Hans J. Bar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Julius Bar (* 26. September 1927 [1] in Zurich ; † 21. Marz 2011 ebenda; heimatberechtigt ebenda [2] ) war ein Schweizer Bankier .

Hans J. Bar ist in Zurich und New York aufgewachsen. Nachdem er in den USA Ingenieurwissenschaften und Nationalokonomie studiert hatte, trat er 1947 in das Familienunternehmen Bank Julius Bar ein und wurde 1960 Partner. Von 1975 bis 1993 war Hans J. Bar Vorsitzender der Geschaftsleitung und von 1994 bis 1996 Prasident des Verwaltungsrates . [3] Unter seiner Leitung ging die Gesellschaft 1980 an die Borse und wandelte sich so von einer Familiengesellschaft zu einer Publikumsgesellschaft.

In den 1990er-Jahren war er als Vertreter der Schweizer Banken Mitglied der ersten sog. Volcker-Kommission und half dabei den Konflikt um nachrichtenlose Vermogen zu losen. [4]

Hans J. Bar war auch kulturell engagiert, unter anderem als Prasident der Tonhalle-Gesellschaft (1982 bis 1992) und als Grundungsprasident der Zurcher Festspiele .

2004 erschienen unter dem Titel Seid umschlungen, Millionen. Ein Leben zwischen Pearl Harbor und Ground Zero seine Memoiren . Da er darin das Schweizer Bankgeheimnis kritisierte, warfen sie in der Schweiz und insbesondere in der Schweizer Bankenwelt grosse Wellen. [5]

Hans J. Bar war 48 Jahre mit Ilse Bar-Kaelin (1920?2002 [6] ) verheiratet, mit welcher er zwei Kinder hatte, Monique und Raymond. [7] Sohn Raymond J. Bar (* 1959) war von 2003 bis 2012 Prasident des Verwaltungsrates der Bank Julius Bar, seit 2012 Ehrenprasident. [8]

Hans J. Bar verstarb am 21. Marz 2011 nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Zurich. Die Trauerfeier fand im Fraumunster statt. [9]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nachlasse und Einzelbestande / A-E / Bar, Hans J. (PDF; 120 kB) in: ETH Zurich Archiv fur Zeitgeschichte vom 24. Dezember 2010
  2. Hans J. Bar. In: monetas.ch, abgerufen am 22. Februar 2017
  3. Hinschied von Hans J. Bar. In: Bank Julius Bar vom 22. Marz 2011 ( Archiv-Version ( Memento vom 23. Marz 2011 auf WebCite ))
  4. Bankier Hans J. Bar ist tot. In: Tages-Anzeiger vom 22. Marz 2011
  5. Ein Banquier vergratzt die Banker. In: NZZ Online vom 28. Marz 2004
  6. Hans J. Bar. ( Memento des Originals vom 20. Juli 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zuercher-festspielpreis.ch In: Bar-Kaelin Stiftung, abgerufen am 20. April 2012
  7. Personen: Hans J. Bar. In: Borsen-Zeitung vom 23. Marz 2011
  8. Lebenslauf Raymond J. Bar. ( Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.juliusbaer.com In: Bank Julius Bar , abgerufen am 22. Februar 2017 (PDF-Datei)
  9. Trauerfeier fur einen Grandseigneur. In: Tages-Anzeiger vom 26. Marz 2011
  10. The banking system of Switzerland by Hans J. Bar. In: Open Library , abgerufen am 27. Marz 2011