Hans Ahlgrimm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Ahlgrimm (* 10. November 1904 in Wien ; † 23. April 1945 in Berlin ) war ein osterreichischer Komponist und Violinist . [1]

Ahlgrimm, dessen Schwester die Cembalistin Isolde Ahlgrimm war, erhielt seinen ersten Klavierunterricht von der Mutter. Alsbald wurde festgestellt, dass er ein absolutes Gehor besaß. Ab 1910 erhielt er Violinunterricht am Konservatorium der Stadt Wien . 1919 wurde er endgultig fur die musikalische Laufbahn bestimmt und trat in die Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien ein. Er studierte bei Ferdinand Lowe Orchester, bei Franz Schmidt Kontrapunkt und Komposition und bei Eusebius Mandyczewski Musikgeschichte und Instrumentenkunde. Nebenher studierte er Violine bei Otakar ?ev?ik . Er schloss sein Studium mit Doktortitel ab. Er schrieb eine Dissertation uber Pierre Rode . [1] In den Jahren 1925 bis 1926 war er Konzertmeister des Musikvereins Innsbruck. Von 1926 bis 1929 war er als Lehrer am Wiener Volkskonservatorium angestellt. Die Staatsoper Berlin engagierte ihn 1929 als ersten Geiger. Von 1931 bis zu seinem Tod 1945 war er als zweiter Geiger und Bratscher bei den Berliner Philharmonikern beschaftigt. Als Komponist machte er sich vor allem mit seinem Trompeten-Konzert einen Namen, das von den Philharmonikern mehrfach aufgefuhrt wurde. [2]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Sonate fur Violine oder Altflote und Klavier
  • Konzert fur Trompete mit kleinem Orchester
  • Konzert fur Violine mit Orchester
  • Divertimento fur Violine, Flote und Viola
  • ”Komm sußer Tod”, sinfonische Variationen uber ein Thema von Joh. Seb. Bach fur großes Orchester
  • Gleichnis: Es ist ein Brunnen, der heißt Leid (Rich. Dehmel), fur 6-stimmigen gemischten Chor.
  • Hans Ahlgrimm. In: Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkunstlerlexikon . 14. Auflage. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1936, S.   718 .
  • Fred K. Prieberg : Handbuch Deutsche Musiker 1933?1945 . CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 107f. online

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Paul Frank, Wilhelm Altmann: Hans Ahlgrimm. In: Kurzgefaßtes Tonkunstlerlexikon. 1936.
  2. Jehn Se man raus, Herr Dokter . In: Der Spiegel . Nr.   26 , 1949, S.   27?30 ( online ).