 wurde bekannt, dass Gabriele Gordon als Erbin von Hans Wollschlager eine Bearbeitung von dessen Ulysses -Ubersetzung im Suhrkamp Verlag verhinderte. An dem Text hatte eine Gruppe von Ubersetzern und Literaturwissenschaftlern uber zehn Jahre lang gearbeitet. Man einigte sich am Ende darauf, dass von dem bereits fertig gestellten Werk 200 Exemplare fur wissenschaftliche Zwecke abgegeben werden durften. Daruber hinaus darf es aber nicht in den Handel gebracht werden. [46] [47] [41]

Preise und Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eigene Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. 1965, 1976, zuletzt Wallstein, Gottingen 2004, ISBN 978-3-89244-740-5 .
  • Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzuge. 1970, 1973, 2003
  • Die Gegenwart einer Illusion. Reden gegen ein Monstrum. 1978
  • Herzgewachse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufalligen Makulaturblattern. Erstes Buch. 1982
  • Die Insel und einige andere Metaphern fur Arno Schmidt. In: Arno Schmidt Preis 1982 fur Hans Wollschlager. 1982
  • Von Sternen und Schnuppen. Bei Gelegenheit einiger Bucher. Rezensionen und Zensuren. 1984, 2006 (2006 erweitert zu zwei Banden)
  • In diesen geistfernen Zeiten. Konzertante Noten zur Lage der Dichter und Denker fur deren Volk. 1986, 2021
  • ?Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele. 1987, 1989, 1996, 2002
  • Wiedersehen mit Dr. F. Beim Lesen in letzter Zeit. 1997
  • Moments musicaux. Tage mit TWA ; 2005

Seit 2002 entsteht im Wallstein Verlag Gottingen eine Werkreihe mit dem Titel Hans Wollschlager ? Schriften in Einzelausgaben . Bisher sind erschienen:

  • ?Tiere sehen dich an“. Essays, Reden. Gottingen 2002, ISBN 3-89244-516-8 .
  • Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzuge. Gottingen 2003. (2. erw. Aufl. Gottingen 2006, ISBN 3-89244-659-8 )
  • Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Gottingen 2004, ISBN 3-89244-740-3 .
  • Von Sternen und Schnuppen I. Bei Gelegenheit einiger Bucher. Gottingen 2006, ISBN 3-89244-937-6 .
  • Von Sternen und Schnuppen II. Bei Gelegenheit einiger Bucher. Gottingen 2006, ISBN 3-8353-0100-4 .
  • Die Insel und einige andere Metaphern fur Arno Schmidt. Gottingen 2008, ISBN 978-3-89244-299-8 .
  • Wie man wird, was man ist. Sinfonietta domestica fur Kammerorchester. Gottingen 2009, ISBN 978-3-8353-0497-0 .
  • Der Andere Stoff. Fragmente zu Gustav Mahler. Herausgegeben von Gabriele Wolff und Monika Wollschlager. Gottingen 2010, ISBN 978-3-8353-0588-5 .
  • Herzgewachse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufalligen Makulaturblattern. Gottingen 2011, ISBN 978-3-8353-0958-6 .
  • Die Gegenwart einer Illusion. Reden gegen ein Monstrum. Herausgegeben von Monika Wollschlager. Gottingen 2012, ISBN 978-3-8353-1103-9 .
  • Annaherung an den Silbernen Lowen. Lesensarten zu Karl Mays Spatwerk. Herausgegeben von Gabriele Wolff und Monika Wollschlager. Gottingen 2016, ISBN 978-3-8353-1970-7 .
  • Der Gang zu jenen Hohn. Legenden zur Literatur. Herausgegeben von Thomas Korber. Gottingen 2020, ISBN 978-3-8353-3728-2 .
  • In diesen geistfernen Zeiten. Reden und Glossen zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Korber. Gottingen 2021, ISBN 978-3-8353-3964-4 .
  • Briefe 1988-2007. Herausgegeben von Thomas Korber. Gottingen 2022, ISBN 978-3-8353-5222-3 .

Editionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Briefe und Briefwechsel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Thomas Korber (Hrsg.): Hans Wollschlager. Briefe 1988-2007. Wallstein, Gottingen 2022, ISBN 978-3-8353-5222-3 .
  • Rudiger Schutt: “Dass Sie mir unverlierbar gegenwartig sein werden, solange ich lebe…” Hans Wollschlagers Briefwechsel mit Kurt Hiller 1965 bis 1972. In: Schriften der Kurt Hiller Gesellschaft. Band 3. Hrsg. von Harald Lutzenkirchen. Furth 2007, S. 224?261. Auch als: Rudiger Schutt: ?Ich stimme fest jedem ihrer Satze zu.“ Kurt Hillers Briefwechsel mit Hans Wollschlager. In: Auskunft. Zeitschrift fur Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 28, H. 4, 2008, S. 393?441.
  • Arno Schmidt, Hans Wollschlager: Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt. Band 4: Der Briefwechsel mit Hans Wollschlager. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-80240-3 .
  • Ein Großteil des Briefwechsels befindet sich (auch) in privater Hand in der Schweiz. Wollschlager wollte ? auf ein Diktum Arno Schmidts zuruckgreifend ?, dass seine Briefe, die er fur einen essentiellen Teil seines Werks hielt, in mehreren Landern gelagert werden.

Tontrager [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Hans Wollschlager liest Ulysses . Kassette mit dem Mitschnitt einer Lesung in der Univ. Mainz. Mit Textheft; Frankfurt am Main.: Suhrkamp 1982
  • Hans Wollschlager: Lesung aus ?Herzgewachse oder der Fall Adams“. Sammlung ?Hosers Buchhandlung“: Tonband 61 vom 29. September 1983 (Deutsches Literaturarchiv Marbach).
  • Hans Wollschlager liest ?Wir in effigie“ aus Herzgewachse . Mitschnitt einer Lesung in der Universitat Freiburg. Einfuhrung von U. Porksen; Staufen/Br.: Aurophon, 1984
  • Hans Wollschlager liest Karl Kraus . Text und Kassette; Frankfurt am Main.: Suhrkamp, 1988.
  • Hans Wollschlager liest: Ruckerts ist der Orient, Ruckerts ist der Okzident … Ein Jahrtausend persischer und arabischer Dichtung in Ubersetzungen von Friedrich Ruckert (1788?1866) ; Bamberg: Cavalli Records, 2005

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Selbstandige Buchpublikationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buchbeitrage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Martin Huber: Polyphonie des Schreibens. Zur Funktion der Musik in Hans Wollschlagers 'Herzgewachse oder der Fall Adams. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft. 39, 1995, S. 371?387.
  • Thomas Korber: Nietzsches ewige Wiederkehr bei Hans Wollschlager. In: Thomas Korber: Nietzsche nach 1945. Zu Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Wurzburg 2006, ISBN 3-8260-3220-9 , S. 138?145.
  • Richard Wall : Here Comes Everybody. Zu Gast bei Hans Wollschlager. In: Richard Wall: Kleines Gepack. Unterwegs in einem anderen Europa. Kitab Verlag, Klagenfurt 2013, ISBN 978-3-902878-06-9 , S. 253?259.
  • Michael Maar : Hans im Pech. Der Fall Wollschlager . In: Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur . Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-498-00140-7 , S. 383?385.

Zeitschriften- und Lexikabeitrage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Thomas Diecks:  Wollschlager, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 28, Duncker & Humblot, Berlin 2024, ISBN 978-3-428-18883-3 , S. 490 f. (noch nicht online verfugbar).
  • Andreas Weigel: Seinem Schuler abhanden gekommen. Hans Wollschlagers Erkundungen zu Arno Schmidts wortloser Zuruckweisung. Zum Briefwechsel zwischen Alice Schmidt und Hans Wollschlager (Januar 1975 ? Juli 1983). In: Bargfelder Bote . Lfg. 401?403, August 2016, S. 3?35.
  • Andreas Weigel: Wechselhafte Ab-und-Zu-Wendungen. Arno Schmidts Goethepreisrede in Hans Wollschlagers Briefwechsel mit Alice Schmidt. In: Bargfelder Bote. Lfg. 400, Mai 2016, ISBN 978-3-921402-50-4 , S. 32?35.
  • Maria Eger: Hans Wollschlager ? Essay (Stand: 1. Oktober 2007). In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur . edition text + kritik, Munchen 2007.

Audio-Portrat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Texte von Hans Wollschlager im Internet [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Biogramm Hans Wollschlager , in: Arno Schmidt: Der Briefwechsel mit Hans Wollschlager . Herausgegeben von Giesbert Damaschke. Arno Schmidt Stiftung im Suhrkamp Verlag, Bargfeld 2018, S. 997f.
  2. Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 333.
  3. a b Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 261 ff.
  4. Hans Wollschlager: Moments musicaux. Tage mit TWA. Gottingen 2005, S. 6 f.
  5. Hans Wollschlager: Moments musicaux. Tage mit TWA. Gottingen 2005, S. 5.
  6. Hans Wollschlager: Moments musicaux. Tage mit TWA. Gottingen 2005, S. 15.
  7. Arno Schmidt: Also schreiben Sie ja weiter. In: Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 219?225.
  8. Brief vom 6. November 1968. Unveroffentlichter Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschlager.
  9. Andreas Weigel : Wechselhafte Ab-und-Zu-Wendungen. Arno Schmidts Goethepreisrede in Hans Wollschlagers Briefwechsel mit Alice Schmidt. In: Bargfelder Bote. Lfg. 400, Mai 2016, ISBN 978-3-921402-50-4 , S. 32?35.
  10. Friedhelm Rathjen: Dritte Wege. Weites Feld, dunn besiedelt. Zur Wirkung Arno Schmidt auf Schriftstellerkollegen. Ed. ReJOYCE, Scheeßel 2005, S. 153?163 (159).
  11. Arno Schmidt: Ein Toast fur Nummer 104. In: Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 129?132.
  12. Hans Wollschlager: Herzgewachse oder Der Fall Adams . Haffmans Verlag 1982, S. 7?9.
  13. Beispielhaft: Hans Wollschlager: Herzgewachse oder Der Fall Adams . Fragmentarische Biographik in unzufalligen Makulaturblattern. Erstes Buch. Haffmans Verlag 1982, S. 166f oder S. 196?202.
  14. Gabriele Wolff: Hans Wollschlager: Sudelbucher I ? III. 17. Marz 2012.
  15. Gabriele Gordon: E-Mail vom 13. September 2009 an Andreas Weigel.
  16. Hans Wollschlager: ?Tiere sehen Dich an“ oder Das Potential Mengele. Tierschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Republik, Nr. 79?81 vom 4. April 1987. Herausgegeben von Petra und Uwe Nettelbeck. Nordlingen: Greno 1987. S. 1?183. [Neuausgabe als: ≫Tiere sehen dich an≪ oder Das Potential Mengele. Essay. Zurich: Haffmans 1989 (= Haffmans Taschenbuch; Band 49)].
  17. Lutz Hagestedt: Das Potential Mengele. Hans Wollschlagers Polemik gegen Tierversuche. In: Suddeutsche Zeitung. 24./25. Marz 1990.
  18. Hans Wollschlager: Besprechung von Sina Waldens und Gisela Bullas ?Endzeit fur Tiere“. In: Der Rabe . Nr. 12, S. 204, Zurich 1986.
  19. Andreas Weigel: Anwalt der maltratierten Kreatur. Rezension von ?Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele. In: Transparent. Informationen der Bundeszentrale der Tierversuchsgegner Osterreichs. Nr. 1, 1990, S. 21f.
  20. Sina Walden: ?Die Rede ist von Tieren.“ Ein Nachruf auf Hans Wollschlager. In: Anima. Zeitschrift fur Tierrechte. Nr. 2, Sommer 2007, S. 6 f.
  21. Peter Horst Neumann: Hans Wollschlagers Edition der Ruckertschen Kindertotenlieder. In: Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 183.
  22. Hans Wollschlager: Wir. Einige Randbemerkungen fur Wolfgang Beutin zur Resignation. In: Wulf Segebrecht (Hrsg.): Auskunfte von und uber Hans Wollschlager. Bamberg 2002, S. 9?29.
  23. Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager . Eggingen 1995, S. 81.
  24. Hans Wollschlager: Sigmund Freud. In: Karlheinz Deschner (Hrsg.): Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Max Hueber, Munchen 1986, S. 398?417 (Zitate S. 401, 403)
  25. Siegfried Schober berichtete beilaufig daruber in einer home story im Spiegel vom 22. Marz 1976.
  26. a b Hans Wollschlager: Vorwort. In: Jorgos Kavouras: Heilen mit Orgonenergie. Turm-Verlag, Bietigheim 2005, S. 9?13.
  27. Hans Wollschlager: Sigmund Freud. In: Karlheinz Deschner (Hrsg.): Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Max Hueber, Munchen 1986, S. 398?417.
  28. Wilhelm Reich: Die Funktion des Orgasmus. (1942). Kiepenheuer & Witsch, Koln 1969, S. 18.
  29. Uber diesen Vorgang wurde damals nur von Reich selbst offentlich berichtet.
  30. Karl Fallend , Bernd Nitzschke (Hrsg.): Der ?Fall“ Reich. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997. Bernd A. Laska : Sigmund Freud contra Wilhelm Reich ; Auszug aus: Wilhelm Reich. Rowohlt, Reinbek 1981. (6. Auflage. 2008)
  31. Jorg Drews: Einer, den die Melencholia visitiret hatte. Zum Tod von Hans Wollschlager. In: Bargfelder Bote . Nr. 301, S. 3?6; Zitat auf S. 3.
  32. Andreas Weigel: Hans Wollschlagers Herzgewachse. In: Falter. Stadtzeitung Wien , Nr. 51/52, 1997, Kultur, S. 98.
  33. Werner Gotzmann: Hans Wollschlager. Erzahlen zwischen Essayistik und Ubersetzung. Berlin 1984 (Magisterarbeit);
    Andrea Scholz: ?Absurd genug ? die Ahnlichkeit“. Zur Literarisierung Karl Mays in Hans Wollschlagers Roman ?Herzgewachse oder Der Fall Adams“. Karlsruhe 1986 (Magisterarbeit);
    Andreas Weigel: ?ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen (I) zu Hans Wollschlagers ?Herzgewachse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“ ; Wien 1988 (Magisterarbeit);
    Bernhard Bittl: Literarische Darstellung psychischer Prozesse in Hans Wollschlagers ?Herzgewachse oder der Fall Adams. Erstes Buch“. Munchen 1998 (Hausarbeit).
  34. Gerhard Kaucic: Grammatotechne als Grammatologie der 'Herzgewachse' oder von der Inkommunikabilitat . Salzburg 1986 (Dissertation).
  35. Andreas Weigel: sofern sich’s lesen lasst, ohne Gedachtnis an Gegenwart ? las ich noch nie so lange Zeit aus so gekurzten Zeilen: Stunden aus noch Sekunden . Lese-Notizen (II) zu Hans Wollschlaegers Herzgewachse oder Der Fall Adams . Erstes Buch. Wien 1990 ( Dissertation ).
  36. Andreas Weigel: Hans Wollschlagers ?Herzgewachse“. Vehemente Kritik am ungeschriebenen Werk.
  37. Andreas Weigel: Hans Wollschlagers ?Herzgewachse“. Vehemente Kritik am ungeschriebenen Werk.
  38. Andreas Weigel: ?ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen (I) zu Hans Wollschlagers ?Herzgewachse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“ ; Wien 1988 (Magisterarbeit) und Andreas Weigel: sofern sich’s lesen lasst, ohne Gedachtnis an Gegenwart ? las ich noch nie so lange Zeit aus so gekurzten Zeilen: Stunden aus noch Sekunden . Lese-Notizen (II) zu Hans Wollschlaegers Herzgewachse oder Der Fall Adams . Erstes Buch. Wien 1990 ( Dissertation )
  39. Andreas Weigel: ?ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen zu Hans Wollschlagers 'Herzgewachse oder Der Fall Adams. 2 Bande. Frankfurt 1992 und 1994.
  40. Andreas Weigel: Hans Wollschlagers ?Herzgewachse“. Vehemente Kritik am ungeschriebenen Werk.
  41. a b Fritz Senn: Wie viel Eigensinn vertragt eine Ubersetzung? Hans Wollschlager und der ≪Ulysses≫ . Neue Zurcher Zeitung, 20. Oktober 2018.
  42. Karlheinz Deschner: Personliche Erinnerungen an Hans Wollschlager (17. Marz 1935 ? 19. Mai 2007). (PDF; 17 kB)
  43. Giesbert Damaschke / Arno Schmidt Stiftung : Briefwechsel Arno Schmidt / Hans Wollschlager.
  44. Giesbert Damaschke, der Herausgeber des Schmidt-Wollschlager-Briefwechsels, hat im Archiv der Arno Schmidt Stiftung zahlreiche Korrespondenzstucke gefunden, die in Bamberg fehlen.
  45. ?Ich habe nur noch Teile davon, weil mir irgendwann mit der Illusion auch die Sorgfalt des Bewahrens verloren ging: Satze aus einer Ersten und einer Dritten Symphonie, einige Kammermusik; es ist Nichts damit verloren gegangen … nur Lebens-Zeit, von der ich immer mehr gebraucht habe, als ich hatte.“ Hans Wollschlager uber seine als ?Juvenilia“ bezeichneten kompositorischen Versuche. In: Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschlager. Eggingen 1995, S. 263.
  46. Susanne Mayer : "Ulysses": Heiliger James! In: Die Zeit . 28. Februar 2018, ISSN   0044-2070 , S.   45 ( zeit.de [abgerufen am 2. Marz 2018]).
  47. Angela Schader: ?Ulysses“-Neuedition: ?Rechtlich ist die Sache tot“ . In: Neue Zurcher Zeitung . 2. Marz 2018, ISSN   0376-6829 ( nzz.ch [abgerufen am 2. Marz 2018]).
  48. Veroffentlicht 1988 als ruckworts gegen den Strom der Zeilen . Lesenotizen (I) zu Hans Wollschlagers ?Herzgewachse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“ ; Wien 1988 (Magisterarbeit).
  49. Veroffentlicht 1990 als sofern sich’s lesen lasst, ohne Gedachtnis an Gegenwart ? las ich noch nie so lange Zeit aus so gekurzten Zeilen: Stunden aus noch Sekunden . Lese-Notizen (II) zu Hans Wollschlaegers Herzgewachse oder Der Fall Adams . Erstes Buch. Wien 1990 ( Dissertation .)