Glen Hardin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Glen D. Hardin )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hardin, 16. August 2008

Glen D. Hardin (* 18. April 1939 in Wellington, Collingsworth County , Texas [1] ) ist ein US-amerikanischer Pianist , der von 1970 bis 1976 zum festen Bestandteil der TCB Band gehorte, die Elvis Presley sowohl auf Studioaufnahmen als auch bei Buhnenauftritten begleitete.

Hardin erlernte das Klavierspiel bereits im Alter von acht Jahren [2] [3] und begann seine musikalische Laufbahn Anfang der 1960er-Jahre bei Buddy Hollys ehemaliger Band The Crickets . [4] [3] [2]

Wahrend dieser Zeit schrieb er auch einige Lieder, von denen das von Gary Lewis & the Playboys aufgenommene Count Me In 1965 einen Spitzenplatz in den Charts erreichte. [5]

1970 wurde er ausgewahlt, als Nachfolger fur Larry Muhoberac in Presleys TCB Band zu spielen, der Hardin bis 1976 angehorte. [2] [5] [4] Außerdem arbeitete Hardin in den 1970er-Jahren fur Kunstler wie Dean Martin , Linda Ronstadt , [4] [3] John Denver [6] und Emmylou Harris , fur die er bis in die 1980er-Jahre hinein spielte. [4]

Weitere Arrangements hatte Hardin unter anderem mit Nancy Sinatra , Merle Haggard und Waylon Jennings . [2]

In den 1990er-Jahren spielte Hardin unter anderem mit Bing Crosby , Kenny Rogers und Hoyt Axton . [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wahrend sein Geburtsdatum unumstritten ist, gibt es abweichende Angaben zu seinem Geburtsort, der in der Mehrzahl der Falle mit Wellington, Texas, angegeben wird.
  2. a b c d April 18: Happy Birthday to Elvis’ Greatest Piano Man, Glen D. Hardin! (englisch; abgerufen am 4. Juli 2022)
  3. a b c d Ann Sunderland: Glen D's Biography ( Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive ) (englisch; abgerufen am 4. Juli 2022)
  4. a b c d Bruce Eder: Glen D. Hardin Biography (englisch; abgerufen am 4. Juli 2022)
  5. a b TCB Band: Glen D. Hardin bei elvispresleymusic.com.au (englisch; abgerufen am 4. Juli 2022)
  6. Glen Hardin in der Internet Movie Database (englisch)