Gunnar Carlsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gunnar Carlsson, Oberwolfach 2008

Gunnar E. Carlsson (* 22. August 1952 in Stockholm ) ist ein schwedischer Mathematiker , der sich mit algebraischer Topologie beschaftigt.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Carlsson studierte an der Harvard University ( Bachelor -Abschluss 1973) und promovierte 1976 an der Stanford University bei R. James Milgram ( Operations in Connective K-Theory and Associated Cohomology Theories ). Ab 1976 war er Leonard Dickson Instructor an der University of Chicago und ab 1978 zunachst Assistant Professor , ab 1981 Associate Professor und ab 1983 Professor an der University of California, San Diego . 1986 bis 1991 war er Professor an der Princeton University und ab 1991 an der Stanford University. Er war 1989 und 2006 Gastwissenschaftler am MSRI in Berkeley .

Carlsson bewies in den 1980er Jahren die verallgemeinerte Sullivan -Vermutung, unabhangig von Jean Lannes und Haynes Miller . 1984 bewies er eine Vermutung von Graeme Segal (Vermutung von Segal oder Burnside-Ring-Vermutung von Segal), die den Burnside-Ring einer endlichen Gruppe mit der stabilen Kohomotopie ihres Klassifizierenden Raums verbindet. Er beschaftigte sich auch mit algebraischer K-Theorie und topologischen Untersuchungen hochdimensionaler Daten-Mannigfaltigkeiten [1] beispielsweise in der Gestalterkennung sowie mit Mathematikdidaktik.

1983 bis 1987 war er Sloan Research Fellow . 1988 bis 1998 war er Mitherausgeber der Mathematischen Zeitschrift. Er ist Fellow der American Mathematical Society .

1986 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Berkeley ( Segal´s Burnside ring conjecture and related problems in topology ).

  • mit Ralph L. Cohen : The What, Where and Why of Mathematics. A handbook for Teachers . 1991.
  • mit Ralph L. Cohen : Topics in Algebra . 1999.
  • mit Carne Barnett-Clarke, Debra Coggins, Bill Honig, Drew Kraven: A mathematics source book for elementary and middle school teachers. Key concepts, teaching concepts and learning pitfalls . Bay Area Mathematics Task Force Report.
  • Equivariant stable homotopy and Sullivan´s conjecture , Inventiones Mathematicae, Band 103, 1991, S. 497?525
  • Equivariant stable homotopy and Segal's Burnside ring conjecture , Annals of Mathematics, Band 120, 1984, S. 189?224.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. siehe Robert Ghrist Bar Codes - the persistent topology of data , Bulletin AMS, Bd. 45, 2008, S. 61, Online , Carlsson Topology and Data , Bulletin AMS, 2009