Gudrun Ensslin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gudrun Ensslin (* 15. August 1940 in Bartholoma ; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim ) war eine deutsche linksextremistische Terroristin .

Als Mitbegrunderin und fuhrendes Mitglied der Rote Armee Fraktion war sie an funf Bombenanschlagen mit vier Todesopfern beteiligt. Anfang Juni 1972 wurde sie verhaftet und wegen vierfachen Mordes im April 1977 zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Am 18. Oktober 1977 starb sie in der Todesnacht von Stammheim durch Suizid .

Herkunft, Familie und Schulzeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gudrun Ensslin war das vierte von sieben Kindern des evangelischen Pfarrers Helmut Ensslin und seiner Frau Ilse. Sie wurde in Bartholoma im heutigen Ostalbkreis geboren und wohnte dort im Pfarrhaus, [1] bis sie als Kind mit ihrer Familie nach Tuttlingen im Suden Baden-Wurttembergs und als Jugendliche nach Bad Cannstatt umzog. Wahrend ihrer Schulzeit verbrachte sie ein Jahr als Austauschschulerin in den Vereinigten Staaten . Nach dem Abitur 1960 am Konigin-Katharina-Stift in Stuttgart studierte sie von 1960 bis 1963 an der Universitat Tubingen Anglistik , Germanistik und Padagogik ; anschließend wechselte sie an die Padagogische Hochschule Schwabisch Gmund , wo sie 1964 ihr Staatsexamen zur Volksschullehrerin machte. Danach studierte Ensslin in Berlin mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Freien Universitat Germanistik. Zu einer geplanten Direktpromotion uber Hans Henny Jahnn kam es nicht mehr. [2]

Erste berufliche und politische Tatigkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ensslin grundete 1963 in Tubingen zusammen mit ihrem Kommilitonen und Freund Bernward Vesper einen Kleinverlag, das studio neue literatur . Es erschienen eine Anthologie deutscher Gedichte Gegen den Tod. Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe und ein Gedichtband mit Gedichten des Franco-Anhangers Gerardo Diego . Von der nach dem Tod von Bernward Vespers Vater 1962 geplanten Will-Vesper-Gesamtausgabe erschien letztlich nur ein Band. In einer Rezension fur die Zeitung Das deutsche Wort erklarte Gudrun Ensslin im September 1963 diese Edition zur ?Aufgabe fur das nationale Deutschland“. Im Zuge dessen bezeichnete sie den fur seine dem Nationalsozialismus nahen Werke und Hitler -Oden beruchtigten Will Vesper unter anderem als ?liebenswertesten, unterhaltendsten und geistreichsten Dichter, den Deutschland in diesem Jahrhundert besessen hat“. [3]

Nach ihrem Wechsel nach West-Berlin waren Ensslin und Vesper wahrend des Bundestagswahlkampfs 1965 im SPD-nahen ?Wahlkontor deutsche Schriftsteller“ aktiv fur die Wahl Willy Brandts . [4] Sie spielte 1967 im experimentellen Kurzfilm Das Abonnement des Regisseurs Ali Limonadi ein Fotomodell, das anders als ihr Fotograf auf die taglich eingeworfene Zeitung Die Welt aus dem Axel-Springer-Verlag unbeeindruckt reagiert. [5] Diese medienkritische Rolle spielte Ensslin in ihrem einzigen Filmauftritt laut Ingeborg Gleichauf wandlungsfahig und uberzeugend ? und zeigte ihr Talent fur Inszenierungen. [6]

Am 13. Mai 1967 gebar sie ihren Sohn Felix Ensslin , dessen Patenonkel Rudi Dutschke wurde. [7] Im Sommer 1967 lernte Gudrun Ensslin Andreas Baader kennen, im Februar 1968 trennte sie sich von Bernward Vesper, der gemeinsame Sohn kam nach Gudrun Ensslins Verhaftung Anfang April 1968 zum Vater. Auf Gudrun Ensslins Initiative wurden die Rechte des Vaters im September 1969 eingeschrankt, und Felix Ensslin kam zu Pflegeeltern. Bernward Vesper nahm sich im Mai 1971 das Leben.

68er-Bewegung und Außerparlamentarische Opposition

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Involviert in die Studentenunruhen der ausgehenden 1960er , engagierte sich Ensslin seit dem Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 in der Außerparlamentarischen Opposition . Nach politisch motivierten Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 in Frankfurt am Main wurde Ensslin verhaftet und ebenso wie Andreas Baader, Thorwald Proll und Horst Sohnlein zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der vorlaufigen Verurteilung kamen die Beschuldigten wegen des Einlegens der Revision zunachst auf freien Fuß. Nachdem der Bundesgerichtshof die Revision der Angeklagten verworfen hatte und das Urteil aus dem Kaufhausbrandprozess damit rechtskraftig geworden war, tauchte Ensslin im September 1969 unter und fluchtete mit Baader und Astrid Proll nach Italien . Im Januar 1970 kehrte sie mit Andreas Baader nach Berlin zuruck, wo Baader am 4. April 1970 festgenommen wurde.

Ensslin und Ulrike Meinhof planten die Befreiung Baaders , die am 14. Mai 1970 bei einem fingierten Recherchetermin gelang. An der Aktion beteiligt waren Meinhof, Ingrid Schubert , Irene Goergens sowie ein bisher nicht identifizierter Mann.

RAF-Zeit, Festnahme und Tod

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Befreiung Baaders folgten zahlreiche Bankuberfalle, um das Leben im Untergrund und weitere Aktionen finanzieren zu konnen. Zeitweise ließ die Gruppe sich in einem palastinensischen Camp in Jordanien militarisch ausbilden. Nach der Ruckkehr in die Bundesrepublik Deutschland verubten sie weitere Bankuberfalle und funf Sprengstoffanschlage. Gudrun Ensslin war an der Mai-Offensive der RAF beteiligt, bei der insgesamt vier Menschen ums Leben kamen. [8]

Am 7. Juni 1972 wurde sie in einer Hamburger Modeboutique verhaftet. Die Geschaftsfuhrerin hatte in ihrer abgelegten Jacke eine Waffe ertastet und die Polizei gerufen. Ensslin kam in den eigens errichteten Hochsicherheitstrakt der Justizvollzugsanstalt Stuttgart -Stammheim. In der dort neugebauten Mehrzweckhalle fanden die Gerichtsverfahren gegen sie und andere Mitglieder der RAF statt. Tonbandaufzeichnungen davon, entstanden zwischen August 1975 und Februar 1977, wurden teilweise veroffentlicht und befinden sich heute im Landesarchiv Baden-Wurttemberg . Darunter befindet sich eine Erklarung Ensslins zu Anschlagen der RAF. [9] Im Stammheimer Prozess wurde Ensslin im April 1977 vom OLG Stuttgart zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil war wegen anhangiger Revision nicht rechtskraftig.

Ensslin starb ebenso wie Andreas Baader und Jan-Carl Raspe am 18. Oktober 1977 durch eigene Hand, sie erhangte sich mit Hilfe eines Lautsprecherkabels. Irmgard Moller , die einzige Uberlebende der ? Todesnacht von Stammheim “, und die Anwalte der Gefangenen behaupteten, es habe sich nicht um kollektiven Suizid gehandelt, sondern um staatlich angeordnete Morde. Nach Ansicht der Stuttgarter Staatsanwaltschaft sind diese Vorwurfe als Verschworungstheorie widerlegt. [10] Auch mehrere ehemalige Terroristen der RAF haben bestatigt, dass der Suizid fur den Fall des Scheiterns der Befreiung gegenuber anderen Mitgliedern angekundigt war und gruppenintern als Suicide Action bezeichnet wurde. [11]

Grabstatte von Baader, Raspe und Ensslin

Der damalige Oberburgermeister Manfred Rommel ließ Baader, Ensslin und Raspe trotz Protesten in einem gemeinsamen Grab auf dem Dornhaldenfriedhof in Stuttgart bestatten. Die Trauerfeier am 27. Oktober 1977 wurde von Bruno Streibel, damals Pfarrer der evangelischen Rosenbergkirche in Stuttgart-West, geleitet. Die Holzsarge der drei Toten wurden erst kurz vor dem Begrabnis auf den Friedhof gebracht, wobei niemandem mitgeteilt wurde, in welchem Sarg welche Leiche lag. [12]

Christiane Ensslin (1939?2019), eine altere Schwester Gudruns, [13] bemuhte sich um Kontakte zu Angehorigen von Opfern der RAF (Ehefrau und Bruder des Gerold von Braunmuhl ) und gab 2005 ? gemeinsam mit dem jungeren Bruder Gottfried (1946?2013) ? ein Buch mit Briefen ihrer Schwester Gudrun aus den Jahren 1972 und 1973 heraus. [14]

Der deutsche Komponist Helmut Lachenmann vertonte in seiner Oper Das Madchen mit den Schwefelholzern (1990?1996) auch einen Text Gudrun Ensslins. Die Oper wurde 1997 in Hamburg, 2000 in Tokio und 2002 auf den Salzburger Festspielen aufgefuhrt. [15]

Die osterreichische Schriftstellerin und Literatur-Nobelpreistragerin Elfriede Jelinek verwendete Tagebuchaufzeichnungen Ensslins in ihrem Montage-Text Wolken.Heim .

Die deutsche Schriftstellerin Christine Bruckner ließ Ensslin in ihrem Buch Wenn du geredet hattest, Desdemona . Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen in einem fiktiven Monolog zu Wort kommen (Kein Denkmal fur Gudrun Ensslin. Rede gegen die Wande von Stammheim) .

In den folgenden Spielfilmen sind in der Rolle Ensslins zu sehen:

Jahr Film [16] Regie Ensslin-Darstellerin Anmerkungen
1981 Die bleierne Zeit Margarethe von Trotta Barbara Sukowa (als Marianne ) an die Biografie der Ensslin-Geschwister angelehnt; Goldener Lowe der Filmfestspiele von Venedig
1986 Stammheim Reinhard Hauff Sabine Wegner Goldener Bar der Filmfestspiele von Berlin
1986 Die Reise Markus Imhoof Corinna Kirchhoff (als Dagmar ) nach dem gleichnamigen Romanfragment von Ensslins Lebensgefahrten Bernward Vesper
1997 Todesspiel Heinrich Breloer Anya Hoffmann
2002 Baader Christopher Roth Laura Tonke in Anlehnung an die Biografie von Andreas Baader
2008 Der Baader Meinhof Komplex Uli Edel Johanna Wokalek Oscar -nominierte Verfilmung, die weitgehend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Stefan Aust basiert.
2011 Wer wenn nicht wir Andres Veiel Lena Lauzemis stutzt sich auf Gerd Koenens Biografie Vesper, Ensslin, Baader

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • als Hrsg.: Gegen den Tod: Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe. Studio Neue Literatur, Stuttgart 1964, DNB 455081069 .
  • ?Zieht den Trennungsstrich jede Minute“. Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried aus dem Gefangnis 1972?1973. Herausgegeben von Christiane Ensslin und Gottfried Ensslin. Konkret Literatur, Hamburg 2005, ISBN 3-89458-239-1 .
  • Caroline Harmsen, Ulrike Seyer, Johannes Ullmaier (Hrsg.): Gudrun Ensslin/Bernward Vesper. ?Notstandsgesetze von Deiner Hand“. Briefe 1968/1969. Mit einer Nachbemerkung von Felix Ensslin. Suhrkamp, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-518-12586-1 .
Commons : Gudrun Ensslin  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alex Aßmann: Gudrun Ensslin ? Die Geschichte einer Radikalisierung . Ferdinand Schoningh , 2018, ISBN 978-3-506-78848-1 , S.   27 .
  2. Alexander Gallus: Ein Anfang, der das Ende nicht erwarten ließ. Die Studienstiftler Meinhof, Mahler, Ensslin, Vesper und die Eliteforderung der fruhen Bundesrepublik ? eine Aktenlekture. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Band 24, 2012, ISBN 978-3-8329-7999-7 , S. 13?29.
  3. Christian Schultz-Gerstein: Die Zerstorung einer Legende . In: Der Spiegel . Nr.   52 , 1979, S.   146?150 ( online 24. Dezember 1979 ).
  4. Franz Walter: Der Chic der Sozialdemokratie: "Der Frau treu bleiben ? die Partei wechseln" . In: Der Spiegel . 7. Januar 2007, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  5. Das Abonnement bei IMDb
  6. Ingeborg Gleichauf: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin. Klett-Cotta, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-608-94918-6 , S. 135.
  7. Heinrich Jaenecke: Ein Kind aus gutem Hause. Gudrun Ensslin ? ihre Moral, ihre Leidenschaft, ihre Irrtumer. In: Stern . Nr. 26, 1972, S. 20.
  8. Andreas Gohr: Rote Armee Fraktion Infopage. 1. Januar 1970, abgerufen am 1. Juni 2024 .
  9. Landesarchiv Baden Wurttemberg - Dokumentation uber Stammheimbander. 20. Mai 2011, archiviert vom Original ; abgerufen am 1. Juni 2024 .
  10. FUNKE Mediengruppe: Verschworungstheorien widerlegt. 26. September 2008, abgerufen am 1. Juni 2024 .
  11. Terrorismus : Suicide Action - DER SPIEGEL 50/1990. Abgerufen am 20. Januar 2021 .
  12. Stuttgarter Zeitung: Deutscher Herbst 1977: Endstation Dornhaldenfriedhof. Abgerufen am 1. Juni 2024 .
  13. DER SPIEGEL 5/2019. Ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 1. Juni 2024 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/magazin.spiegel.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  14. Volker Albers: Wenn die Schwester Gudrun Ensslin heißt. 28. Juni 2005, abgerufen am 1. Juni 2024 .
  15. Radikales Experiment und lustvolles Abenteuer ( Memento vom 5. Januar 2002 im Internet Archive ) Helmut Lachenmann uber die Musik nach dem Ende der Musik bei Freunde der Salzburger Festspiele e. V. (2002).
  16. Gudrun Ensslin bei IMDb