Glasblaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wie ein Weinglas entsteht, Kosta Glasbruk , Schweden, video.
Apparate-Glasblaser bei der Arbeit
Wappen von Jakobsthal (Heigenbrucken)
Glasblaser am Zenitbrenner
Werkstatt eines Kunstglasblasers
Kunstglasblaserei in Lauscha
Verschiedene Werkzeuge der Glasblaser

Glasblaser fertigen in einer Glasblaserei aus Halbfabrikaten, den Glasrohren und Glasstaben, kunstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstande, Neonrohren fur Lichtreklame, Thermometer , Laborgerate und kleine Gefaße. Der Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung. Im Unterschied zum Glasmacher , der ebenfalls Glas blast, arbeitet der Glasblaser ?vor der Lampe“, also am offenen Brenner.

Das Glasblasen vor der Lampe hat seinen Namen von einer Ollampe mit Blasebalg, mit deren Hilfe fruher Glasstabe erhitzt wurden, um das auf diese Weise erweichte Glas zu Perlen, Figurchen und allerlei anderen dekorativen Objekten formen zu konnen. Im 17. Jahrhundert hatten die Italiener diese Technik schon zur Meisterschaft entwickelt. Die Ollampe ist zwar langst durch den Gas(geblase)brenner ersetzt worden, aber der Name hat sich erhalten.

Die heute verwendeten Gerate, die mit Druckluft und Sauerstoff betrieben werden, lassen Temperaturen bis 2500 Grad Celsius zu. Dieser Fortschritt ermoglicht auch dem Kunstler neue Moglichkeiten. Durch gesteuerte Zufuhr von Druckluft und Sauerstoff kann er nicht nur die Temperatur variieren, sondern die Flamme so beeinflussen, dass entweder eine oxidierende oder reduzierende Wirkung entsteht, was wiederum zu unterschiedlichen chemischen Reaktionen der verwendeten Hilfsstoffe ? Metallsalze und -oxide ? und damit zu jeweils verschiedenen Oberflachenwirkungen fuhrt. Hinzu kommt das Aufschmelzen farbiger Glasbrosel und -faden, was dem Lampenglasblaser eine fast unbegrenzte Palette von Moglichkeiten eroffnet. Das Verhalten verschiedener Glassorten und chemischen Substanzen in der Flamme will sorgfaltig erprobt sein; oft sind lange Versuchsreihen mit wechselnden Mischungsverhaltnissen notig, ehe das gewunschte Resultat erreicht ist.

Im Dezember 2015 verkundete die Kultusministerkonferenz in Deutschland, dass die manuelle Glasfertigung als Kulturform in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. [1] Am 11. Marz 2016 erfolgte die Auszeichnung im Sinne des Ubereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO . [2]

Der Beruf des Glasblasers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, spezialisiert in verschiedenen Fachrichtungen, wie Glasapparatebau, Kunstglasgestaltung, Christbaumschmuck, Kunstaugenherstellung etc. Die Ausbildung dauert i. d. R. drei Jahre. In der Bundesrepublik Deutschland war die damalige Fachakademie Glas, heute Berufsfachschule Glas in Lauscha federfuhrend bei der bundesweiten Anerkennung des Ausbildungsberufes, die 1991 festgeschrieben werden konnte.

Man unterscheidet verschiedene Fachrichtungen (manche werden nicht mehr als Lehrberuf angeboten)

  • Apparateglasblaser
  • Glasinstrumentenmacher (spater Glasapparatebauer)
  • Glasapparatebauer
  • Glasblaser ? Augenprothetik (Ocularist)
  • Glasblaser ? Baumschmuckblaser
  • Glasblaser ? Baumschmuckveredler
  • Glasblaser ? Glasgeratejustierer
  • Glasblaser ? Glasgestalter
  • Glasblaser ? Thermometerblaser
  • Glasblaser ? Tieraugenformer
  • Neonglasblaser

Arbeitsmittel des Glasblasers

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Tisch-, Hand- oder Langbrenner (Flote) mit Gas- und Luftzufuhr, auch in Verbindung mit weiteren verbrennungsfordernden Gasen wie z. B. Sauerstoff
  • Kohle - oder Metallauftreiber
  • Kohleplatte/Normkohle
  • Glasschneider
  • Drehbank
  • Pinzette
  • spezielle Didymium -Brille
  • Dorn
  • Blasschlauch
  • Strukturzangen

Heutige Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Viele Forschungseinrichtungen und chemische Laboratorien beschaftigen heute Glasblaser fur den Apparatebereich. Im Lauschaer Raum, Ilm-Kreis , Vogtland , in manchen Gebieten Frankens sowie in vielen anderen Teilen Deutschlands befinden sich noch selbstandige Glasblasereien, die auch fur das Kunstgewerbe arbeiten. Auch in Osterreich, wie z. B. in Weißenstein in Karnten , und der Schweiz gibt es Kunstglas- sowie Glasapparateblaser.

  • Georg Rendl : Die Glasblaser. Roman. 3 Bande. Pustet, Salzburg u. a. 1935?1937.
Commons : Glasblaserei  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Glasblaser  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz .
  2. Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission , abgerufen am 21. Marz 2016.