Gleschendorf (Scharbeutz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gleschendorf
Gemeinde Scharbeutz
Koordinaten : 54° 2′  N , 10° 40′  O Koordinaten: 54° 1′ 51″  N , 10° 39′ 45″  O
Hohe : 23  (15?34)  m u.  NN
Einwohner : 1232  (24. Aug. 2023) [1]
Eingemeindung : 1974
Postleitzahl : 23684
Gleschendorfer Kirche

Gleschendorf ist ein Kirchdorf in Schleswig-Holstein mit 1.232 Einwohnern (Stand: 24. August 2023). [1] Es gehort zur Gemeinde Scharbeutz im Kreis Ostholstein und liegt etwa 7 km von der Ostsee entfernt an einem alten Ubergang uber die Schwartau .

Im Jahr 1259 wurde Gleschendorf erstmals urkundlich erwahnt, dessen Name auf den slawischen Namen Golesko zuruckgeht. Im Dorf, an der Schwartau befand sich eine Wassermuhle , die 1354 erstmals zum Verkauf zwischen der Familie Buchwaldt und dem Heiligen-Geist-Hospital (Lubeck) beurkundet wurde. Das Gebaude der Wassermuhle existiert heute noch und gehorte der Backerei Moller, unmittelbar an der dortigen Schwartau-Brucke.

Gleschendorf war mit der Gleschendorfer Kirche lange Zeit der Mittelpunkt und Verwaltungssitz auch der umliegenden Dorfer und hatte 1850 etwa 300 Einwohner. Erst mit dem zunehmenden Einfluss Lubecks und der touristischen Bedeutung der Ostsee, verbunden mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Orte am Meer, verlor es seinen Einfluss. Am 1. Januar 1974 fusionierte die Gemeinde Gleschendorf, zu der die Orte Ponitz , Schulendorf, Steenrade (Ober- und Untersteenrade) und Wulfsdorf gehorten, mit der Gemeinde Haffkrug-Scharbeutz zur Gemeinde Scharbeutz . [2]

Die Gemeinde Haffkrug-Scharbeutz war erst 1955 aus der Gemeinde Gleschendorf heraus entstanden. [3]

Wirtschaft und Verkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Scharbeutz weist Teile von Gleschendorf als Gewerbegebiet aus. Dieses wie der Ort selbst ist durch die 5 km entfernte Bundesautobahn 1 , die nur 500 m in Richtung Bad Segeberg entfernte B 432 , den Flughafen Lubeck-Blankensee (25 km) und den Flughafen Hamburg-Fuhlsbuttel (75 km) auch an das Verkehrsnetz angebunden. Der Haltepunkt Gleschendorf lag an der Bahnstrecke Kiel?Lubeck , wird heutzutage von den Zugen der RE83 und RB84 ohne Halt durchfahren.

Commons : Gleschendorf  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Gemeindeverwaltung Scharbeutz: Einwohnerzahlen Melderegister. In: www.gemeinde-scharbeutz.de. Abgerufen am 15. September 2023 .
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 . W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S.   183 .
  3. https://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&ID=365