Handbuch der Vogel Mitteleuropas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Handbuch der Vogel Mitteleuropas (HBV) ist ein deutschsprachiges, wissenschaftliches Handbuch uber die mitteleuropaischen Vogel. Zur Abgrenzung des mitteleuropaischen Raums wurden Staatengrenzen herangezogen. Die Staaten Belgien, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Osterreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien und Ungarn und das Furstentum Liechtenstein werden dabei als Mitteleuropa verstanden.

Es wurde ursprunglich als Nachfolger von Gunther Niethammers Handbuch der deutschen Vogelkunde konzipiert, das in drei Banden 1937, 1938 und 1942 erschienen war. Die Arbeit daran begann 1958 durch Kurt Bauer . Im Jahr 1962 wurde Urs N. Glutz von Blotzheim von Erwin Stresemann und Bauer gebeten, an der Neubearbeitung mitzuwirken. Glutz von Blotzheim sagte dies zu, bestand dabei aber auf dem neuen Titel Handbuch der Vogel Mitteleuropas , auf einem gegenuber den Vorstellungen Niethammers stark erweiterten Konzept und auf einer Einbeziehung externer Sachkundiger. Entstanden ist mit dem ab 1966 erscheinenden, insgesamt 14-bandigen HBV etwas vollig Neues und Eigenstandiges, dies vor allem auch durch die Illustrationen der beteiligten Tiermaler wie Jorg Kuhn , Winfried D. Daunicht und in besonders pragender Weise Friedhelm Weick . Einige Bande mussten auf Grund ihres Umfanges geteilt werden, sodass das HBV aus 22 Einzelbanden plus Registerband besteht. Das komplette Handbuch steht auch als PDF auf CD-ROM zur Verfugung.

Das Handbuch gilt nach wie vor als Standardwerk der mitteleuropaischen Ornithologie.

Das HBV hat den vollstandigen Titel:

Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): Handbuch der Vogel Mitteleuropas . Bearb. u. a. von Kurt M. Bauer, Einhard Bezzel und Urs N. Glutz von Blotzheim. 14 Bande in 23 Teilen. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main 1966 ff., Aula-Verlag , Wiesbaden 1985 ff. (2. Auflage).

Die Einzelbande sind:

CD-ROM-Ausgabe

  • Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): Handbuch der Vogel Mitteleuropas . Mit einem Lexikon ornithologischer Fachbegriffe von Ralf Wassmann. Vogelzug-Verlag, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-923527-00-4 (CD-ROM fur Windows, MacOS, Unix usw., als PDF-Datei: 15'718 Buchseiten mit 3200 Abbildungen).

?Das "Handbuch der Vogel Mitteleuropas" gilt als das allgemein verbindliche Referenzwerk und die wichtigste Informationsquelle, auf die jeder, der sich ernsthaft mit der Ornithologie dieses geografischen Raumes beschaftigt, Bezug nehmen muss. Seine Informationsfulle kennzeichnet eine neue Epoche der europaischen Ornithologie. Als einer der einflussreichsten Ornithologen seiner Zeit urteilte Ernst Mayr schon sehr fruh: "... the Handbuch is a work of such sovereign mastership ... that it can truly be said to be in a class all by itself. There is really nothing quite like it in the ornithological literature of the entire world" ("Das Handbuch ist ein Werk von solch unubertrefflicher Meisterschaft ... dass es wahrhaft eine Klasse fur sich bildet. Es gibt wirklich nichts Vergleichbares in der ornithologischen Literatur der ganzen Welt").“

? Karl Schulze-Hagen, Der Ornithologische Beobachter [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Karl Schulze-Hagen, Das "Handbuch der Vogel Mitteleuropas" ? sein Stellenwert gestern, heute, morgen. In: Der Ornithologische Beobachter, Band 110, Heft 3, September 2013, S. 232f.