Halsberger-Schildkroten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halsberger-Schildkroten

Maurische Landschildkrote ( Testudo graeca )

Systematik
Uberklasse : Kiefermauler (Gnathostomata)
Reihe : Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Sauropsida
Ordnung : Schildkroten (Testudines)
Unterordnung : Halsberger-Schildkroten
Wissenschaftlicher Name
Cryptodira
Cope , 1868

Die Halsberger-Schildkroten (Cryptodira) sind eine Unterordnung der Schildkroten . Ihr gemeinsames Merkmal ist die Fahigkeit, ihren Kopf senkrecht zur Panzeroffnung in einem S-formigen Bogen einzuziehen.

Die Dorn- und Seitenfortsatze an ihren Halswirbeln sind stark zuruckgebildet. Ihr Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen, sondern mit dem Bauchpanzer nur durch Bander verbunden.

Die Halsberger-Schildkroten leben mit Ausnahme der Antarktis in allen Erdteilen, wobei fur Australien nur die Papua-Weichschildkrote ( Carettochelys insculpta ) und die Meeresschildkrotenverwandten (Chelonioidea) beschrieben sind.

Die Cryptodira entwickelten sich wahrend des Jura vor 180 Mio. Jahren und sind mit elf Familien heute noch vertreten. Unter Einschluss fossiler Stammgruppenvertreter wird die Unterordnung je nach Autor enger oder weiter gefasst, im ersteren Fall heißt die Pan-Gruppe Cryptodiramorpha oder Pan-Cryptodira und die Kronengruppe wird Cryptodira genannt und im letzteren Fall wird die Kronengruppe, die die rezenten Cryptodira enthalt, Polycryptodira genannt.

Commons : Cryptodira  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien