Gordian Troeller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gordian Troeller (* 16. Marz 1917 in Pierrevillers , Lothringen ; † 22. Marz 2003 in Hamburg ) war ein luxemburgischer Journalist , Fotograf und Dokumentarfilmemacher .

Grabstatte auf dem Friedhof Ohlsdorf

Troeller besuchte die Grundschule in Frankreich, anschließend ein Gymnasium in Luxemburg. Noch vor dem Abitur verließ er Schule und Heimat, um sich auf Seiten der Linken am Spanischen Burgerkrieg zu beteiligen.

Nach einer kurzen, aber einschneidenden Erfahrung im spanischen Burgerkrieg floh er 1940 vor den Deutschen aus Luxemburg nach Portugal. Dort baute er mit Unterstutzung der Alliierten einen Geheimdienst auf, der unter anderem eine Fluchtlinie einrichtete. Diese ermoglichte von den Nazis verfolgten Personen die Flucht aus den von den Deutschen besetzten Gebieten nach Portugal. Nach dem Krieg arbeitete er als Korrespondent verschiedener Zeitungen hauptsachlich im Iran und Nahen Osten.

Seit 1960 machte er sich zusammen mit seiner franzosischen Kollegin Marie-Claude Deffarge durch außergewohnliche Text- und Fotoreportagen im Magazin Stern in der Bundesrepublik Deutschland einen Namen. Ende der 1960er Jahre begann er neben den Zeitungsreportagen zu filmen. Ab 1974 hatte er einen festen Platz in der ARD . In drei Serien, die er ausschließlich fur Radio Bremen herstellte (Im Namen des Fortschritts, Frauen der Welt, Kinder der Welt), drehte er 70 Dokumentarfilme. Sein Engagement galt den Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Strukturen, die den sozialen Ungerechtigkeiten und damit der zunehmenden Verarmung großer Teile der Weltbevolkerung zu Grunde liegen ? ob in den hochentwickelten Industrienationen oder in den sogenannten Entwicklungslandern.

Gordian Troeller wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt. Dort ruht er sudlich von Kapelle 1 im Planquadrat R 10.

Dokumentarfilme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ein Kriegsbericht aus dem Mittelalter ? Jemen 1963
  • Durchs blutige Kurdistan ? Irak 1964
  • Ein vergessener Volkermord ? Sudan 1967
  • Im belagerten Sanaa ? Jemenitische Arabische Republik|Nordjemen 1967
  • Die Revolte der Sklaven ? Oman 1969
  • Ein Jahr nach der Revolution ? 1969
  • Die revolutionare Kirche in Lateinamerika ? 1969
  • Das Mittelalter will nicht sterben ? Jemen 1970
  • Noch ein Biafra ? Sudan 1970
  • Im Land der 1001 Bohrturme ? Persischer Golf 1971
  • Das Sultanat Oman ? Oman 1971
  • Sudjemen, das Kuba der arabischen Welt ? Sudjemen 1972
  • Algier, Hauptstadt der Revolutionare ? Algerien 1972
  • Kommunisten seit 1000 Jahren ? Sudjemen 1973
  • Der Zorn der Korsen ? Frankreich 1973

Im Namen des Fortschritts

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(zusammen mit Marie-Claude Deffarge und Francois Partant , legaler @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.download-films.de download ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Januar 2019. Suche in Webarchiven ) )

  1. Der Fluch der Abhangigkeit ? Algerien 1974
  2. Die Schule des Teufels ? Togo 1974
  3. Zum Teufel mit der Schule ? Tansania 1974
  4. Verarmungshilfe ? Gabun 1975
  5. Mit Medizin ins Ungluck ? Gabun/ Senegal 1975
  6. Die weiße Revolution ? Iran 1975
  7. Auf Gedeih und Verderb ? Frankreich 1975
  8. Europas Weinfasser laufen uber ? 1975
  9. Kein Respekt vor heiligen Kuhen ? Mexiko 1976
  10. Protest gegen Paris ? Bretagne Elsass-Lothringen 1976
  11. Kein Platz fur Indianer ? Kanada 1976
  12. Allein gegen die Großen ? Eritrea 1977
  13. Der schwarze Islam ? Elfenbeinkuste 1977
  14. Von Basken und Katalanen ? Spanien 1977
  15. Freiheit verboten ? Somalia 1978
  16. Die grauen Panther ? USA 1978
  17. Die Nachkommen der Inkas ? Bolivien 1978
  18. Die Freien des Nordens ? Kanada 1979
  19. Fabriken fur die Dritte Welt ? Tunesien 1979
  20. Der persische Traum ? Iran 1979
  21. Bitterer Zucker ? Brasilien 1983
  22. Die Saat des Fortschritts oder das Ende der Entwicklung ? USA 1984

Frauen der Welt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mannerherrschaft unbekannt ? Sumatra 1979
  2. Vom Nutzen der Vielehe ? Togo 1979
  3. Freiheit unter dem Schleier ? Iran 1980
  4. Im Dienst der Revolution ? Eritrea 1980
  5. Vom Fluch der Jungfraulichkeit ? Agypten , Italien 1980
  6. Von Zucht und Unzucht ? Bolivien 1980
  7. Abschied vom Lachen ? Peru 1981
  8. Im Kafig der Freiheit ? Peru 1981
  9. Die Herren ? Ein Pamphlet gegen die Mannerherrschaft ? Frankreich 1982
  10. Aufstand der Hexen ? Deutschland 1982
  11. Verraten und verkauft ? Der Vormarsch der Rechten ? USA 1982
  12. Im Namen der Liebe ? Frankreich 1983

Kinder der Welt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. … denn ihrer ist das Himmelreich ? Bolivien 1984
  2. Im Schatten der Gotter ? Indien 1984
  3. Erziehung zum heiligen Krieg ? Iran 1985
  4. Verschult und verschaukelt ? Westafrika 1985
  5. Denn sie wissen, was sie tun ? Bolivien 1985
  6. Die Vergessenen ? 1986
  7. Jedem das Seine ? USA 1986
  8. Die gezahmten Wilden ? USA 1987
  9. Versklavt und vergottert ? Nepal 1987
  10. Die Verlassenen ? Honduras 1987
  11. Nachwuchs nach Mass ? Singapur 1987
  12. Parieren geht uber Studieren ? Japan 1987
  13. Im Schatten der Apartheid ? Mosambik 1988
  14. Von Moslems und Christen ? 1988
  15. Die Deutschlander ? Turkei 1989
  16. Die Nachkommen Abrahams ? Israel ? Palastina 1989
  17. Die kleinen Drachen ? VR China 1989
  18. Verwaltet, verraten, verkauft ? Ungarn 1990
  19. Die neuen Sklaven ? Sudsudan 1990
  20. Opfer des Drogenkrieges ? Bolivien 1990
  21. Um die Zukunft betrogen ? Vietnam 1991
  22. Gut versorgt im Mangel ? Kuba 1991
  23. Opfer des Fortschritts ? Jemen 1991
  24. Der Preis der Freiheit ? Eritrea ? 1992
  25. Geiseln im Polit-Poker ? Kurdistan 1992
  26. Straßenproletariat ? Nicaragua 1992
  27. Von Marx zu Mohammed ? Tadschikistan ? Usbekistan 1993
  28. Im Kampf der Konfessionen ? Libanon 1993
  29. Am Rande der Holle ? Angola 1993
  30. Konnen sie vergessen? ? werden sie verzeihen? ? Sudafrika 1994
  31. Im Krieg der Kulturen ? Bolivien 1995
  32. Recht auf Arbeit ? Portugal 1995
  33. Ihre Zukunft ist ihre Vergangenheit ? Senegal 1996
  34. Rechtlos im Rechtsstaat ? Brasilien 1997
  35. Im Bann des Islam ? Jordanien 1997
  36. Wenn die Irrtumer verbraucht sind ? 1999
  • Joachim Paschen Troeller, Gordian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4 , S. 431 ( Digitalisat ).
  • Gordian Troeller (Hrsg. Ingrid Becker-Ross-Troeller): Antifaschist. Anarchist. Journalist. Gordian Troeller berichtet. Eine Autobiografie Pro BUSINESS, 2009. ISBN 978-3-86805-315-9
  • Christel Adick & Franz R. Stuke (Hrsg.): Ferne Lander ? fremde Sitten. Analysen zum Filmwerk von Gordian Troeller IKO, Frankfurt 1996, ISBN 3-88939-194-X
  • Robert Garcia: Abrechnung mit den Machtigen: der Filmemacher Gordian Troeller In: Letzebuerger Almanach ’89 , S. 44?57
  • Robert Romen: Charles ?Gordian“ Troeller ist tot: Resistenzler, Geheimdienstchef, Journalist und Filmemacher In: Letzebuerger Journal 56, Nr. 58, 25. Marz 2003, S. 2