Giovanni Battista Ferrandini (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Giovanni Battista Ferrandini

Giovanni Battista Ferrandini (* um 1710 in Venedig ; † 25. November 1791 in Munchen ) war ein italienischer Komponist der Vorklassik .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ferrandini erhielt seine musikalische Ausbildung wohl bei Antonino Biffi am Ospedale dei Mendicanti in Venedig und vervollstandigte sie vermutlich bei Pietro Torri (1650?1737) und Giuseppe Antonio Bernabei (1649?1732) in Munchen. Hier hielt er sich schon im Alter von 12 Jahren auf und bekam bereits als Knabe eine Stelle als Oboist in der Hofkapelle. 1732 stieg er zum Kammerkomponisten und 1737 zum Direktor der Kammermusik auf. In Munchen komponierte er die Oper Catone in Utica fur die feierliche Eroffnung des Residenztheaters , das von Francois de Cuvillies dem Alteren (1695?1768) erbaut worden war. 1755 verließ Ferrandini Munchen und ubersiedelte nach Padua . Als Zeichen der Wertschatzung kann man den Besuch von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart betrachten, die ihn 1771 in seiner Wohnung aufsuchten. Erst drei Jahre vor seinem Tod kehrte er nach Munchen zuruck.

Catone in Utica wurde im Jahr 2003 in Munchen im Cuvillies-Theater wiederaufgefuhrt; die musikalische Leitung hatte Christoph Hammer ( Neue Hofkapelle Munchen ).

Werke (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buhnenwerke

Kantaten

  • 36 Kantaten fur eine Singstimme und B. c. (1739)
  • 39 Kantaten fur eine Singstimme und B. c. (1753)
  • Il pianto di Maria , fruher Georg Friedrich Handel zugeschrieben (HWV 234)

Instrumental

  • op. 1: 6 Sonaten fur Traversflote und B. c. ( Le Cene , Amsterdam)
  • op. 2: 6 Sonaten fur Traversflote, Oboe oder Violine und B. c. (Boivin und Le Clerc, Paris)
  • 25 Sinfonien
  • 3 Triosonaten
  • 2 Dilettamenti da camera
  • 1 Divertimento fur 2 Violinen und B. c.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Giovanni Battista Ferrandini (composer)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Daniela Sadgorski: Andrea Bernasconi und die Oper am Munchner Kurfurstenhof 1753?1772. Herbert Utz, Munchen 2010, ISBN 978-3-8316-4000-3 , S. 66 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).