Grube Clara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grube Clara
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
1,2 cm großer, farbloser und durchsichtiger Fluorit neben Baryt aus der Grube Clara
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Sachtleben Bergbau GmbH und Co. KG
Betriebsbeginn 1898
Betriebsende offen
Geforderte Rohstoffe
Abbau von Baryt, Fluorit
Großte Teufe 500 m
Geographische Lage
Koordinaten 48° 22′ 47,1″  N , 8° 13′ 43,2″  O Koordinaten: 48° 22′ 47,1″  N , 8° 13′ 43,2″  O
Grube Clara (Baden-Württemberg)
Grube Clara (Baden-Wurttemberg)
Lage Grube Clara
Standort Oberwolfach
Land Land Baden-Wurttemberg
Staat Deutschland

Die Grube Clara ist ein Bergwerk in Oberwolfach im Schwarzwald , in dem die Industrieminerale Schwerspat und Flussspat abgebaut werden.

Die Grube ist bekannt, weil bisher uber 375 verschiedene Mineralien gefunden wurden (Stand November 2004), darunter einige sehr seltene. Das Mundloch der Grube befindet sich im hinteren Teil des Rankachtals. Die Aufbereitungsanlage befindet sich bei Wolfach-Kirnbach im Kinzigtal . Insgesamt wurden in der Grube Clara seit 1898 uber 3 Millionen Tonnen Schwerspat und uber 2 Millionen Tonnen Flussspat abgebaut. Geringe Mengen von Cu-Ag- Erzkonzentrat fallen als Beiprodukt an. [1] Schwerspat wird unter anderem zur Schalldampfung, im Strahlenschutz und in der Tiefbohrindustrie in der Schwertrube eingesetzt. Flussspat, auch als Fluorit bezeichnet, wird in der Metallindustrie als Fließmittel (z. B. in Schweißelektroden), in der Glas- und Keramikindustrie sowie in der chemischen Industrie zur Produktion von Flusssaure eingesetzt.

Die von der Firma Sachtleben Bergbau betriebene Grube ist das letzte aktive von einst vielen im Schwarzwald betriebenen Bergwerken.

Die haufigsten Mineralien sind Azurit , Baryt , Chrysokoll , Clarait , Cornwallit , Fluorit , Goethit , Klinoklas , Kupfer , Malachit , Pyrit , Pyromorphit , Mimetesit , Stolzit , Silber und Skorodit .

Mineralienhalde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf der Mineralienhalde der Grube Clara in Wolfach-Kirnbach konnen die unterschiedlichen Minerale auf separaten Roherzhalden gesucht werden. [2]

Roherzhalde im Betriebsgelande

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An drei Wochenenden im Jahr wird das Betriebsgelande der Mineralienhalde um das Gelande der Roherzhalden der Firma Sachtleben erweitert. [3] Strahler aus ganz Europa zerkleinern vielversprechende Felsbrocken mit schweren Vorschlaghammern in handliche Stucke. [4] Familien, Kinder- und Jugendgruppen richten mit Sicherheitsabstand zur Halde Klopfplatze ein und zerkleinern mit kleinen Hammerchen und Meißeln die von Erwachsenen angelieferten Steine auf der Suche nach schonen Kristall und Erzstufen weiter. [5] Das Angebot wird von 13000 Menschen angenommen. [6]

Im Mineralienmuseum in Oberwolfach im Ortsteil Kirche werden uber 200 Mineralien der Grube gezeigt.

Die Klufte des Bergwerks gehoren zur Friedrich-Christian-Herrensegen-Storungs-Zone im Schwarzwalder Gneiskomplex.

Die Grube Clara ist Namensgeberin fur das Mineral Clarait und Typlokalitat fur folgende Minerale: Agardit-(Ce) , Arsenbrackebuschit , Arsenocrandallit , Arsenogorceixit , Arsenogoyazit , Bariopharmakosiderit , Benauit , Bismutostibiconit , Clarait, Cualstibit , Phosphofibrit , Phyllotungstit , Rankachit , Rhabdophan-(Ce) , Tungstibit und Uranotungstit .

Commons : Clara Mine  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Deutschland ? Rohstoffsituation 2019. BGR, Hannover, 2020, 150 S.
  2. Mineralienhalde Grube Clara
  3. Schatzsuche
  4. You Toube
  5. SWR
  6. Eldorado