Hanami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanami am Kamogawa in Ky?to
(Video) Hanami Picknicker in Bunkyo
Picknickgesellschaften in einem japanischen Park voller bluhender Kirschbaume

Hanami ( japanisch 花見 , ?Bluten betrachten“), meist in der Hoflichkeitsform O-Hanami, ist die japanische Tradition, in jedem Fruhjahr mit sogenannten ?Kirschblutenfesten“ die Schonheit der in Blute stehenden Kirschbaume zu feiern.

Die japanische Kirschblute ( sakura ) bluht je nach Gegend in Japan von Ende Marz bis Anfang Mai. Uber den zeitlichen und geografischen Verlauf ( Kirschblutenfront ) der lokal etwa zehn Tage dauernden Blute wird in den Medien berichtet.

Die japanische Kirsche tragt keine essbaren Fruchte und hat besonders viele Bluten. Der Februar ist in Japan der kalteste Monat. Zusammen mit den Kirschbluten erfreut man sich angenehmerer Temperaturen und fuhlt die Krafte der Natur erwachen.

Vor der Kirsche im April bluhen im Februar die Pflaumenbaume ( Ume ( , lat. prunus mume )) und die Pfirsichbaume ( momo ) im Marz. Doch bezieht sich Hanami hauptsachlich auf die japanische Kirsche, die in Parks und Garten ungleich zahlreicher angepflanzt wird.

Die Tradition des Hanami und die dazugehorigen Feste gibt es wahrscheinlich seit der Nara-Zeit (710?794). Schriftliche Aufzeichnungen daruber gibt es aus der Heian-Zeit (794?1185).

Symbolhaftigkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Aspekte der Schonheit und der Verganglichkeit sprechen Japaner dabei besonders an:

  • Ohne Fruchte zu tragen, lebt die japanische Kirsche gewissermaßen einzig fur das wenige Tage im Jahr andauernde Erbluhen in dann uberragender Schonheit (siehe auch das japanische Sprichwort ? Hana yori dango “).
  • Nach langerem Reifen und nur kurzer Zeit des Erbluhens fallt die Blute im Moment vollendeter Schonheit. Die Sakura gibt damit Samurai und der Literatur ein Beispiel fur einen wurdigen, jungen Tod.
Hanami in der Nahe der Burg Himeji , Japan

In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blute stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafur ausgezeichneten Ort. O- Bent? und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zahlen zu den Zutaten, mit denen man sich bei und unter Kirschbaumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Um am Wochenende die besten Platze bereitzuhalten, begeben sich manche ?Platzhalter“ schon Stunden vorher mit einer großen Plane ausgestattet vor Ort, denn pro Jahr sind auch bei gutem Wetter oft nur ein bis zwei Wochenenden zu diesem Zweck geeignet.

Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendliche Hanami nach Feierabend beliebt: In manchen Parks werden dafur die nachtlichen Kirschbaume ( Yozakura , 夜? ) angestrahlt, die weißen und hellrosa Bluten bilden einen wunderschonen Kontrast zur Schwarze der Nacht.

Hanami in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In vielen Stadten gibt es unterschiedlich große Hanami-Feste, meist organisiert von den ortlichen Deutsch-Japanischen-Gesellschaften (DJG). Das großte Hanami-Fest in Deutschland durfte das Kirschblutenfest in Hamburg sein, zu dem sich seit 1968 jedes Jahr im Fruhling mehrere zehntausend Menschen an den Außenalsterufern versammeln und das mit einem prachtvollen Feuerwerk abgeschlossen wird, um an die Pflanzung von ca. 5000 Kirschbaumen im Stadtgebiet durch die hier ansassigen japanischen Firmen in diesem Jahr zu erinnern ? nur 2011 entfiel aufgrund des T?hoku-Erdbebens und der Nuklearkatastrophe von Fukushima [1] das Feuerwerk. [2]

Zum Ausdruck der besonderen Verbundenheit mit Japan wird in ungeraden Jahren fur eine zweijahrige Amtszeit die so genannte ?Kirschblutenprinzessin“ ernannt ? als Sonderbotschafterin der Freien und Hansestadt Hamburg fur Japan. Neben Melbourne und Washington ist Hamburg weltweit eine von nur drei Stadten, die das von der einflussreichen ?Japan Cherry Blossom Association“ (JCBA, Tokyo) verliehene Recht besitzt, eine Kirschblutenprinzessin wahlen zu durfen. [2]

Weitere Hanami-Feste gibt es z. B. in Hannover , Passau , Wolfsburg , Bonn , Teltow , Bad Langensalza [3] und Berlin .

Die Regisseurin Doris Dorrie veroffentlichte 2008 den Spielfilm Kirschbluten ? Hanami , in dem ein ebensolches Fest in einigen Szenen zu sehen ist.

  • S. Noma (Hrsg.): hanami . In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X , S. 497.
Commons : Hanami  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kirschblutenfest Hamburg 2011. Abgerufen am 2. Oktober 2014 .
  2. a b Kirschblutenfeuerwerk in Hamburg. Abgerufen am 19. Mai 2012 .
  3. Informationen zum 15. Hanami ( Memento des Originals vom 11. Juli 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.badlangensalza.de auf der Website von Bad Langensalza