Hohe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Н ? Hohe

Hohe bezeichnet den Abstand eines Objektpunktes von einer Referenzlinie oder -flache. Sie ist eine eindimensionale Große und eine der drei Raumdimensionen , die in Langeneinheiten (meist in Meter) angegeben werden.

Fur alle physikalischen Objekte auf der Erde ist die Hohe der lotrechte Abstand von einer Referenzflache , setzt also die naturliche (evtl. mathematisch definierte) Lotrichtung voraus. Das gilt im erweiterten Sinne fur alle Korper in einem Schwerefeld , das ein Bezugssystem fur Oben-Unten vorgibt. Bezuglich einer solchen Referenzflache wie Geoid (mittlerer Meeresspiegel) oder Quasigeoid sind die Hohennetze der amtlichen Landesvermessungs-Systeme definiert.

Hohe eines Objekts [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Allgemein ist die geometrische Hohe der Abstand im rechten Winkel zu einer Grundlinie (wie beim Dreieck, Trapez, Parallelogramm) oder einer Grundflache , also das Maximum aller Normalabstande aller Punkte. Der Wert wird dann die Gesamthohe des Objekts genannt. Trifft das fur einen Punkt zu, ist dieser die Spitze des Objekts.

  • Beispiel sind die Abmessungen eines Objekts in der Logistik, wie auch im allgemeinen Sprachgebrauch

Hierbei kommt bei technischen Anwendungen auch die Erdoberflache als Referenz in Betracht ( Hohe uber Grund ):

Hohenlage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hohenlage von Orten wird auf (zweidimensionalen) Karten i. d. R. durch Hohenlinien dargestellt. In der Geodasie benutzt man verschiedene Hohensysteme fur die Hohenlage , denen unterschiedliche Hohendefinitionen und Referenzflachen zugrunde liegen. Fur die Angabe von Gelandehohen (engl. elevation ) werden diese Bezugsflachen meist an dem an einem Pegel gemessenen mittleren Meeresspiegel festgemacht.

Daher unterscheiden die Geowissenschaften in absolute Hohe und relative Hohe :

  • die absolute Hohe ist die ?Hohe uber Null“:
    • Hohe uber dem Meeresspiegel (m u. NN, m u. A., m u. M.) in Bezug zu einem als Nullpunkt festgelegten Vermessungszeichen. Da sich die Systeme verschiedener Lander auf verschiedene Nullpunkte und sogar verschiedene Meere beziehen, entsteht an den Staatsgrenzen ein Sprung in der Hohenlage.
    • In der hoheren Geodasie die orthometrische Hohe , die normal-orthometrische, dynamische und ellipsoidische Hohe , sowie die Normalhohe . Alle definieren sich bezuglich einer Erdfigur und verschiedener Theorien, siehe Hohe (Geodasie) .
  • die relative Hohe ( Terrainhohe ) ist die Hohe uber Grund , die korperliche Hohe, um die ein geografisches Objekt die Umgebung uberragt

Als Beispiel fur den Unterschied gilt hier der ?hochste Berg der Erde“:

  • im ublichen Sinn der Mount Everest (Tschomolungma), der in absoluter, orthometrischer Hohe mit 8.848 Meter uber dem Meeresspiegel ermessen wird,
  • aber in relativer Hohe zum Fuß des Berges am Tiefseegrund ist dies der Vulkan Mauna Kea , ein Gipfel des Massivs, das die Insel Hawaii bildet.
  • Daneben gibt es noch weitere Bemessungsgrundlagen fur die Hohe (zum Erdmittelpunkt als absolute Hohe in Bezug zu einer als Kugel idealisierten Erde) oder Schartenhohe ; siehe hierzu Hochster Berg .

Weitere Hohenbezuge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hohenmessung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hohenmessung kann durch Nivellement (horizontale Visuren), Tachymetrie (Messung von Vertikalwinkeln), GPS oder barometrisch erfolgen. Spezielle Gerate zur Hohenmessung werden Altimeter genannt.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Hohe  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen