Großer Preis von Monaco 1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Großer Preis von Monaco 1950
Renndaten
2. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950
Streckenprofil
Name: XI Grand Prix Automobile de Monaco
Datum: 21. Mai 1950
Ort: Monte Carlo
Kurs: Circuit de Monaco
Lange: 318,1 km in 100 Runden a 3,181 km

Wetter: sonnig
Pole-Position
Fahrer: Argentinien   Juan Manuel Fangio Italien   Alfa Romeo
Zeit: 1:50,2 min
Schnellste Runde
Fahrer: Argentinien   Juan Manuel Fangio Italien   Alfa Romeo
Zeit: 1:51,0 min
Podium
Erster: Argentinien   Juan Manuel Fangio Italien   Alfa Romeo
Zweiter: Italien   Alberto Ascari Italien   Ferrari
Dritter: Monaco   Louis Chiron Italien   Maserati

Der Große Preis von Monaco 1950 (offiziell XI Grand Prix Automobile de Monaco ) fand am 21. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950 .

Berichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Großen Preis von Großbritannien fuhrte Giuseppe Farina in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Luigi Fagioli und mit funf Punkten vor Reg Parnell .

Qualifying [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juan Manuel Fangio sicherte sich die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Farina. Die erste Startreihe komplettierten Jose Froilan Gonzalez im Maserati und Philippe Etancelin im Tablot-Lago . [1]

Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sofort nach dem Start ging der von der Pole-Position gestartete Argentinier Fangio in Fuhrung, gefolgt von Farina, Luigi Fagioli und Froilan Gonzalez. Noch in der ersten Rennrunde kam es nach dem Tunnel zu einer Massenkarambolage, in die insgesamt zehn Fahrzeuge verwickelt waren. Durch uberschwappende Wellen war die Fahrbahn plotzlich nass geworden, sodass sich Farina drehte und viele der nachfolgenden Fahrer nicht mehr ausweichen konnten. Alle Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon, mussten jedoch das Rennen aufgeben. Somit verblieben noch acht Fahrzeuge im Rennen, das von Fangio souveran angefuhrt wurde. Bereits nach einem Viertel der Distanz hatte er seinen Vorsprung auf die verbliebenen Piloten auf uber eine Runde ausgebaut. Dahinter kam es lange Zeit zu einem spannenden Kampf zwischen den Ferrari-Teamkollegen Luigi Villoresi und Alberto Ascari um den zweiten Platz, Villoresi fiel jedoch durch einen technischen Defekt vorzeitig aus. [2]

Meldeliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien   Scuderia Achille Varzi 0 2 Argentinien   Jose Froilan Gonzalez Maserati 4CLT/48 Maserati 4CLT L4 c 1.5 P
0 4 Argentinien   Alfredo Pian
Belgien   Ecurie Belge 0 6 Belgien   Johnny Claes Talbot-Lago T26C Talbot 23CV L6 4.5 D
Vereinigte Staaten 48   Horschell Racing Corp 0 8 Vereinigte Staaten 48   Harry Schell Cooper T12 JAP V2 1.1 D
Frankreich 1946   Equipe Gordini 10 Frankreich 1946   Robert Manzon Simca-Gordini T15 Gordini 15C L4 c 1.5 E
12 Frankreich 1946   Maurice Trintignant
Frankreich 1946 privat 14 Frankreich 1946   Philippe Etancelin Talbot-Lago T26C Talbot 23CV L6 4.5 D
Frankreich 1946   Ecurie Rosier 16 Frankreich 1946   Louis Rosier Talbot-Lago T26C Talbot 23CV L6 4.5 D
18 Frankreich 1946   Charles Pozzi
Frankreich 1946   Automobiles Talbot-Darracq 20 Frankreich 1946   Yves Giraud-Cabantous Talbot-Lago T26C Talbot 23CV L6 4.5 D
Frankreich 1946 privat 22 Frankreich 1946   Pierre Levegh Talbot-Lago T26C Talbot 23CV L6 4.5 D
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich privat 24 Vereinigtes Konigreich   Cuth Harrison ERA B-Type ERA L6 c 1.5 D
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich privat 26 Vereinigtes Konigreich   Bob Gerard ERA A-Type ERA L6 c 1.5 D
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich privat 28 Vereinigtes Konigreich   Peter Whitehead Ferrari 125F1 Ferrari 125 V12 c 1.5 D
Italien   SA Alfa Romeo 32 Italien   Giuseppe Farina Alfa Romeo 158 Alfa Romeo 158 L8 c 1.5 P
34 Argentinien   Juan Manuel Fangio
36 Italien   Luigi Fagioli
Italien   Scuderia Ferrari 38 Italien   Luigi Villoresi Ferrari 125F1 Ferrari 125 V12 c 1.5 P
40 Italien   Alberto Ascari
42 Frankreich 1946   Raymond Sommer
Italien   Officine Alfieri Maserati 44 Italien   Franco Rol Maserati 4CLT/48 Maserati 4CLT L4 c 1.5 P
Italien   Scuderia Milano 46 Italien   Clemente Biondetti Maserati Milano 4CLT/50 Maserati 4CLT L4 c 1.5 P
Italien   Officine Alfieri Maserati 48 Monaco   Louis Chiron Maserati 4CLT/48 Maserati 4CLT L4 c 1.5 P
Schweiz   Enrico Plate 50 Thailand   Prinz Bira Maserati 4CLT/48 Maserati 4CLT L4 c 1.5 P
52 Schweiz   Emmanuel de Graffenried
Frankreich 1946   Equipe Gordini 54 Frankreich 1946   Andre Simon Simca-Gordini T15 Gordini 15C L4 c 1.5 E

Klassifikationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Qualifying [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit
0 1 Argentinien   Juan Manuel Fangio Italien   Alfa Romeo 1:50,200
0 2 Italien   Giuseppe Farina Italien   Alfa Romeo 1:52,800
0 3 Argentinien   Jose Froilan Gonzalez Italien   Maserati 1:57,300
0 4 Frankreich 1946   Philippe Etancelin Frankreich 1946   Talbot-Lago 1:54,100
0 5 Italien   Luigi Fagioli Italien   Alfa Romeo 1:54,200
0 6 Italien   Luigi Villoresi Italien   Ferrari 1:52,300
0 7 Italien   Alberto Ascari Italien   Ferrari 1:53,800
0 8 Monaco   Louis Chiron Italien   Maserati 1:56,300
0 9 Frankreich 1946   Raymond Sommer Italien   Ferrari 1:56,600
10 Frankreich 1946   Louis Rosier Frankreich 1946   Talbot-Lago 1:57,700
11 Frankreich 1946   Robert Manzon Frankreich 1946   Simca-Gordini 2:04,000
12 Schweiz   Emmanuel de Graffenried Italien   Maserati 2:00,700
13 Frankreich 1946   Maurice Trintignant Frankreich 1946   Simca-Gordini 2:01,400
14 Vereinigtes Konigreich   Cuth Harrison Vereinigtes Konigreich   ERA 2:01,600
15 Thailand   Prinz Bira Italien   Maserati 2:02,200
16 Vereinigtes Konigreich   Bob Gerard Vereinigtes Konigreich   ERA 2:03,400
17 Italien   Franco Rol Italien   Maserati 2:04,500
18 Argentinien   Alfredo Pian Italien   Maserati keine Zeit
19 Belgien   Johnny Claes Frankreich 1946   Talbot-Lago 2:12,000
20 Vereinigte Staaten 48   Harry Schell Vereinigtes Konigreich   Cooper-JAP keine Zeit
21 Vereinigtes Konigreich   Peter Whitehead Italien   Ferrari keine Zeit

Startaufstellung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

4
Frankreich 1946   Philippe Etancelin
Talbot-Lago
10
Frankreich 1946   Louis Rosier
Talbot-Lago
9
Frankreich 1946   Raymond Sommer
Ferrari
13
Frankreich 1946   Maurice Trintignant
Simca-Gordini
11
Frankreich 1946   Robert Manzon
Simca-Gordini
15
Thailand   Prinz Bira
Maserati
14
Vereinigtes Konigreich   Cuth Harrison
ERA
18
Argentinien   Alfredo Pian
Maserati
17
Italien   Franco Rol
Maserati
16
Vereinigtes Konigreich   Bob Gerard
ERA
20
Vereinigte Staaten 48   Harry Schell
Cooper

Rennergebnis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
1 Argentinien   Juan Manuel Fangio Italien   Alfa Romeo 100 3:13:18,700 0 1 1:51,0
2 Italien   Alberto Ascari Italien   Ferrari 99 + 1 Runde 0 7
3 Monaco   Louis Chiron Italien   Maserati 98 + 2 Runden 0 8
4 Frankreich 1946   Raymond Sommer Italien   Ferrari 97 + 3 Runden 0 9
5 Thailand   Prinz Bira Italien   Maserati 95 + 5 Runden 15
6 Vereinigtes Konigreich   Bob Gerard Vereinigtes Konigreich   ERA 94 + 6 Runden 16
7 Belgien   Johnny Claes Frankreich 1946   Talbot-Lago 94 + 6 Runden 19 2:00,2
? Italien   Luigi Villoresi Italien   Ferrari 63 DNF 0 6
? Frankreich 1946   Philippe Etancelin Frankreich 1946   Talbot-Lago 36 DNF 0 4 1:57,9
? Argentinien   Jose Froilan Gonzalez Italien   Maserati 1 DNF 0 3 ?
? Italien   Giuseppe Farina Italien   Alfa Romeo 0 DNF 0 2 ?
? Italien   Luigi Fagioli Italien   Alfa Romeo 0 DNF 0 5 ?
? Frankreich 1946   Louis Rosier Frankreich 1946   Talbot-Lago 0 DNF 10 ?
? Frankreich 1946   Robert Manzon Frankreich 1946   Simca-Gordini 0 DNF 11 ?
? Schweiz   Emmanuel de Graffenried Italien   Maserati 0 DNF 12 ?
? Frankreich 1946   Maurice Trintignant Frankreich 1946   Simca-Gordini 0 DNF 13 ?
? Vereinigtes Konigreich   Cuth Harrison Vereinigtes Konigreich   ERA 0 DNF 14 ?
? Italien   Franco Rol Italien   Maserati 0 DNF 17 ?
? Vereinigte Staaten 48   Harry Schell Vereinigtes Konigreich   Cooper-JAP 0 DNF 20 ?
DNS Vereinigtes Konigreich   Peter Whitehead Italien   Ferrari ? ? 21 ?
DNS Argentinien   Alfredo Pian Italien   Maserati ? ? 18 ?

WM-Stand nach dem Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die ersten funf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es fur die schnellste Runde. Es zahlten nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen.

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
0 1 Italien   Giuseppe Farina Alfa Romeo 9
0 2 Argentinien   Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 9
0 3 Italien   Luigi Fagioli Alfa Romeo 6
0 4 Italien   Alberto Ascari Ferrari 6
0 5 Vereinigtes Konigreich   Reg Parnell Alfa Romeo 4
0 6 Monaco   Louis Chiron Maserati 4
0 7 Frankreich 1946   Yves Giraud-Cabantous Talbot-Lago 3
0 8 Frankreich 1946   Raymond Sommer Ferrari 3
0 9 Frankreich 1946   Louis Rosier Talbot-Lago 2
10 Thailand   Prinz Bira Maserati 2
11 Vereinigtes Konigreich   Bob Gerard ERA 0
12 Vereinigtes Konigreich   Cuth Harrison ERA 0
13 Belgien   Johnny Claes Talbot-Lago 0
14 Frankreich 1946   Philippe Etancelin Talbot-Lago 0
15 Vereinigtes Konigreich   David Hampshire Maserati 0
16 Vereinigtes Konigreich   Joe Fry Maserati 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
17 Vereinigtes Konigreich   Brian Shawe-Taylor Maserati 0
? Irland   Joe Kelly Alta 0
? Vereinigtes Konigreich   David Murray Maserati 0
? Vereinigtes Konigreich   Geoff Crossley Alta 0
? Schweiz   Emmanuel de Graffenried Maserati 0
? Frankreich 1946   Eugene Martin Talbot-Lago 0
? Vereinigtes Konigreich   Peter Walker ERA 0
? Vereinigtes Konigreich   Tony Rolt ERA 0
? Vereinigtes Konigreich   Leslie Johnson ERA 0
? Italien   Luigi Villoresi Ferrari 0
? Argentinien   Jose Froilan Gonzalez Maserati 0
? Frankreich 1946   Robert Manzon Simca-Gordini 0
? Frankreich 1946   Maurice Trintignant Simca-Gordini 0
? Italien   Franco Rol Maserati 0
? Vereinigte Staaten 48   Harry Schell Cooper-JAP 0

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Großer Preis von Monaco 1950  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Großer Preis von Monaco 1950 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024 .
  2. Großer Preis von Monaco 1950 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024 .