Gunder Hagg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gunder Hagg (rechts) lauft Weltrekord in 4:06,2 uber eine englische Meile im Slottskogsvallen in Goteborg am 1. Juli 1942

Gunder Hagg (* 31. Dezember 1918 in Albacken , Provinz Jamtlands lan ; † 27. November 2004 in Malmo ) war ein schwedischer Leichtathlet .

Hagg war in den 1940er Jahren einer der dominierenden Mittel- und Langstreckenlaufer der Welt. Zwischen 1941 und 1945 stellte er 16 Weltrekorde auf. Hagg hielt zur damaligen Zeit alle Rekorde auf den Strecken von 1500 Meter bis 5000 Meter .

Im Alter von sechzehn Jahren begann er mit dem Lauftraining und bereits zwei Jahre spater gehorte er zu den Weltklasselaufern. Er trainierte ausschließlich in Waldern auf weichen Naturboden und im Schnee, um seine Sehnen zu schonen. Er wurde von Gosta Olander trainiert, der zuruckgezogen in den Waldern Nordschwedens ein Trainingslager in Valadalen unterhielt. Haggs Training ist durch Fahrtspiel gekennzeichnet, d. h., er machte eine Vielzahl von Wiederholungstempolaufen im Gelande, auf Aschenbahnen lief er nur in Wettkampfen.

Am 20. September 1942 lief Hagg als erster Mensch auf der 5000-Meter-Strecke unter 14 Minuten und war damit zehn Sekunden schneller als der vorige Rekordinhaber. Fur diese Leistung wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille und mit der Auszeichnung als ? Sportler des Jahres “ von Associated Press geehrt. Erst zwolf Jahre spater wurde dieser Rekord von Emil Zatopek unterboten. Wegen des Krieges konnte Hagg niemals an Olympischen Spielen teilnehmen.

Hagg, in Schweden auch ?Wunder-Gunder“ genannt, wurde im Jahr 1946 auf Lebenszeit gesperrt. Ihm wurde vorgeworfen, von Veranstaltern Geld fur Starts bei Sportfesten angenommen zu haben.

Er arbeitete als Holzfaller, Feuerwehrmann, Krawattenverkaufer und Verkaufer von Damenhuten und schrieb nebenbei Erinnerungsbande, die ins Deutsche ubersetzt wurden. Seine letzte Autobiographie erschien 1987. Er lebte in den letzten Jahren zuruckgezogen nahe der sudschwedischen Stadt Malmo.

Interessante Fakten zu Hagg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gunder Hagg

  • war der erste unter 14 Minuten uber 5000 m;
  • war elf Jahre und acht Monate Weltrekordler uber 5000 m, langer als jeder andere;
  • war der einzige Laufer neben dem Finnen Paavo Nurmi, der alle Weltrekorde von 1500 m bis 5000 m brach;
  • hatte am Ende seiner Karriere in elf verschiedenen Rennen die sechs schnellsten 2 Meilen-Zeiten und funf der sechs schnellsten 3000-m-Zeiten erzielt;
  • war in seiner kurzen internationalen Karriere uber 1500 m, 1 Meile, 3000 m und 5000 m insgesamt 10-mal Weltjahresbester;
  • war zum Ende der 45er-Saison drei der vier besten Zeiten in der kombinierten Weltbestenliste uber 1500 m und die Meile gelaufen.

Kuriosum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine schwedische Band aus der linksgerichteten Progg-Bewegung benannte sich Ende der 1960er Jahre nach Gunder Hagg, durfte den Namen allerdings nach einem Rechtsstreit nicht behalten und taufte sich deshalb 1972 in Bla taget (Der blaue Zug) um.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gunder Hagg: So brach ich Weltrekorde. Der schwedische Wunderlaufer erzahlt der Jugend aus seinem Leben. Olympia-Verlag, Nurnberg 1948
  • Hans Gebhardt: Die 80 Tage des Gunder Hagg. Bertelsmann, Munchen 1976, ISBN 3-570-02278-1 ; Goldmann, Munchen 1979, ISBN 3-442-07029-5
  • Arnd Kruger : Viele Wege fuhren nach Olympia. Die Veranderungen in den Trainingssystemen fur Mittel- und Langstreckenlaufer (1850?1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41?56.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]