Hangen, Ausweiden und Vierteilen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Hinrichtung von Hugh le Despenser 1326 (dargestellt von Jean Froissart , ca. 1470)

Hangen, Ausweiden und Vierteilen ( englisch hanged, drawn and quartered ) war eine in England verhangte Hinrichtung sart fur Hochverrat oder Falschmunzerei . Verhangt wurde sie von den Assisen , einem von der Krone eingesetzten Gerichtshof fur Kapitalverbrechen . Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Strafe nicht mehr angewendet und durch das traditionelle Hangen ersetzt. Die Strafe existierte vor ihrer endgultigen Abschaffung nur noch in Gesetzestexten, aus denen sie 1870 gestrichen wurde. Die Todesstrafe fur Hochverrat (sowie alle anderen Straftaten) wurde in Großbritannien 1998 endgultig abgeschafft. [1]

Diese Hinrichtungsart wurde erstmals wahrend der Regierungszeit des englischen Konigs Heinrich III. praktiziert und 1867 zum letzten Mal verhangt, ohne jedoch auf diese Art vollstreckt zu werden. [2]

Hinrichtung von Thomas Armstrong im Jahre 1683, Kupferstich von 1684

Als Ort der Vollstreckung war oft der Heimatort des Verurteilten vorgesehen, nicht der Ort seiner Festnahme oder der Sitz des Gerichts. Der Verurteilte wurde auf einem Gatter zum Richtplatz gezerrt ( drawing ) . [3] Er wurde am Hals aufgehangt und, bevor er sterben konnte, wieder heruntergenommen ( hanged ) . Danach wurde er bei lebendigem Leib ausgeweidet : Die Genitalien wurden abgeschnitten, seine Gedarme aus dem Korper geholt (manche Quellen sehen dies als alte Bedeutung von drawn an) [3] und der zusehenden Menge gezeigt. Das Herz wurde herausgeschnitten und zusammen mit den Eingeweiden vor den Augen aller Zuschauer verbrannt. (Quellen berichten von noch lebenden Verurteilten, was physiologisch aber unmoglich ist.) Dann wurde der Verurteilte enthauptet , der Torso wurde in vier Teile zerhackt oder zersagt ( quartered ) . Die Korperteile wurden zur Abschreckung auf funf Pfahlen in seinem Heimatort verteilt offentlich zur Schau gestellt. Dieses offentliche Zurschaustellen wurde 1843 abgeschafft.

Wie auch andere historische Hinrichtungsarten , die mit extremer Folterung einhergehen, diente die Methode insbesondere dazu, das Volk durch Abschreckung gefugig zu machen. Der Einsatz von Martern und Todesqualen sowie deren offentliche Zurschaustellung dienten daruber hinaus als Demonstration der Macht. [4]

Hinrichtung des Konigsmorders Francois Ravaillac 1610

Die Hinrichtungsart Hangen, Ausweiden und Vierteilen wurde erstmals wahrend der Regierungszeit des englischen Konigs Henry III. praktiziert und war bei Hochverrat bis Anfang des 18. Jahrhunderts ublich. Hunderte, die des Verrats angeklagt wurden, kamen auf diese brutale Weise zu Tode. [5]

  • 1305 wurde der schottische Nationalheld William Wallace des Hochverrats angeklagt und zum Tod durch Hangen, Ausweiden und Vierteilen verurteilt. Die Hinrichtung wurde in der Amtszeit von Edward I. , der den Beinamen Hammer of the Scots (Hammer der Schotten) trug, am 23. August 1305 offentlich in London vollzogen. [6]
  • 1605 wurden die Mitverschworer von Guy Fawkes , die an der Schießpulververschworung beteiligt waren, zu dieser Todesart verurteilt. Fawkes selbst verkurzte sein Sterben, da es ihm gelang, vom Galgenpodest zu springen, wobei er sich das Genick brach. [9]
  • 1610 wurde der franzosische Konigsmorder Francois Ravaillac nach der Ermordung des franzosischen Konigs Henri IV. zu dieser Hinrichtungsart verurteilt. Er wurde erst gemartert und dann durch Vierteilung mittels Pferden hingerichtet. [2]
  • 1633 wurde Teofania di Adamo , eine italienische Giftmischerin, die wegen der Herstellung und Verbreitung der arsenhaltigen Aqua Tofana angeklagt wurde, auf diese Weise hingerichtet, nachdem die von ihr verbreitete Tinktur mit mehreren hundert Giftmorden in Verbindung gebracht worden war. Normalerweise war diese Art der Hinrichtung Mannern vorbehalten und wurde nur in Ausnahmefallen bei Frauen angewendet. [10]
  • 1803 wurde Edward Despard , irischer Offizier im Dienst der englischen Krone, gemeinsam mit sechs Komplizen gehangt, ausgeweidet und gevierteilt, weil sie ein Attentat auf George III. geplant haben sollen. [2]

Der fruhere Lordkanzler und Schriftsteller Sir Thomas Morus sollte zur Amtszeit von Henry VIII. ebenfalls durch Hangen, Ausweiden und Vierteilen hingerichtet werden. Der Konig milderte das Todesurteil jedoch noch ab und Morus wurde 1535 durch Enthauptung hingerichtet. [12]

Commons : Hangen, Ausweiden und Vierteilen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. What are the laws on treason? In: BBC News . 11. Marz 2008, abgerufen am 25. Juli 2017 .
  2. a b c Drawing and quartering. Capital punishment(engl) Britannica. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  3. a b Cecil Adams: What do "drawn and quartered" and "keelhauling" mean? In: A Straight Dope Classic from Cecil’s Storehouse of Human Knowledge. 4. August 1995, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  4. Geschichte: Verwesung im Trog Spiegel.de. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  5. a b The Execution of Dafydd ap Gruffydd (englisch) Medium. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  6. On this day 1305: William Wallace hanged, drawn and quartered (englisch) The Scotsman. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  7. Piers Gaveston, Hugh Despenser and the Downfall of Edward II (englisch) English Heritage. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  8. The Canonisation of the Forty English Martyrs: An Ecumenical Dilemma (englisch) Cambridge University Press. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  9. Antonia Fraser: The Gunpowder Plot , Phoenix (2005) [1996], ISBN 0-7538-1401-3 , S. 283 (englisch)
  10. Aqua Tofana Chapter for Elsevier's "Toxicology in the Middle Ages and Renaissance" on an Italian poisoning case from the first half of the 17th century. By Mike Dash (englisch) Academia.edu Abgerufen am 19. Juni 2021.
  11. 1684 trial Sir Thomas Armstrong, sentence: Drawn, Hanged and Quartered (englisch). ( Memento vom 24. Juni 2021 im Internet Archive ) Chadbourne Antique, abgerufen am 10. Januar 2024.
  12. The Execution of Sir Thomas More (englisch) The Anne Boleyn Files. Abgerufen am 19. Juni 2021.