Hans-Joachim Glucklich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Joachim Glucklich (* 24. Januar 1941 in Frankfurt am Main ) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Didaktiker des altsprachlichen Unterrichts.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hans-Joachim Glucklich studierte von 1960 bis 1965 Lateinische und Griechische Philologie sowie Germanistik und Philosophie an der Universitat Heidelberg und an der Universita degli Studi in Rom. [1] Nach dem ersten Staatsexamen wurde er 1966 promoviert und arbeitete zunachst als Assistent und als Lehrbeauftragter an der Universitat Heidelberg. Nach dem zweiten Staatsexamen wurde er 1970 Lehrer am Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz . Von 1973 bis 2005 wirkte er als Fachleiter fur Latein und Griechisch am Staatlichen Studienseminar fur das Lehramt an Gymnasien in Mainz. [2]

1982 wurde er Honorarprofessor fur Didaktik der alten Sprachen an der Universitat Heidelberg. [1] [3] In den Jahren 1973 bis 2000 war er fur die Fortbildung fur Lateinlehrer am Institut fur Lehrerfortbildung Mainz zustandig. [4] Zudem leitete er eine Lehrplankommission fur die Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz . [4] Von seiner Tatigkeit als Honorarprofessor wurde er im Jahr 2009 entpflichtet; er halt weiterhin Vortrage zum Beispiel 2011 eine Gastvorlesung an der Universitat Marburg sowie auch Vortrage in Schulen und an Akademien.

Glucklich hielt international Vortrage sowie Fortbildungsvortrage in allen Bundeslandern, fast allen europaischen Landern und in vielen Staaten der USA, arbeitete dabei auch fur den Austausch der Lander mit Deutschland.

Forschungsschwerpunkte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Glucklichs Forschungsschwerpunkte liegen in der Didaktik und Methodik des altsprachlichen Unterrichts mit besonderer Berucksichtigung der Grammatikvermittlung und der Gestaltung des Lektureunterrichts, der Berucksichtigung des Fortlebens und der Transformation der Antike in Literatur, Bild und Film.

Sein Buch Lateinunterricht. Didaktik und Methodik wurde zum Standardwerk in der Ausbildung von Lateinlehrern. Viele seiner Hefte in der Schriftenreihe Der altsprachliche Unterricht setzten neue und wirkende Akzente im Lateinunterricht. Darin und in vielen anderen Veroffentlichungen setzte er sich fur eine methodische und erlernbare Form des Zugangs zu lateinischen Texten ein und entwickelte seine Vorschlage zur Erschließung lateinischer Satze und Texte und zu ihrer Interpretation. Spater entwickelte Methoden bauen darauf auf oder vertreten Ahnliches.

Seine erste Textausgabe Caesar, Bellum Gallicum (1977) beinhaltet einen neuen Ansatz von Textbeschreibung, Textprasentation, Kommentierung und Aufgabenstellung. Die bis heute erhaltliche Ausgabe findet ihre Fortsetzung in der Ausgabe Caesar. Feldherr, Politiker, Vordenker . Zusammen mit Rainer Nickel und Peter Petersen gab er die erste lateinische Textgrammatik unter dem Titel Interpretatio heraus.

Glucklich ist Herausgeber und Mitautor in den folgenden Reihen: Exempla. Lateinische Texte und Consilia. Lehrerkommentare (Vandenhoeck & Ruprecht, je 22 Ausgaben), Libellus (Texte und Kommentare, Ernst Klett Verlag) und Mitherausgeber der Reihe 'Ars Didactica. Alte Sprachen lehren und lernen' (Propylaeum).

Auszeichnungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • seit 2000: Ehrenvorsitzender des Landesverbands Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband, deren 1. Vorsitzender er von 1976 bis 2000 war
  • 2001: Ehrenburger von Chios, Homeroupolis und Oinussae, Griechenland [1]
  • seit 2003: Ehrenprasident der Euroclassica. Vereinigung der europaischen Verbande der Lehrer der Facher Latein und Griechisch [2]
  • 2014: Dragomanov-Medaille fur Europaische Kommunikation der Padagogischen Mychajlo-Dragomanov-Universitat Kiew [5]
  • 2017: Herodotmedaille des Herodot-Ordens der Padagogischen Mychajlo-Dragomanov-Universitat Kiew [2]

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Aussparung und Antithese. Studien zur Terenzischen Komodie. Dissertation, Heidelberg 1966.
  • C. Iulius Caesar, De bello Gallico. Teil 1: Textauswahl mit Wort- und Sacherlauterungen. Teil 2: Arbeitskommentar mit Zweittexten, 1. Auflage, Klett, 1977
  • C. Iulius Caesar: De bello Gallico. Teile 1: Text mit Kommentar, Teil 2: Arbeitskommentar, 34. Aufl. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-009960-5 .
  • Lateinunterricht. Didaktik und Methodik. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1978, 2. verand. u. erw. Aufl. 1993, 3. Aufl. mit neuem Vorwort 2008, ISBN 978-3-525-25027-3
  • mit H. Holtermann, W. Zapfe: Fontes. Lehrgang fur Latein als 3. Fremdsprache und fur spateren Beginn. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1979, ISBN 3-525-71552-8 . Lehrerheft 1980, ISBN 3-525-71553-6
  • Catulls Gedichte im Unterricht. Interpretationen und Unterrichtsvorschlage. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1980 (Consilia. Lehrerkommentare, Heft 1), 2. verand. Aufl. 2005. ISBN 3-525-25659-0
  • Catull, Gedichte. Exempla Band 1. Gottingen 1980, 4. neubearb. und veranderte Aufl. 1999 (Exempla. Lateinische Text 1), ISBN 3-525-71624-9 .
  • Redekunst ? Lebenskunst. Ein Rhetorikkurs im Lateinunterricht. Gottingen 1980, 3. Aufl. 1995 (Exempla. Lateinische Texte, Heft 2), ISBN 3-525-71604-4 .
  • Plautus, Mostellaria. Die Gespensterkomodie. Gottingen 1981 (Exempla. Lateinische Texte, Heft 3), 4. vollig neubearb. Aufl. 1998, ISBN 3-525-71621-4 .
  • Vergil, Aeneis. Gottingen 1984 (Exempla. Lateinische Texte, Heft 6), 5. veranderte Auflage, Gottingen 2004, ISBN 3-525-71631-1 .
  • Cicero, Rede fur Konig Deiotarus. (Exempla. Lateinische Texte, Heft 11), Gottingen 1988, ISBN 3-525-71613-3 .
  • Cicero, De re publica, Gottingen 1996 (Exempla. Lateinische Texte Heft 15), 2. veranderte Auflage 2007, ISBN 3-525-71617-6 .
  • Die schone Helena. Texte von Hygin, Ovid, Vergil und Seneca. Rezeptionsdokumente aus Musik und Film. (Exempla. Lateinische Texte 19), Gottingen 2000, ISBN 3-525-71622-2 .
  • Sallust, Catilinae coniuratio. Die Verschworung Catilinas. (Exempla. Lateinische Texte 20), Gottingen 2001, ISBN 3-525-71623-0 .
  • Ovid, Metamorphosen. 4. neubearbeitete Auflage Gottingen 2001 (Exempla. Lateinische Texte, Heft 7), ISBN 3-525-71628-1 .
  • Plinius d. J., Briefe. Gottingen 2002, 2. durchges. Aufl. 2010 (Exempla. Lateinische Texte 21), ISBN 978-3-525-71630-4 .
  • Compendium zur lateinischen Metrik. Wie lateinische Verse klingen und gelesen werden. Gottingen 2007, 2. verand. Aufl. 2009, ISBN 978-3-525-25321-2
  • Pompeji lebt. 2000 Jahre Texte, Bilder, Opern und Filme. Gottingen 2008, ISBN 978-3-525-25758-6 .
  • Caesar ? Feldherr, Politiker, Vordenker. Bellum Gallicum. Textausgabe, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-12-623157-2 .
  • Terenz, Adelphoe. Die Bruder. Textausgabe, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-12-623156-5 .
  • Cornelius Nepos, Hannibal. 5. vollig neu bearbeitete Aufl. Gottingen 2011 (Exempla. Lateinische Texte, Heft 8), ISBN 978-3-525-71066-1 .
  • Caesar. Alea iacta est. Textausgabe (Reihe Libellus), Stuttgart/ Leipzig 2012, ISBN 978-3-12-623165-7 .
  • Roma ? Amor. Liebeselegien. Textausgabe (Reihe Libellus), Stuttgart / Leipzig 2014, ISBN 978-3-12-623169-5 .
  • Der junge Ionathas. Aus den Gesta Romanorum. 2. uberarbeitete und erganzte Auflage, Stuttgart /Leipzig 2016, ISBN 978-3-12-623180-0 .

Als Herausgeber

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Reihe EXEMPLA. Lateinische Texte und CONSILIA. Lehrerkommentare im Verlag Vandenhoeck + Ruprecht Gottingen, 22 Textbande und 22 Kommentarbande.
  • Teilreihe der Reihe 'Libellus' (Lateinische Texte und Lehrerkommentare) im Ernst Klett Verlag, Stuttgart / Leipzig
  • Mitherausgeber der Reihe Ars Didactica. Marburger Beitrage zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen (zusammen mit: Boris Dunsch, Magnus Frisch, Rainer Nickel, Felix M. Prokoph), Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, Speyer, ab 2015. ? 2015: Band 1; 2016: Bande 2?3.
  • Der altsprachliche Unterricht im heutigen Gymnasium, Mainz 1978 (mit Beitragen, in der Abfolge des Buches: von T. Turnreither, Ch. Stollenwerk, H.-J. Glucklich, W. Vogt, W. Bietz, H. Keulen, P. Fehl, M. von Albrecht, E. Pohlmann, F. Maier, R. Nickel).
  • Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Schulversuche und Bildungsforschung. Berichte und Materialien Bd. 35: Lateinische Lekture ? Sekundarstufe I ? Themen ? Texte ? Ziele. Erarbeitet von der Fachdidaktischen Kommission Latein ? Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz (Rudolf Clade, Hans-Joachim Glucklich, Karl-Heinz Niemann. Unter Mitarbeit von Josef Daheim, Josef Mattes), Leiter der Kommission und Redeaktion: Hans-Joachim Glucklich, Mainz 1981, ISBN 3-7758-1016-1 .
  • Lateinische Literatur, heute wirkend, 2 Bde., Gottingen 1987 (Kleine Vandenhoeck-Reihe Bd. 1529 und 1530).
  • Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband (Hrsg.): Athlon. Festschrift fur Hans-Joachim Glucklich. Redaktion: Hartmut Loos et al. Speyer 2005, ISBN 3-00-016177-5
  • Andreas Hensel: Mit leuchtenden Augen. Hans-Joachim Glucklich zum 70. Geburtstag. Festschrift. In: Forum Classicum 53(2010), 4, S. 280?282. Buchner Verlag, Bamberg 2010.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Online: ≪Vor dem Tod ? nach dem Tod≫ ? Moderne Ansichten aus der Antike. In: Die Evangelischen Akademien in Deutschland. Abgerufen am 22. August 2021 .
  2. a b c Vortrag: Prof. Dr. Hans-Joachim Glucklich: Fur wen ubersetzen und interpretieren Schuler lateinische Texte. (PDF) In: Programm Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes 2018. Deutscher Altphilologenverband, S. 19 , abgerufen am 22. August 2021 .
  3. Curriculum Vitae auf der Website von Hans-Joachim Glucklich
  4. a b Andreas Hensel: Mit leuchtenden Augen. Hans-Joachim Glucklich zum 70. Geburtstag. Festschrift. In: Forum Classicum 53(2010), 4, S. 280?282. Buchner Verlag, Bamberg 2010.
  5. Dragomanov-Medaille fur europaische Kommunikation fur Prof. Dr. Hans-Joachim Glucklich. In: Deutscher Altphilologenverband. Archiviert vom Original am 23. April 2021 ; abgerufen am 22. August 2021 .