Giro d’Italia 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 86. Giro d’Italia fand zwischen dem 10. Mai und dem 1. Juni 2003 statt. Die Radfahrer legten vom Start in Lecce bis zum traditionellen Ziel in Mailand insgesamt 3408,5 Kilometer zuruck. Sieger der Gesamtwertung wurde der Italiener Gilberto Simoni mit uber 7 Minuten Vorsprung vor seinem Landsmann Stefano Garzelli .

Verlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gab 21 Etappen , darunter 2 Einzelzeitfahren und 5 Bergankunfte . Die beiden hochsten Punkte wurden wahrend der 18. Etappe erklommen. Der Colle di Esischie hat eine Hohe von 2366 m und war somit der Gipfel dieses Giros. Der zweithochste Berg war der Colli di Sampeyre mit 2284 m Hohe. Die Etappe endete mit einer Bergankunft in 1815 m Hohe. Damit war diese Etappe die Konigsetappe, die Dario Frigo mit 10 Sekunden Vorsprung vor dem damaligen Fuhrenden und spateren Sieger Simoni gewann, der durch diese Etappe seinen Vorsprung auf seine Gegner deutlich erhohte. So hatte er seinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten von unter 2 Minuten auf uber 7 Minuten erhoht.

Mit sieben Siegen gewann der Italiener Petacchi die meisten Etappen, der insgesamt sechs Etappen uber das Rosa Trikot trug. Neben dem Sieger konnte noch der zweitplatzierte Garzelli das Trikot drei Tage lang tragen.

Etappe Datum Start Ziel Strecke Sieger Maglia rosa
1 10. Mai Lecce Lecce 201 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Alessandro Petacchi
2 11. Mai Copernico Matera 177 km Italien Italien Fabio Baldato Italien Italien Alessandro Petacchi
3 12. Mai Policoro Terme Luigiane 145 km Italien Italien Stefano Garzelli Italien Italien Alessandro Petacchi
4 13. Mai Terme Luigiane Vibo Valentia 170 km Australien Australien Robbie McEwen Italien Italien Alessandro Petacchi
5 14. Mai Messina Catania 176 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Alessandro Petacchi
6 16. Mai Maddaloni Avezzano 218 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Alessandro Petacchi
7 17. Mai Avezzano Monte Terminillo 146 km Italien Italien Stefano Garzelli Italien Italien Stefano Garzelli
8 18. Mai Rieti Arezzo 214 km Italien Italien Mario Cipollini Italien Italien Stefano Garzelli
9 19. Mai Arezzo Montecatini 160 km Italien Italien Mario Cipollini Italien Italien Stefano Garzelli
10 20. Mai Montecatini Faenza 211 km Norwegen Kurt Asle Arvesen Italien Italien Gilberto Simoni
11 21. Mai Faenza San Dona 222 km Australien Australien Robbie McEwen Italien Italien Gilberto Simoni
12 22. Mai San Dona Monte Zoncolan 185 km Italien Italien Gilberto Simoni Italien Italien Gilberto Simoni
13 23. Mai Pordenone Marostica 155 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Gilberto Simoni
14 24. Mai Marostica Alpe di Pampeago 218 km Italien Italien Gilberto Simoni Italien Italien Gilberto Simoni
15 25. Mai Meran Bozen 42,5 km ( EZF ) Spanien Spanien Aitor Gonzalez Jimenez Italien Italien Gilberto Simoni
16 26. Mai Arco Trento Pavia 207 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Gilberto Simoni
17 28. Mai Salice Terme Asti 117 km Italien Italien Alessandro Petacchi Italien Italien Gilberto Simoni
18 29. Mai Basilika von Vicoforte Chianale 175 km Italien Italien Dario Frigo Italien Italien Gilberto Simoni
19 30. Mai Canelli Cascata del Toce 239 km Italien Italien Gilberto Simoni Italien Italien Gilberto Simoni
20 31. Mai Canobio Cantu 133 km Italien Italien Giovanni Lombardi Italien Italien Gilberto Simoni
21 1. Juni Mailand Mailand 33 km (EZF) Ukraine Ukraine Serhij Hontschar Italien Italien Gilberto Simoni

Endstand [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rang Name Nationalitat Team Zeit
1 Gilberto Simoni Italien   Italien Saeco 89h 32′ 09″
2 Stefano Garzelli Italien   Italien Vini Caldirola 7′ 06″
3 Yaroslav Popovych Ukraine Ukraine Landbouwkrediet-Colnago 7′ 11″
4 Andrea Noe Italien   Italien Alessio 9′ 24″
5 Georg Totschnig Osterreich   Osterreich Team Gerolsteiner 9′ 42″
6 Raimondas Rum?as Litauen 1989   Litauen Lampre-Caffita 9′ 50″
7 Dario Frigo Italien   Italien Fassa Bortolo 10′ 50″
8 Serhij Hontschar Ukraine Ukraine De Nardi 14′ 14″
9 Franco Pellizotti Italien   Italien Alessio 14′ 26″
10 Eddy Mazzoleni Italien   Italien Vini Caldirola 19′ 21″
11 Wladimir Belli Italien   Italien Lampre-Caffita 19′ 41″
12 Dariusz Baranowski Polen   Polen CCC-Polsat 22′ 54″
13 Sandy Casar Frankreich   Frankreich Francaise des Jeux 24′ 50″
14 Marco Pantani Italien   Italien Mercatone Uno 26′ 15″
15 Massimo Codol Italien   Italien Mercatone Uno 28′ 17″
16 Michele Scarponi Italien   Italien Domina Vacanze 29′ 24″
17 Gianni Faresin Italien   Italien Team Gerolsteiner 34′ 47″
18 Adolfo Garcia Quesada Spanien   Spanien Kelme-Costa Blanca 41′ 21″
19 Aitor Gonzalez Jimenez Spanien   Spanien Fassa Bortolo 41′ 29″
20 Paolo Lanfranchi Italien   Italien Ceramiche Panaria-Fiordo 43′ 57″

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]