Hans-Wolfgang Stratz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Wolfgang Stratz (* 1. November 1939 in Miesbach ) [1] ist ein deutscher Rechtswissenschaftler , Rechtshistoriker und emeritierter Professor fur Rechtsgeschichte , Burgerliches Recht und Kirchenrecht an der Universitat Konstanz .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hans-Wolfgang Stratz studierte an den Universitaten Munchen und Wurzburg die Rechte, legte 1962 und 1966 beide juristischen Staatsexamina ab und wurde 1965 bei Paul Mikat in Wurzburg mit einer Arbeit zur spatantiken Kirchenverfassung zum Doktor beider Rechte (Dr. iur. utr.) promoviert. Zu dieser Zeit betreute er die sich an der Universitatsbibliothek Wurzburg befindlichen Archive der ehemaligen Deutschen Studentenschaft und des ehemaligen Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes und erarbeitete anhand des ihm vorliegenden Quellenmaterials eine erstmals quellenbasierte und bis heute zentrale Abhandlung uber die Bucherverbrennungen vom Mai 1933 . [2]

Von 1966 bis 1972 war Stratz Wissenschaftlicher Assistent bei Paul Mikat an der Universitat Bochum , wo er sich 1970 mit einer Arbeit uber die Entwicklung des Grundsatzes von ? Treu und Glauben “ fur die Facher Deutsche Rechtsgeschichte, Burgerliches Recht und Kirchenrecht habilitierte und ab 1972 als Wissenschaftlicher Rat und Professor tatig war. 1977 erhielt er einen Ruf an die Universitat Konstanz, war dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Inhaber des Lehrstuhls fur Rechtsgeschichte, Burgerliches Recht und Kirchenrecht, von 1981 bis 1983 Prorektor , von 1995 bis 1997 Dekan der Juristischen Fakultat und von 2001 bis 2003 Leiter der Sektion Politik ? Recht ? Wirtschaft. 1992 erhielt er einen Ruf an die Ruhr-Universitat Bochum , den er jedoch ablehnte.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Stratz im Bereich der Rechtsgeschichte zahlen das historische Eherecht , das Kirchen- und Staatskirchenrecht , das Bergrecht sowie der Bodensee als Rechtsobjekt. Auf dem Gebiet des geltenden Rechts beschaftigt er sich uberwiegend mit dem Burgerlichen Recht, dem Kirchenrecht, dem Erbrecht sowie dem Ehe- und Kindschaftsrecht .

Neben seiner Tatigkeit als Wissenschaftler und Hochschullehrer war Hans-Wolfgang Stratz Standiger Vernehmungsrichter beim Erzbischoflichen Offizialat Freiburg, absolvierte von 1984 bis 1988 außerdem die Ausbildung zum Diakon , empfing im Herbst 1988 die Diakonweihe und wirkt als entpflichteter Standiger Diakon fur die katholische Kirchengemeinde in Allmannsdorf . [3] Daruber hinaus war er von 2005 bis 2015 als Notfallseelsorger im Landkreis Konstanz tatig.

Hans-Wolfgang Stratz ist Familiare des Deutschen Ordens und seit dem Studium Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KStV Walhalla Wurzburg und KStV Albertia Munchen im KV . [4]

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • BGB-Synopse 1896?2005. Gesamtausgabe des Burgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkundung 1896 bis 2005 mit samtlichen Anderungen im vollen Wortlaut in synoptischer Darstellung . In: J. von Staudingers Kommentar zum BGB , Neubearbeitung 2005 v. Tilman Repgen (Bearb.), Hans-Wolfgang Stratz (Red.), Sellier ? de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-8059-1018-7 .
  • Landtafel des Erzherzogtums Osterreich ob der Enns , Bd. 1: Verfaßte Landtafel von 1616 und Corrigierte Landtafel von 1629 , XXXIV ( Forschungen zur Geschichte Oberosterreichs ; 17). Oberosterreichisches Landesarchiv, Linz 1990, ISBN 3-9003-1349-0 .
  • Der Bodensee als Rechtsobjekt in Gegenwart und Geschichte . In: Helmut Maurer , Verein fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (Hrsg.): Der Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur ( Bodensee-Bibliothek ; 28). Thorbecke, Sigmaringen 1982, ISBN 3-7995-5029-1 , S. 597?618. (auch in: Schriften des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 99/100 (1981/82), S. 597?618 Digitalisat ).
  • Der Verlobungskuß und seine Folgen rechtsgeschichtlich besehen, nebst drei Anhangen ( Konstanzer Universitatsreden ; 112). Universitatsverlag Konstanz, Konstanz 1979, ISBN 3-87940-138-1 .
  • Treu und Glauben, I. Beitrage und Materialien zur Entwicklung von ?Treu und Glauben“ in deutschen Privatrechtsquellen vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ( Gorres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: Rechts- und staatswissenschaftliche Veroffentlichungen der Gorres-Gesellschaft ; N. F.; 15). Schoningh, Paderborn 1974, ISBN 3-506-73315-X .
  • Die studentische ?Aktion wider den undeutschen Geist“ im Fruhjahr 1933 . In: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte , 16 (1968), S. 347?372. PDF (Wiederabdruck unter dem Titel Die geistige SA ruckt ein . In: Ulrich Walberer (Hrsg.): 10. Mai 1933. Bucherverbrennung in Deutschland und die Folgen (Fischer Taschenbucher; 4245). Fischer, Frankfurt a. M. 1983, ISBN 3-596-24245-2 , S. 84?114).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Harald Derschka, Rainer Hausmann, Martin Lohnig: Vorwort in: Harald Derschka, Rainer Hausmann, Martin Lohnig (Hrsg.): Festschrift fur Hans-Wolfgang Stratz zum 70. Geburtstag . Edition Rechtskultur, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-400-1 , S. 11. PDF
  2. Hans-Wolfgang Stratz: Die studentische ?Aktion wider den undeutschen Geist“ im Fruhjahr 1933 . In: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte , 16 (1968), S. 347?372 PDF
  3. Nikolaj Schutzbach: Er hilft Menschen, etwas zu tun . In: Sudkurier vom 26. Januar 2010 (abgerufen am 6. August 2015)
  4. Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine: KV Jahrbuch - Die Mitglieder und die Angehorigen des KV und des OKV 2010 , Marl 2010, S. 643.