Gustav-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot)
Ein Denkmal fur die kanadischen Gefallenen in Ortona
Kanadische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof bei Ortona
Britische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof ?Torino di Sangro“ am Fluss Sangro

Gustav-Linie ist der Codename fur eine Verteidigungslinie , die von der Organisation Todt wahrend des Italienfeldzugs im Zweiten Weltkrieg in Mittelitalien errichtet wurde. Nachdem die Alliierten im Rahmen ihrer Invasion in Italien am 9. September 1943 mit der Operation Avalanche im suditalienischen Salerno gelandet waren, zog sich die deutsche Wehrmacht nach Norden auf die so genannte ?Gustav-Linie“, ungefahr 100 Kilometer sudlich von Rom , zuruck. Diese verlief von der Mundung des Garigliano ins Tyrrhenische Meer flussaufwarts uber den Monte Cassino bis ins Quellgebiet des Rapido in nahezu 2000 Metern Hohe, zog sich uber Roccaraso und den Kamm des Apennin nach Casoli hin und endete an der Adria zwischen Ortona und Vasto .

Die Schlachten um diese Linie gelten als Schwerpunkte der Kampfe in Italien. Die Gustav-Linie wurde von den deutschen Truppen erst im Mai 1944, am Ende der funf Monate dauernden Schlacht um Monte Cassino aufgegeben; sie zogen sich zur weiter nordlich gelegenen Hitler-Linie zuruck, die nach der Schlacht um Monte Cassino in Senger-Linie umbenannt wurde, nach General von Senger und Etterlin .

Schlacht um Ortona [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Ostteil der Verteidigungslinie bei Ortona standen sich ab Oktober 1943 die 1. kanadische Infanteriedivision , das deutsche Panzergrenadierregiment 361 sowie die Fallschirmjager der 1. Fallschirmjagerdivision unter Oberst Herrmann bzw. Generalleutnant Heidrich gegenuber. Die erste große Schlacht, die vier Tage dauerte, brachte den Kanadiern kein Durchkommen. Anfang Dezember kam den Kanadiern die britische 8. Armee unter Fuhrung des britischen Generals Montgomery zu Hilfe. Trotz des Einsatzes großer Mengen von Artillerie , der Luftuberlegenheit und der Unterstutzung durch schwerste Schiffsartillerie von See seitens der Alliierten wurde auch der nachste, sieben Tage dauernde Angriff von den deutschen Truppen abgewehrt. Der deutsche Abwehrriegel um Ortona hielt bis Ende Dezember 1943 weiteren Angriffen stand. Nach Weihnachten drangen Briten und Kanadier nach Ortona vor und eroberten die Stadt nach tagelangem Hauserkampf, wobei ein Großteil der Stadt stark beschadigt wurde.

Der weitere Vormarsch der Alliierten auf der Ostseite der Gustav-Linie kam nur schleppend voran, da als Nachstes die ?Casar-Linie“ Rom?Pescara zu uberwinden war. Erst als sich ab Mai 1944 die deutsche Heeresgruppe C langsam hinter die 320 Kilometer lange Apennin-Stellung zuruckzog, konnten auch die Stadte an der mittleren Adria genommen werden. Dabei fanden heftige Kampfe um Ancona und Bologna statt. Die Apennin-Stellung wurde ? Gotenstellung “ genannt (auch Goten-Linie oder Gneisenau-Stellung, ab Mai 1944 dann ?Grune Linie“); sie erstreckte sich von La Spezia im Westen uber die Berge des Apennin bis nach Rimini an der Adriakuste im Osten.

Die Schlacht bei Ortona wird von der kanadischen Armee als eine der großten Schlachten ihrer Geschichte angesehen. Die gefallenen Kanadier wurden auf einem fur sie im Januar 1944 angelegten Soldatenfriedhof bei Ortona beigesetzt. Auf diesem ?Moro River Canadian War Cemetery“ in der Provinz von Chieti sind neben etwa 1.400 kanadischen auch 170 britische, 40 neuseelandische und sudafrikanische sowie 50 unbekannte Soldaten bestattet. 20.057 deutsche Gefallene wurden 1955 von zahlreichen kleinen Soldatenfriedhofen der Umgebung in den etwa drei Kilometer nordlich der Stadt Cassino gelegenen deutschen Soldatenfriedhof Cassino umgebettet . [1] 27.443 Wehrmachtsoldaten, die wahrend der Ruckzugsschlachten und Luftangriffe in den Provinzen Pescara , Chieti und L’Aquila starben, wurden auf dem deutschen Soldatenfriedhof Pomezia (etwa 30 Kilometer sudostlich von Rom) beigesetzt. [2]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Kanadischer Soldatenfriedhof  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Britischer Soldatenfriedhof  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Deutscher Soldatenfriedhof  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. kriegsgraeberstaetten.volksbund.de
  2. kriegsgraeberstaetten.volksbund.de