Hanns-Seidel-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanns-Seidel-Stiftung
(HSS)
Logo
Rechtsform Eingetragener Verein
Grundung 7. November 1966
Sitz Munchen Deutschland
Zweck Staatsburgerliche Bildung, politische sowie sozialgesellschaftliche Forschung
Vorsitz Markus Ferber
Geschaftsfuhrung Oliver Jorg (Generalsekretar)
Umsatz 71.921.227 Euro (2019)
Beschaftigte 277 (2019)
Mitglieder maximal 40 [1]
Website hss.de

Die Hanns-Seidel-Stiftung e. V. ist eine parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Munchen , die der CSU nahesteht.

Auf europaischer Ebene ist er Mitglied des Wilfried Martens Centre for European Studies , der politischen Stiftung der Europaischen Volkspartei .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hanns-Seidel-Stiftung, Munchen

Die Planungen innerhalb der CSU, eine eigene Einrichtung fur politische Bildung zu schaffen, begannen im Jahr 1964. Die anderen Parteien mit Fraktionsstatus im Deutschen Bundestag verfugten zu diesem Zeitpunkt bereits uber vergleichbare Einrichtungen.

Im April 1965 beschloss der CSU-Landesvorstand die Grundung der Hanns-Seidel-Stiftung, benannt nach dem ehemaligen CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerprasidenten Hanns Seidel . Am 7. November 1966 fand in Munchen die Grundungsversammlung mit 21 der CSU nahe stehenden Personen statt. Der Eintrag ins Vereinsregister erfolgte am 11. April 1967. Zum ersten Vorsitzenden wurde Fritz Pirkl , bayerischer Staatsminister fur Arbeit und Soziales gewahlt.

Unter dem Motto ?Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung“ wurde das satzungsmaßige Ziel gegeben, die ?demokratische und staatsburgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage“ zu fordern. Dieser Gedanke wurde in der Neufassung der Satzung vom 14. Juli 2017 mit ?auf Grundlage christlicher Werteorientierung und dem daraus abgeleiteten Menschenbild“ prazisiert. Zweck ist insbesondere die staatsburgerliche Bildung, die Vermittlung politischer Orientierung und die Anregung zu burgerschaftlichem Engagement. Vermittlung staatsburgerlichen Wissens ubernahm das als Abteilung gegrundete Bildungswerk. Mit der Akademie fur Politik und Zeitgeschehen wurde als weitere Abteilung ein Forum fur Wissenschaftsforderung und wissenschaftliche Politikberatung geschaffen, das als Denkfabrik politische Konzepte und Strategien erarbeiten sollte.

Verwaltungsgebaude in Munchen

Ab 1969 wirkte zusatzlich das ?Forschungsinstitut fur Sicherheit, Strategie und internationale Fragen“, das spater in die Institute fur Auswartige Beziehungen sowie fur Internationale Begegnung und Zusammenarbeit aufging. Operatives Ziel war die Forderung der ?internationalen Gesinnung und Volkerverstandigung sowie die europaische Einigung“ zu befordern.

1975 eroffnete die Organisation als Mieter der Wittelsbacher das Bildungszentrum in Wildbad Kreuth ; der Mietvertrag fur dieses Tagungsgebaude lief Ende Marz 2016 aus. [2] 1983 folgte das Bildungszentrum Kloster Banz in Bad Staffelstein und 2001 wurde neben der Zentrale in der Munchener Lazarettstraße das Konferenzzentrum eroffnet.

1981 begann die Organisation uber ihr Forderungswerk mit der Vergabe von Auslandsstipendien fur ein Studium in Deutschland. Seit 1982 werden auch inlandische Studenten ideell und finanziell gefordert.

Nach Fritz Pirkls Tod folgte 1994 die Wahl von Alfred Bayer zum Vorsitzenden, dem 2004 der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Zehetmair folgte. Anfang 2014 gab Zehetmair bekannt, auf eine weitere Kandidatur zu verzichten. Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer schlug darauf hin die stellvertretende Vorsitzende Ursula Mannle als Nachfolgerin Zehetmairs vor. [3] Sie wurde am 12. Mai 2014 von der Mitgliederversammlung zur Vorsitzenden gewahlt [4] und am 30. Juli 2018 im Amt bestatigt. Sie kundigte im September 2019 ihren Rucktritt zum Jahresende an, ihr Nachfolger wurde ab Januar 2020 der langjahrige CSU-Europapolitiker Markus Ferber . [5]

Die Stiftung verfugt uber rund 270 Mitarbeiter und ein Jahresbudget in Hohe von rund 66 Mio. Euro. Sie ist in uber 60 Landern entwicklungspolitisch aktiv, fuhrt Seminare zur politischen Bildung durch und fordert jahrlich knapp 1300 begabte und gesellschaftlich engagierte Studierende aus dem In- und Ausland ideell und finanziell.

Organisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das ehemalige HSS-Bildungszentrum Wildbad Kreuth

Die Mitgliederzahl ist per Satzung auf maximal 40 Personen beschrankt. [1] Diese wahlen einen Vorstand, der aus einem Vorsitzenden, drei Stellvertretern und dem Schatzmeister besteht. Der Generalsekretar gehort dem Vorstand kraft Amtes an. Vorsitzender ist Markus Ferber . Stellvertreter sind Christian Schmidt , Susanne Breit-Keßler und Kerstin Schreyer . Als Schatzmeister fungiert Ingo Friedrich . Der Generalsekretar ist Oliver Jorg . [6]

Die Gliederung besteht aus sechs Fachabteilungen und die Abteilung Zentrale Aufgaben mit mehreren Gruppen. Sie unterhalt neben dem Bildungszentrum Kloster Banz, dem Konferenzzentrum Munchen am Stiftungssitz und den Reprasentanzen in Berlin, Brussel, Athen, Washington und Moskau auch rund 50 Auslandsburos.

Die Akademie fur Politik und Zeitgeschehen betreibt praktisch orientierte Politikberatung . Sie erarbeitet Grundlagen fur die politische Entscheidungsfindung und fuhrt dazu auch Konferenzen und Expertentagungen durch. An die Akademie angeschlossen ist das Archiv fur Christlich-Soziale Politik , das als zentrales Archiv der CSU sowie der Partei nahe stehender Personen und Einrichtungen dient.

Das Institut fur Politische Bildung (fruher: Bildungswerk ) fordert die demokratische und staatsburgerliche Bildung in breiten Kreisen der Bevolkerung. Durch die Veranstaltung von Seminaren und Tagungen in Kloster Banz , Munchen sowie dezentral in ganz Bayern soll die politische Beteiligung der Burger erhoht und diese zur Mitgestaltung des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates befahigt werden. Dies gilt insbesondere auch fur Kommunalpolitiker, die in Seminaren das ?Handwerkszeug“ fur ihr ehrenamtliches Mandat erwerben konnen.

Das Institut fur Begabtenforderung (fruher: Forderungswerk ) vergibt als Begabtenforderungswerk an Studierende und Promovenden deutscher Universitaten und Hochschulen, die talentiert und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagiert und personlich geeignet sind, Stipendien aus staatlichen Mitteln. Zusatzlich wird ein Programm journalistische Nachwuchsforderung (JNF) angeboten. Die Stiftung ist auch Mitglied im MedienCampus Bayern , dem bayerischen Dachverband fur die Medienaus- und -weiterbildung. Auf Kloster Banz betreibt die Stiftung ein komplett eingerichtetes modernes Horfunk- und Fernsehstudio.

Kloster Banz

Das Institut fur Internationale Zusammenarbeit (IIZ) steuert die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit . Schwerpunkte der Arbeit sind Starkung der Zivilgesellschaft, Uberwindung von sozialen und ethnischen Spannungen, Dezentralisierung, Forderung des Rechtsstaats und guter Regierungsfuhrung, Forderung von Frauen oder auch des entwicklungspolitischen Austausches in Deutschland.

Das IIZ betreut heute etwa 80 Projekte, die sich auf die Regionen Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten, Afrika sudlich der Sahara, Lateinamerika, Sudasien, Sudostasien und China/Mongolei verteilen. 2019 nahmen im entwicklungspolitischen Bereich mehr als 245.000 Teilnehmer an uber 5.000 Veranstaltungen teil.

Das Institut fur Europaischen und Transatlantischen Dialog ist fur die internationalen Kontakte der Organisation zu den USA, Kanada, Russland, West-, Mittel- und Sudosteuropa sowie zur NATO und EU zustandig. Den Schwerpunkt bildet die Pflege der internationalen Beziehungen auf bilateraler und multilateraler Ebene und der Ausbau und die Vertiefung von Kontakten zu Regierungen, Parlamenten und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem transatlantischen Dialog und der Europaischen Integration.

Stiftungszweck [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Organisation ist auf der Grundlage christlicher Werteorientierung und dem daraus abgeleiteten Menschenbild tatig. Ihre Zwecke erfullt sie nach § 2 der Satzung (mit Stand 2019 gultiger Fassung) insbesondere, indem sie: [1]

  • staatsburgerliche Bildung vermittelt, politische Orientierung gibt und Urteilsfahigkeit ermoglicht,
  • burgerschaftliches Engagement durch Seminare, Veranstaltungen und Publikationen fordert,
  • wissenschaftliche Untersuchungen zu gesellschaftsrelevanten Themen durchfuhrt,
  • durch Politikanalyse Grundlagen fur politisches Handeln erarbeitet,
  • die geschichtliche Entwicklung der politischen und sozialen Bewegungen erforscht und archiviert,
  • die wissenschaftliche Aus- und Fortbildung begabter und geeigneter Menschen aus dem In- und Ausland fordert,
  • die europaischen Einigungsbestrebungen unterstutzt und zur Volkerverstandigung beitragt,
  • mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit die Schaffung menschenwurdiger Lebensverhaltnisse in der Welt unterstutzt sowie
  • zum Aufbau demokratischer und rechtsstaatlicher Strukturen, die den Menschenrechten verpflichtet sind, beitragt.
  • eigene kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen anbietet.

Preise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Organisation verleiht Preise zur Forderung von besonderen Leistungen in verschiedenen Bereichen. Der Forderpreis fur junge Songpoeten wurde seit 1987 im Rahmen der Songs an einem Sommerabend an Liedermacher vergeben (seit 2017 bei den ?Liedern auf Banz“), ?Die Raute“ fur die besten deutschen Schulerzeitungsredaktionen.

Zudem werden in unregelmaßigen Abstanden den Franz-Josef-Strauß-Preis an ?Personlichkeiten, die sich in herausragender Weise fur Frieden, Freiheit und Recht, fur Demokratie und internationale Verstandigung eingesetzt oder die sich besondere Verdienste in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie sowie Literatur und Kunst erworben haben.“ Bisherige Preistrager waren u. a. Helmut Kohl , Roman Herzog , Michail Gorbatschow , Jose Maria Aznar , George Bush sen. , Henry Kissinger , Jean-Claude Juncker und DDR-Dissident Reiner Kunze .

2015 forderte der bayerische SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher , dem ungarischen Ministerprasidenten Viktor Orban den Franz-Josef-Strauß-Preis abzuerkennen. [7] Als Begrundung nannte Rinderspacher ?Orbans Attacken auf demokratische Grundprinzipien und die Solidaritatsgrundsatze der Europaischen Wertegemeinschaft“. [8] Orban war im Jahr 2001 ausgezeichnet worden. 2020 erneuerte Rinderspacher seine Forderung. [9] Anlass war Orbans umstrittenes Gesetz , die Rechte des ungarischen Parlaments im Zuge der COVID-19-Pandemie einzuschranken. [10]

Von 1984 bis 2012 wurde der Volksmusikpreis 428 Mal im Rahmen des ?Tages der Volksmusik“ in Wildbad Kreuth und Kloster Banz vergeben. Die Vergabe wurde Mitte November 2012 eingestellt, nachdem Medien uber ein Naheverhaltnis des Stifterehepaares des Preises, Maria und Max Wutz, zum Nationalsozialismus berichtet hatten, das bis dahin nicht bekannt gewesen war. [11] [12] Die Stiftung beauftragte daraufhin das Institut fur Zeitgeschichte mit einem unabhangigen Gutachten. Das Ergebnis war so eindeutig, [13] dass die Stiftung, die ?das Erbe in gutem Glauben angetreten“ [14] hatte, das Gesamterbe in Hohe von rund 1,4 Millionen Euro wie folgt aufteilte: 1,25 Millionen gingen an den Bayerischen Jugendring zur Unterstutzung des bayerisch-israelischen Jugend- und Schuleraustauschs, 150.000 Euro gingen an die Stiftung Bayerische Gedenkstatten zur Errichtung eines Erinnerungsortes im ehemaligen KZ-Dachau -Außenlager Muhldorfer Hart . [15] [16]

Vorsitzende [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Generalsekretare [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 2017?2019: Peter Witterauf (zuvor seit 2004 Hauptgeschaftsfuhrer)
  • seit 2019: Oliver Jorg

Mitglieder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dem Verein gehor(t)en zahlreiche Personlichkeiten an, darunter Edmund Stoiber , Theo Waigel (ausgeschieden), Horst Seehofer , Erwin Huber , Wilfried Scharnagl (verstorben), Angelika Niebler , Barbara Stamm (verstorben), Gunther Beckstein , Friedrich Zimmermann (verstorben), Ingo Friedrich , Alois Gluck (verstorben), Markus Ferber , Markus Soder , Kerstin Schreyer , Ilse Aigner , Gerda Hasselfeldt , Susanne Breit-Keßler , Alexander Dobrindt , Joachim Herrmann , Thomas Kreuzer , Dorothee Bar , Christian Bernreiter , Markus Blume , Florian Herrmann , Elke Mack , Hans Reichhart , Thomas Silberhorn , Johannes Singhammer , Isabell Welpe

Publikationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hanns-Seidel-Stiftung betreibt unter hss.de einen Internetauftritt, ist auch den Sozialen Medien-Kanalen Facebook, Twitter, Youtube und Instagram aktiv gibt eigene Publikationen heraus, die auch uber die Homepage heruntergeladen werden konnen. Es bestehen die Reihen Politische Studien , Aktuelle Analysen , Argumentation Kompakt sowie Leitfaden zur Vereinsarbeit und Kommunalpolitik und reihenunabhangige Publikationen wie zum Beispiel eine Karteikartensammlung zu Europa. Neu sind die Podcast-Reihen [17] der Stiftung: Satzzeichen (Themenschwerpunkt Medien), #faktisch (wissenschaftliches Format), BlackBoxBerlin (Licht in den Berliner Politikbetrieb) und Global Perspectives (Internationales Format, z. T. auf Englisch).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Jahresberichte . seit 1982. ( Jahresberichte ab 2010 online ).
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): 50 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung . Hanns-Seidel-Stiftung, Munchen 2017, ISBN 978-3-88795-525-0 ( hss.de [PDF]).
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung ? 40 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung . Munchen 2007.
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): 30 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth. Eine Dokumentation . Munchen 2005.
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): 25 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz . Munchen 2008.
  • Burkhard Haneke: Ideen, Impulse, Initiativen. 25 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung; 1967?1992 im Dienste von Demokratie, Frieden und Entwicklung . Munchen 1992.
  • Ulrich Heisterkamp Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen , Wiesbaden 2014.
  • Philipp W. Hildmann: Vordenken, mitdenken, nachdenken. Wissenschaftliche Politikberatung als Auftrag Politischer Stiftungen . In: A. Katarina Weilert, Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Ethische Politikberatung , Baden-Baden 2012, S. 201?223.
  • Svetlana V. Pogorelskaja: Die politischen Stiftungen in der deutschen Aussenpolitik. Uberlegungen am Beispiel der Tatigkeit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung in der Gemeinschaft der unabhangigen Staaten und in den baltischen Staaten . Bonn 1997.
  • Michael Sikora: Politische Stiftungen ? vita activa der Parteipolitik oder vita contemplativa der politischen Erkenntnis? . Bochum 1997.
  • Hans Zehetmair (Hrsg.): Zukunft braucht Konservative . (Vortrage aus der gleichnamigen Veranstaltungsreihe der Hanns Seidel-Stiftung). Freiburg 2009, ISBN 978-3-451-30295-4 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Hanns-Seidel-Stiftung  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c Satzung der Hanns-Seidel-Stiftung. (PDF) In: hss.de. 28. Dezember 2019, abgerufen am 27. Februar 2019 .
  2. Heiner Effern, Wolfgang Wittl: Wie die CSU den Kampf um Kreuth verlor. sueddeutsche.de, 13. Juli 2015, abgerufen am 14. Juli 2015 .
  3. Christian Deutschlander: Ursula Mannle soll Hanns-Seidel-Stiftung fuhren. In: merkur.de. Abgerufen am 28. Februar 2019 .
  4. Ursula Mannle neue Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung. (PDF) 12. Mai 2014, abgerufen am 14. Mai 2014 .
  5. Hanns-Seidel-Stiftung: Mitgliederversammlung wahlt Europaabgeordneten Markus Ferber einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung (ab 1.1.2020) , 21. Oktober 2019
  6. Bayerischer Rundfunk: Oliver Jorg wird neuer Generalsekretar der Hanns-Seidel-Stiftung , 28. Marz 2019 , abgerufen am 29. Marz 2019.
  7. Orban soll Franz-Josef-Strauß-Preis aberkannt werden. Die Welt, 4. September 2015, abgerufen am 4. September 2015 .
  8. Orban soll Franz-Josef-Strauß-Preis aberkannt werden. BR24, 4. September 2015, abgerufen am 4. September 2015 .
  9. Orban den Franz-Josef-Strauß-Preis aberkennen. Frankfurter Rundschau, 31. Marz 2020, abgerufen am 31. Marz 2020 .
  10. Christine Schropf: SPD fordert von CSU Distanz zu Orban. Mittelbayerische Zeitung, 31. Marz 2020, abgerufen am 31. Marz 2020 .
  11. CSU-nahe Stiftung finanziert Preis aus Nazi-Vermogen - SPIEGEL ONLINE. In: spiegel.de. 10. November 2012, abgerufen am 28. Februar 2019 .
  12. Hanns-Seidel-Stiftung gibt Nazi-Erbe ab - Bayern - Suddeutsche.de. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2013, abgerufen am 28. Februar 2019 .
  13. Albert A. Feiber: Nutzliche Nahe zu Hitler. Das Ehepaar Max und Maria Wutz im Netzwerk ?Alter Kampfer“ ? Ein Gutachten des Instituts fur Zeitgeschichte , in: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte , 61. Jahrgang, Heft 4, Oktober 2013, S. 567?581. doi:10.1515/vfzg.2013.0025 . Das vollstandige Gutachten ist online (397 kB) abrufbar
  14. Albert A. Feiber: Nutzliche Nahe zu Hitler. Das Ehepaar Max und Maria Wutz im Netzwerk ?Alter Kampfer“ ? Ein Gutachten des Instituts fur Zeitgeschichte , in: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte , 61. Jahrgang, Heft 4, Oktober 2013, S. 567?581, hier S. 581.
  15. Nachlassvermogen Wutz findet neue Zweckbestimmung. (PDF) Presseinformation. In: hss.de. Hanns-Seidel-Stiftung und Bayerisches Staatsministerium fur Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 17. Februar 2014, abgerufen am 28. Februar 2019 .
  16. Bayerisch-Israelische Bildungskooperation: Bayerischer Jugendring. In: www.bjr.de. 18. Februar 2014, archiviert vom Original am 30. Oktober 2014 ; abgerufen am 28. Februar 2019 .
  17. Videos und Audios in der Mediathek - Hanns-Seidel-Stiftung(HSS). In: hss.de. Abgerufen am 28. September 2020 .

Koordinaten: 48° 9′ 9,8″  N , 11° 32′ 50,2″  O