Guardian Angel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guardian Angel
Drafi Deutscher alias Masquerade
Veroffentlichung 11. Dezember 1983
Lange 4:29
Genre(s) Popmusik , Schlager
Autor(en) Christopher Evans-Ironside , Kurt Gebegern
Produzent(en) Chris Evans, Drafi Deutscher
Label London Records
Coverversion
1983 Nino de Angelo

Guardian Angel ist ein Lied aus dem Jahr 1983. Es erschien als Popsong in englischer Version von Drafi Deutscher unter dem Pseudonym ?Masquerade“. Im selben Jahr wurde eine deutschsprachige Schlagerversion von Nino de Angelo unter dem Titel Jenseits von Eden veroffentlicht.

Version von Masquerade

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Lied wurde von dem Hamburger Produzenten Chris Evans und von Drafi Deutscher (unter dem Pseudonym Kurt Gebegern [1] ) geschrieben und unter dem weiteren Pseudonym Masquerade veroffentlicht. Der Text handelt von Gefuhlen verlorener Liebe.

“I feel I’m falling apart ’cause I know
I’ve lost my guardian angel”

?Ich fuhl’ mich zerrissen, denn ich weiß
ich habe meinen Schutzengel verloren“

Drafi Deutscher war zu dieser Zeit in den Medien aufgrund von Skandalgeschichten nicht sonderlich angesehen, daher wurde das Pseudonym gewahlt, ursprunglich fur ein Duo. Allerdings nahm Deutscher den Gesang bei Guardian Angel allein auf. [2] Der Song wurde zu einem großen Erfolg. Er erreichte Platz zwei in Deutschland , Platz eins in Osterreich und Platz zwei in der Schweiz . Aber auch in den Niederlanden (5. Rang), Belgien (4.), Schweden (4.) und Neuseeland (7.) erreichte das Lied die Top Ten.

Charts Chart­plat­zie­rungen Hochst­platzie­rung Wo­chen
  Deutschland (GfK) [3] 2 (18 Wo.) 18
  Osterreich (O3) [4] 1 (14 Wo.) 14
  Schweiz (IFPI) [5] 2 (11 Wo.) 11

Version von Nino de Angelo

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Joachim Horn-Bernges schrieb zur Melodie von Guardian Angel einen inhaltlich komplett unabhangigen deutschen Text, der von Nino de Angelo interpretiert wurde. [6] Der Text ist zeitkritisch und ladt zum Nachdenken uber den Umgang mit der Natur und von Menschen zueinander ein:

?Wenn selbst ein Kind nicht mehr lacht wie ein Kind,
dann sind wir jenseits von Eden.
Wenn wir nicht fuhlen,
die Erde, sie weint, wie kein anderer Planet,
dann haben wir umsonst gelebt …“

Der Ausdruck Jenseits von Eden bezieht sich auf das biblische Land Nod , in das Kain geht, nachdem er von Gott unter anderen mit unfruchtbaren Ackern verflucht wurde. Nachdem de Angelo einen Unfall mit einem Porsche hatte, sagte sein Produzent zu ihm: ?Du wirst sterben wie James Dean “, wodurch der Textdichter auf den titelgebenden Ausdruck Jenseits von Eden kam. [7] Dean ist der Hauptdarsteller des Films Jenseits von Eden und war kurz nach den Dreharbeiten bei einem Autounfall in einem Porsche ums Leben gekommen.

Das Stuck ist einer der meistverkauften Schlager in Deutschland seit 1975. Der Titel war zudem namensgebend fur de Angelos 1984 veroffentlichtes Album, das Goldstatus in Deutschland erlangte. In Großbritannien konnte de Angelo sich mit der englischsprachigen Version Guardian Angel platzieren. Außerdem erschien im selben Jahr mit East of Eden eine ins Englische ubersetzte Version. [8]

Von Lied und Album Jenseits von Eden wurde 1984 jeweils auch eine italienischsprachige Version veroffentlicht, zunachst allerdings unter der falschen Schreibweise La valle del Eden . Dieser Fehler wurde wenig spater in La valle dell’Eden korrigiert. [9] 2021 veroffentlichte de Angelo auf seinem Album Gesegnet und verflucht eine neue Version des Liedes.

Charts Chart­plat­zie­rungen Hochst­platzie­rung Wo­chen
  Deutschland (GfK) [10] 1 (23 Wo.) 23
  Osterreich (O3) [11] 1 (18 Wo.) 18
  Schweiz (IFPI) [12] 1 (16 Wo.) 16
  Vereinigtes Konigreich (OCC) [13] 57 (9 Wo.) 9

1984 gewann Nino de Angelo mit dem Stuck den Goldenen Lowen von Radio Luxemburg .

Weitere Coverversionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Charts Chart­plat­zie­rungen Hochst­platzie­rung Wo­chen
  Deutschland (GfK) [14] 64 (4 Wo.) 4
Charts Chart­plat­zie­rungen Hochst­platzie­rung Wo­chen
  Deutschland (GfK) [15] 9 (10 Wo.) 10
  Osterreich (O3) [16] 11 (14 Wo.) 14

Eko Fresh feat. Nino de Angelo

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Charts Chart­plat­zie­rungen Hochst­platzie­rung Wo­chen
  Deutschland (GfK) [17] 64 (1 Wo.) 1

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]