Gruner Punkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Gruner Punkt

Die Marke Der Grune Punkt , teils auch nur Der Punkt genannt, ist weltweit geschutzt und gilt uberwiegend in Europa als Finanzierungszeichen fur die Teilnahme an dualen Sammel- und Verwertungssystemen . Das Piktogramm wird fur fast alle europaischen dualen Sammel- und Verwertungssysteme in der Mulltrennung angeboten, ist allerdings nur in wenigen Landern vorgeschrieben. [1] Es ist international (weltweit) ein geschutztes Markenzeichen , und wird uber Lizenznahme abgewickelt. [2]

Das Piktogramm besagt, dass so gekennzeichnete Verpackungen eines Produktherstellers bzw. -vertreibers an einem Dualen System beteiligt sind und der Hersteller den Beitrag zur Finanzierung der Verpackungssammlung und -verwertung vorab fur die Verpackung ubernommen hat. [3] Die Verpackungsmaterialien wandern in die Abfallsammlung der dualen Systeme, die uber die Beteiligungsentgelte finanziert werden. Mit den Beteiligungsentgelten wird in Deutschland die Sammlung, Sortierung und Verwertung durch Entsorger finanziert. In den meisten Staaten ubernimmt ein privatwirtschaftliches Unternehmen ? oder einige wenige ? die Abwicklung der Vergabe der Lizenzen und die Abrechnung und Verteilung der gesetzlichen Abgaben an die Entsorger. Die Bedeutung von mit dem ?Grunen Punkt“ gekennzeichneten Verkaufsverpackungen fur den Konsumenten ist also: ?Kann (restentleert) in die getrennte Sammlung fur Verpackungen entsorgt werden“ ? wie er zu trennen ist, ist etwa in den Abfallkalendern der Kommunen oder uber die Webseiten der dualen Systeme [4] nachzulesen.

Das Piktogramm besteht aus zwei in Kreisform miteinander verschlungenen Pfeilen in unterschiedlichen Farben. Der Punkt muss nicht grun sein, teils kann er auch schlicht der Verpackungsfarbe angepasst werden [3] , um weitere Kosten fur zusatzliche Druckfarben einzusparen.

Das System wurde 1991 von der Duales System Deutschland GmbH entwickelt. Seit 1997 ist der Grune Punkt in der Richtlinie 94/62/EG [5] geregelt. Das Zeichen wurde von Lars Oehlschlaeger entworfen, der sich dabei an das Symbol fur Yin und Yang anlehnte. [6]

Mit Inkrafttreten der aktuellen Fassung der Verpackungsverordnung zum 1. Januar 2009 besteht keine Pflicht mehr, das Registrierungssymbol ?Gruner Punkt“ auf registrierten Verpackungen anzubringen.

Nationales [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verpackung, links Kennzeichnung mit EAN-Nummer und Barcode (Artikelnummer), rechts von oben nach unten: PAO-Symbol ?Verwendung 12 Monate nach Offnen“, Grunem Punkt ?In den Mull entsorgen“ und SPI-Symbol ?LDPE“ ( Polyethylen , daher als Kunststoff zu trennen)

Die Schweiz verwendet nicht den Grunen Punkt, sondern in der Swiss Recycling (Verein Schweizerischer Recycling Organisationen) eigenstandige Zeichen, die teils an den Standard CEN/CR 14311 [8] angelehnt sind ( ). [9]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Fragen und Antworten , Der Grune Punkt ? Duales System Deutschland GmbH.
  2. Was bedeutet der ?Grune Punkt“? ( Memento vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive ), Wirtschaftskammer Osterreich.
  3. a b Gruner Punkt (Verpackungskennzeichen) ( Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive ), lk-konsument.at.
  4. Recycling fur Deutschland .
  5. Richtlinie 94/62/EG des Europaischen Parlaments und des Rates uber Verpackungen und Verpackungsabfalle , Datum des Inkrafttretens: 29. Januar 1997 ( eur-lex ).
  6. Melanie Amann: Der Grune Punkt. Volk der Trenner und Sammler , FAZ vom 30. Oktober 2010, abgerufen am 31. Oktober 2010.
  7. Der Punkt als Zeichen von Verantwortung. Abgerufen am 2. Januar 2020 . , ara.at
  8. CEN CR 14311:2002 Packaging ? Marking and material identification system
  9. vergl. ? Texte und Piktogramme ( Memento vom 23. Marz 2010 im Internet Archive ), swissrecycling.ch (pdf online).