Großposna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Großpösna
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großpösna hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 51° 16′  N , 12° 30′  O Koordinaten: 51° 16′  N , 12° 30′  O
Bundesland : Sachsen
Landkreis : Leipzig
Hohe : 150 m u.  NHN
Flache : 41,56 km 2
Einwohner: 5508 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 133 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 04463
Vorwahlen : 034297, 034206
Kfz-Kennzeichen : L , BNA, GHA, GRM, MTL, WUR
Gemeindeschlussel : 14 7 29 190
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Im Rittergut 1
04463 Großposna
Website : grosspoesna.com
Burgermeister : Daniel Strobel (parteilos)
Lage der Gemeinde Großposna im Landkreis Leipzig
KarteSachsen-AnhaltThüringenLandkreis MittelsachsenLandkreis NordsachsenLeipzigBennewitzBöhlen (Sachsen)BornaBorsdorfBrandisColditzFrohburgGrimmaGroitzschGroßpösnaKitzscherLossatalMachernMarkkleebergMarkranstädtNeukieritzschNeukieritzschThallwitzTrebsen/MuldeBad LausickOtterwischGeithainBelgershainNaunhofParthensteinElstertrebnitzPegauPegauRegis-BreitingenWurzenZwenkauRötha
Karte
Lutherkirche in Großposna

Großposna ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen .

Großposna liegt in der Leipziger Tieflandsbucht am Rande des Leipziger Neuseenlandes . Der Stormthaler See befindet sich auf dem Gemeindegebiet. Die Stadt liegt 13 km sudostlich vom Zentrum von Leipzig und 15 km westlich von Grimma .

Gemeindegliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde Großposna gliedert sich in die Ortsteile Dreiskau-Muckern , Großposna, Guldengossa , Seifertshain und Stormthal . Weiterhin gehoren zu Großposna die Fluren der durch den Tagebau Espenhain devastierten Orte Rodgen und Magdeborn .

Auf dem Gebiet der Gemeinde fanden großere Kampfhandlungen wahrend der Volkerschlacht bei Leipzig statt. Großposna lag bis 1856 im kursachsischen bzw. koniglich-sachsischen Kreisamt Leipzig . [2] Ab 1856 gehorte der Ort zum Gerichtsamt Leipzig I und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Leipzig . [3] 1952 kam der Ort zum Kreis Leipzig-Land im Bezirk Leipzig , 1994 zum Landkreis Leipziger Land und 2008 zum Landkreis Leipzig .

Seit 1974 ist Seifertshain ein Ortsteil von Großposna. Am 1. Januar 1996 wurde die Gemeinde Stormthal mit ihrem Ortsteil Guldengossa eingemeindet [4] , genau ein Jahr spater folgte Dreiskau-Muckern [5] .

Großposna war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine kleine Landgemeinde. 1925 wurden erstmals mehr als 1000 Einwohner gezahlt. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stieg die Einwohnerzahl um mehr als das Doppelte auf rund 2500. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner weiter auf uber 3000. Zur Zeit der DDR blieb sie nahezu konstant. Aufgrund von Eingemeindungen in den 1990er Jahren stieg die Einwohnerzahl seitdem auf uber 5000. [6]

Jahr Einwohner
1834 0 377
1871 0 459
1925 1063
1939 2511
1946 3089
1964 3056
1990 3038
Jahr Einwohner
2000 5248
2010 5430
2015 5324
2020 5460
2021 5496
2022 5508

ab 2000: Stand 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen) [7]

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 fuhrte zu folgendem Ergebnis: [8]

Partei / Wahlergruppe Stimmenanteil Sitze
CDU 20,6 % 4
SPD 20,4 % 4
AfD 16,2 % 3
FDP 16,1 % 3
Die Linke 12,2 % 2
Bundnis 90/Die Grunen 0 9,6 % 2
Freie Wahler Stormthal 0 4,8 % ?
Gesamt 100 % 18
  • 1989?1990: Petra Kopping (SED) [9]
  • 1990?1994:?
  • 1994?2001: Petra Kopping (SPD)
  • 2001?2022: Gabriela Lantzsch (SPD) [10]
  • ab 2022: Daniel Strobel (parteilos)

Strobel wurde in der Burgermeisterwahl am 12. Juni 2022 mit 71,1 % der gultigen Stimmen fur eine Amtszeit von sieben Jahren [11] gewahlt. [12]

letzte Burgermeisterwahlen
Wahl Burgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2022 Daniel Strobel Strobel 71,1
2015 Dr. Gabriela Lantzsch SPD 95,6
2008 95,7
2001 68,1

Im mit dem aufgewolbten Schildfuß in Grun und Silber gevierte Wappen steht auf dem Fuß eine beblatterte Eiche in verwechselten Farben von je einer Pflugschar begleitet.

Sehenswurdigkeiten und Kultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das auf den Klavier- und Flugelbau spezialisierte Familienunternehmen Julius Bluthner Pianofortefabrik GmbH hat seinen Firmensitz in Großposna im Gewerbegebiet Stormthal. In Großposna befindet sich auch das Einkaufszentrum Posna Park - Neuseenlandcenter . [15] [16]

Verkehr

Durch Großposna fuhren die Staatsstraße S 38 von Leipzig nach Grimma und die Bundesautobahn A 38 . Auch die A 14 ist nur funf Kilometer entfernt.

Großposna liegt im Mitteldeutschen Verkehrsverbund . Es gibt regelmaßige Busverbindungen nach Leipzig, Borna , Grimma und Naunhof sowie die stundlich verkehrende Regionalbahnlinie RB 113 auf der Bahnstrecke Leipzig?Geithain , die von der DB Regio Sudost bedient wird.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Gemeinde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Großposna verbunden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Cornelius Gurlitt : Grossposna. In:  Beschreibende Darstellung der alteren Bau- und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen. 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 35.
Commons : Großposna  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 ? Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023 . ( Hilfe dazu ).
  2. Karlheinz Blaschke , Uwe Ulrich Jaschke : Kursachsischer Amteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0 ; S. 60 f.
  3. Die Amtshauptmannschaft Leipzig im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. StBA: Gebietsanderungen vom 01.01. bis 31.12.1996
  5. StBA: Gebietsanderungen vom 01.01. bis 31.12.1997
  6. Bevolkerung Großposna. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 14. Oktober 2023 .
  7. Statistische Berichte / A / I / 2. Bevolkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen nach Gemeinden. In: www.statistischebibliothek.de. Abgerufen am 16. Dezember 2023 .
  8. Gemeinderatswahl 2019. In: wahlen.sachsen.de. Abgerufen am 16. Dezember 2023 .
  9. Referat Presse-und Offentlichkeitsarbeit: Staatsministerin Petra Kopping - Sachsisches Staatsministerium fur Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - sachsen.de. Abgerufen am 16. Januar 2024 .
  10. Burgermeisterwahl 2001. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 16. Dezember 2023 .
  11. Rechtsstellung des Burgermeisters. In: Sachsische Gemeindeordnung, § 51 (3). Abgerufen am 16. Dezember 2023 .
  12. Burgermeisterwahl 2022. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 16. Dezember 2023 .
  13. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Hier tobte die Volkerschlacht, da mussten Sanitater her. (Das Sanitats- und Lazarettmuseum Großposna-Seifertshain) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen fur Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 202?203, ISBN 978-3-7776-2510-2
  14. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Lammfromme Blicke auf Pilleneingeber, Brenneisen und Lippenbremsen. (Die Veterinarmedizinhistorische Sammlung Großposna-Oberholz) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen fur Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 200?201, ISBN 978-3-7776-2510-2
  15. Jerome Nussbaum: Neuer ?Posna Park“-Chef kampft mit besserem Service um mehr Kunden: ?Wir werden das 1. Einkaufscenter mit Drive-In!“ In: bild.de, Regional, Leipzig. 23. April 2017, abgerufen am 25. August 2023 : ?Der ?Posna Park“ fuhrt seit seiner Eroffnung 1994 ein Schattendasein. An Shoppingtempel wie das ?Paunsdorf Center“ oder ?Nova Eventis“ kam man nie ran. Die Einkaufsmeilen der Leipziger City und Online-Shops rauben zusatzlich Kundschaft.“
  16. Am Posna Park: Großposna hat nachstes großes Neubaugebiet im Visier. In: lvz.de. 25. November 2017, abgerufen am 26. August 2023 .