Hannover Congress Centrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftbild des Hannover Congress Centrum im Jahr 2014

Das Hannover Congress Centrum , abgekurzt HCC, ist ein Kongress- und Veranstaltungszentrum der niedersachsischen Landeshauptstadt Hannover mit der Stadthalle und seinem Kuppelsaal als zentralem Gebaude. Der Kuppelsaal zahlt zu den markanten Bauwerken der Stadt. Das Hannover Congress Centrum ist als Stadtischer Eigenbetrieb in die Stadtverwaltung Hannover eingebunden.

Frontalansicht der Stadthalle des HCC
Seitenansicht der Stadthalle
Das Innere des Kuppelsaals
Stadthalle mit Niedersachsenhalle (rechts) 1915
Frontalansicht der Niedersachsenhalle des HCC

Das Hannover Congress Centrum besteht aus diversen Gebauden, Hallen und Salen, die alle miteinander verbunden sind und uber insgesamt 23.000 Quadratmeter Veranstaltungs- und Foyerflache und Maximal 13.000 Sitzplatzen verfugen. Zentrales Gebaude ist die Stadthalle Hannover mit dem Kuppelsaal und sechs Salen. [1]

Stadthalle:

  • Kuppelsaal (max. 3570 Platze)
  • Leibniz-Saal
  • Runder Saal
  • Blauer Saal
  • Roter Saal
  • Bonatz-Saal
  • Neuer Saal

Und

Weitere Raume und Gebaude im HCC:

Und

Das HCC liegt ostlich des Stadtzentrums im Stadtteil Zoo nahe der Eilenriede und dem Eilenriedestadion . Dort ist es unmittelbar am Stadtpark Hannover mit dem japanischen Teegarten und dem Rosarium gelegen. Verkehrsmaßig ist das Hannover Congress Centrum uber den Messeschnellweg sowie mit der Stadtbahn und dem Bus gut erreichbar. Die Stadtbahnhaltestelle, die von der Linie 11 der USTRA bedient wird, wurde von Oscar Tusquets Blanca im Rahmen des Kunstprojekts BUSSTOPS mit einem pagodenformigen Unterstand ausgestattet.

Linie Verlauf Takt
11 Haltenhoffstraße ? An der Strangriede ? Christuskirche  ? Steintor  ? Kropcke  ? Aegidientorplatz  ? Marienstraße  ? Braunschweiger Platz  ? Clausewitzstraße ? Hannover Congress Centrum  ? Zoo 10 min (werktags)
15 min (sonn-/feiertags)

Veranstaltungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben Kongressveranstaltungen sowie Fach- und Kontaktmessen ist das HCC ein zentraler Ort fur Großveranstaltungen verschiedenster Unternehmensbranchen. Im HCC finden jedes Jahr uber 500 Kongresse und kleinere Messen statt. Der Kuppelsaal ist mit 3570 Platzen der großte klassische Konzertsaal Deutschlands. [2] Im Kuppelsaal wurde außerdem jahrlich die Computermesse CeBIT eroffnet. Zu den großten Messen gehoren die Edelsteinmesse NORD-GEM , die Hochzeitstage , die Esoterik-Tage , Norddeutschlands großte Friseurmesse Beauty & Style , die Gesundheitsmesse Hannover und Norddeutschlands großte Terraristikborse Terrarienborse Hannover .

Das Hannover Congress Centrum ist fur die gastronomische Versorgung der Heinz-von-Heiden-Arena (Niedersachsenstadion) zustandig.

Der Stadtpark Hannover wird fur Veranstaltungen mit genutzt und das HCC betreibt dort mit dem Rosencafe und dem Parkrestaurant Gastronomie.

Die Stadthalle wurde von den Architekten Paul Bonatz , Friedrich Eugen Scholer und Michael Kott entworfen und wahrend der Jahre 1911 bis 1914 erbaut. Sie ist der Stilrichtung des Neoklassizismus zuzuordnen. Der Kuppelbau ist dem Pantheon in Rom nachempfunden. [3] Der Saal war mit einer riesigen Orgel von Furtwangler & Hammer 1914 ausgestattet, die 118 Register auf vier Manualen und Pedal besaß. [4] Bei den Luftangriffen auf Hannover wahrend des Zweiten Weltkriegs erlitt die Stadthalle erhebliche Schaden und wurde unter Mithilfe des ursprunglichen Architekten Bonatz in veranderter Form wiederaufgebaut. Beim Wiederaufbau kam es zu Abweichungen gegenuber dem ursprunglichen Bau bei der Dachneigung und der Hohe des Tambours (siehe nebenstehende Bilder) [5] . Nach der Grundung des Landes Niedersachsen 1946 und der Bestimmung von Hannover als Landeshauptstadt tagte das Landesparlament von 1947 bis zur Fertigstellung des neuen Parlamentsgebaudes 1962 (das Parlament zog ins nach Kriegsschaden wiederauf- und umgebaute Leineschloss ) in einem Seitenflugel der Stadthalle Hannover.

Im Jahr 1980 wurden die Stadthalle, die Eilenriedehalle, die weiteren Gebaude und das Congress Hotel am Stadtpark zum Hannover Congress Centrum zusammengefasst. Im Allgemeinen Sprachgebrauch wird das Hannover Congress Centrum kurz als Stadthalle Hannover bezeichnet.

Der Kuppelsaal wurde von Sommer 2015 bis Januar 2016 restauriert, renoviert bzw. modernisiert. [6]

Stadtischer Eigenbetrieb

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Hannover Congress Centrum ist als Stadtischer Eigenbetrieb (OE83) im Dezernat V (Wirtschaft und Umwelt) in die Stadtverwaltung Hannover eingebunden. Direktor des HCC ist Joachim Konig; zustandige Dezernentin in der Stadtverwaltung ist Anja Ritschel. Das Hannover Congress Centrum hat rund 100 Angestellte. [7] Das HCC ist in die Betriebsleitung und 4 Bereiche gegliedert. (Stand: 1. Januar 2022)

  • 83: Betriebsleitung: Direktor Joachim Konig
    • 83.0: Personal und Finanzen
    • 83.1: Gastronomie und Veranstaltungen
    • 83.2: Veranstaltungstechnik /EDV/Messen
    • 83.3: Gebaudemanagement
Commons : Hannover Congress Centrum  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://www.hcc.de/raum-finder/
  2. https://www.hcc.de/raum/kuppelsaal/# .
  3. Waldemar Rohrbein: Hannover. Kleine Stadtgeschichte. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2015.
  4. Roland Eberlein (Hg.): Hermann Mund Sammlung Orgeldispositionen Heft C . ( walcker-stiftung.de [PDF; abgerufen am 24. Februar 2024] Disposition Nr. 646).
  5. Broschure 100 HCC Hannover Congress Centrum
  6. Kuppelsaal erstrahlt in neuem Glanz ( Memento vom 3. Marz 2016 im Internet Archive ) auf hannover.de
  7. https://www.hcc.de/ueber-uns/

Koordinaten: 52° 22′ 33″  N , 9° 46′ 10″  O