Grupo Globo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grupo Globo

Logo
Rechtsform Personengesellschaft
Grundung 29. Juli 1925
Sitz Rio de Janeiro , Brasilien
Leitung Roberto Irineu Marinho (Prasident), Joao Roberto Marinho, und Jose Roberto Marinho (Stellvertreter)
Mitarbeiterzahl ca. 24.000 (2012)
Umsatz 6,4 Mrd. US$ (2013) [1]
Branche Medien (Free- und Pay-TV ? Vermarktung, Produktion, Sendestationen, Satelliten- und Kabel-TV, Internationale Rechtevermarktung, Radio, Kabelnetzanbieter, Satellitennetzanbieter, Internetportale) Verlagswesen , Telekommunikation , Immobilien ,
Website grupoglobo.globo.com

Grupo Globo (fruher bekannt als Organizacoes Globo ) [2] ist ein brasilianisches Medienkonglomerat , gegrundet 1925 von Irineu Marinho (1876?1925) in Rio de Janeiro . Die Gruppe ist mit rund 24.000 Beschaftigten (2012) das großte Medienunternehmen in Sudamerika . Bis 2011 konnte das Unternehmen den Umsatz stetig steigern, was vor allem auf die strategische Ausrichtung auf elektronische Medien und die hohen Einnahmen aus dem Werbemarkt in der Fernsehsparte zuruckzufuhren war. [3]

Zur Globo-Gruppe zahlen Pay-TV -Sender, Zeitschriften , Radio , Filmproduktionen , Zeitungen und Immobilien , den meisten Gewinn erzielt sie aus dem TV-Netzwerk Rede Globo mit Telenovelas .

Zu Beginn der Erfolgsgeschichte stand die 1911 gegrundete Zeitung A Noite durch den Journalisten Irineu Marinho . Mit dem Erfolg der Zeitung, die am spaten Nachmittag in Rio de Janeiro herauskam, beschloss Marinho 1925 die morgens taglich erscheinende O Globo zu verlegen. Nach seinem plotzlichen Tod nur wenige Wochen nach dem Start von O Globo, war es sein Sohn, Roberto Marinho , der 1931 die Leitung des Unternehmens nach einer Ubergangszeit ubernahm. Daraus entstanden mit der Zeit, zunachst 1944 das Globo Radio und 1965 Globo TV als kommerzielles TV-Netzwerk. Unter der Militardiktatur begann schließlich der Aufstieg des Medienimperiums .

Mit Globo TV ist heute das Familienunternehmen mit einer Reichweite von 99,99 Prozent der großte Sender Brasiliens. Daruber hinaus mischt das Unternehmen kraftig im Markt fur Filmproduktionen mit und hat in seinem schwer durchschaubaren Beteiligungsgeflecht ebenfalls Einfluss in der Musikindustrie. [4]

Vertrag mit Time Life

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wegen fehlender finanzieller Mittel unterschreiben 1962 die US-amerikanische Time Life und Rede Globo ein Joint-Venture -Abkommen. Der Vertrag verpflichtete 30 Prozent seines Gewinns an Time Life abzugeben. Als Gegenleistung erhielt der Sender einen Kredit uber umgerechnet etwa 20 Millionen Euro sowie umfangreiche technische Unterstutzung. Dies widersprach der brasilianischen Verfassung , weil auslandische Direktinvestitionen in Medienunternehmen verboten sind. Doch die Regierung ließ dies trotzdem zu. Das Abkommen stand auch im Widerspruch zur Geschaftspolitik des Grunders Irineu Marinho. Er hatte selbst lange gegen die Beteiligung auslandischen Kapitals an brasilianischen Unternehmen gekampft. Auf Druck der Opposition musste Globo 1968 den Vertrag mit Time Life kundigen und der Sender wurde nationalisiert ; der Joint-Venture-Partner ausbezahlt. Dennoch gelang es Roberto Marinho innerhalb kurzer Zeit die erste nationale Senderkette zu etablieren.

Digitalzeitalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1995 erschuf Marinho mit der Einweihung von ?Projac“ ( Projeto Jacarepagua ) das großte TV- und Film Produktionszentrum Lateinamerikas. Auf 1,6 Millionen Quadratmetern stehen zehn TV-Studios , sieben Produktionseinheiten und die neueste Digitaltechnik zur Verfugung. Gedacht dazu, das schlechte Image aus den Jahren der Militardiktatur aufzupolieren, geschieht genau das Gegenteil. Vorwurfe werden laut, der Bau sei illegal gewesen, da er mit Subventionen der Regierung unterstutzt wurde. [5]

Seit dem Tod von Roberto Marinho 2003 leiten seine drei Sohne, Roberto Irineu Marinho , Joao Roberto Marinho, und Jose Roberto Marinho den Mediengiganten. Im Mai 2013 brachte ZenitOptimedia eine Studie heraus, wonach die Grupo Globo auf einer Liste mit den weltweit fuhrenden Medienunternehmen den 17. Platz besetzt. [6]

Unternehmensstruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grupo Globo besteht heute aus acht Unternehmen: [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Globo domination . economist.com. Vom 7. Juli 2014 (englisch)
  2. Organizacoes Globo adotam nova marca: Grupo Globo . oglobo.globo.com. Vom 27. August 2014 (portugiesisch)
  3. Globo Communicacao e Participacoes S.A. - Uberblick ( Memento vom 23. August 2016 im Internet Archive ). mediadb.eu. Vom 3. August 2016
  4. Globo Communicacao e Participacoes S.A. - Uberblick ( Memento vom 23. August 2016 im Internet Archive ). mediadb.eu. Vom 3. August 2016
  5. Globo Communicacao e Participacoes S.A. - Uberblick ( Memento vom 23. August 2016 im Internet Archive ). mediadb.eu. Vom 3. August 2016
  6. Ranking of Top 30 Global Media Owners 2015 ( Memento vom 24. August 2016 im Internet Archive ). zenithoptimedia.com. Vom 11. Mai 2015 (englisch)
  7. Grupo Globo’s Companies . ( Memento vom 17. August 2016 im Internet Archive ) Website der Grupo Globo, abgerufen am 24. August 2016 (englisch).
  8. Uber Infoglobo . infoglobo.com.br. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  9. Webseite globoradio.globo.com . globoradio.globo.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  10. Webseite Editora Globo . corp.editoraglobo.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  11. Webseite Rede Globo . redeglobo.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  12. Webseite Som Livre . somlivre.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  13. Unsere Marken ( Memento vom 31. Mai 2013 im Internet Archive ). canaisglobosat.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  14. Webseite der Globo . globo.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)
  15. Webseite der ZAP Imoveis . zapimoveis.com. Abruf am 24. August 2016 (portugiesisch)