Gideon Ernst von Laudon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Gideon Freiherr von Laudon. Portrat eines anonymen, zeitgen. Kunstlers ( Heeresgeschichtliches Museum Wien)
Gideon von Laudon uber das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien).
Ernst Gideon von Laudon.
Laudon, Maria-Theresien-Denkmal , Wien

Gideon Ernst von Laudon , ab 1759 Freiherr von Laudon , (auch Laudohn oder Loudon ) (* 2. Februar jul. / 13. Februar   1717 greg. [1] auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn , Livland ; † 14. Juli 1790 in Neutitschein , Mahren ) war ein osterreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Polnischer Thronfolgekrieg und 4. Russischer Turkenkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laudons Familie lasst sich seit dem 15. Jahrhundert in Livland nachweisen. Laudon selbst behauptete, mit dem schottischen Adelsgeschlecht der Earls of Loudoun verwandt zu sein, jedoch ist diese Verwandtschaft fiktiv. 1732 trat er im Alter von 15 Jahren in russische Dienste und nahm im Jahre 1734 wahrend des Polnischen Thronfolgekrieges an der Belagerung von Danzig teil. 1735 zog er mit den russischen Hilfstruppen an den Rhein und danach wieder an den Dnepr , wo er in den Jahren 1736 bis 1739 im Russisch-Osterreichischen Turkenkrieg kampfte. Nach dem Frieden von Belgrad fuhr er nach Sankt Petersburg , um sich uber mehrere Vorkommnisse zu beschweren. Als seinen Beschwerden nicht nachgegeben wurde, trat er aus der russischen Armee aus.

Eintritt in osterreichische Dienste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem Friedrich II. von Preußen sein Gesuch um Aufnahme in die preußische Armee ablehnte, trat er 1742 in osterreichische Dienste. Als Hauptmann in dem kroatischen Freikorps von der Trencks wurde er 1744 schwer verwundet. Laudon wurde wegen Ungehorsams und Ubergriffen des kroatischen Freikorps angeklagt. Er rechtfertigte sich durch die erhaltenen Befehle und erhielt daraufhin einen Posten als Major im Liccaner Grenzregiment (Region Lika ).

Er heiratete und trat zum Katholizismus uber.

Siebenjahriger Krieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beim Ausbruch des Siebenjahrigen Krieges bemuhte er sich wiederholt um einen Einsatz, wurde aber vom Hofkriegsratsprasidenten Graf von Neipperg abgewiesen. Erst auf Empfehlung Kaunitz ’ hin wurde Laudon als Oberstleutnant mit einer Abteilung des kroatischen Freikorps nach Bohmen geschickt, um unter Feldmarschall Browne zu dienen. Nach einer erfolgreichen Operation wahrend des Ruckzugs aus Sachsen bei Tetschen wurde er fur seine Teilnahme an dem Uberfall auf Hirschfeld im Februar 1757 zum Oberst befordert. 1758 stellte er eine eigene leichte Truppe auf, das Freiwilligenbataillon Loudon , spater ?Grun-Loudon-Grenadiere“ genannt. [2]

Nach der Schlacht bei Kolin brachte Laudon dem preußischen General Keith auf dessen Ruckzug große Verluste bei. Nach mehrmonatigem Kommando an der Elbe erhielt er im August den Befehl uber die leichten osterreichischen Truppen bei der Reichsarmee , die er in die Schlacht bei Roßbach fuhrte. Zum Generalmajor befordert, eroberte er am 30. Juni 1758 bei Domstadtl einen großen Wagenzug der Preußen, wofur er zum Feldmarschallleutnant der Kaiserlichen Armee befordert wurde.

Fur seinen Einsatz in der Schlacht bei Hochkirch wurde er mit dem Großkreuz des Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet und erhielt den Titel Freiherr . Im Fruhjahr 1759 befehligte er ein Korps von 18.000 Mann an der schlesischen Grenze, das er am 3. August mit den russischen Truppen unter Pjotr Semjonowitsch Saltykow vereinigte. Am 12. August 1759 besiegte er als Oberbefehlshaber in der Schlacht bei Kunersdorf Friedrich den Großen und seine preußischen Truppen. Anschließend zog Laudon mit den osterreichischen Truppen nach Osterreichisch-Schlesien und Mahren .

1760 erhielt Laudon nach seiner Beforderung zum Feldzeugmeister durch Maria Theresia das Kommando uber das fruhere Infanterie-Regiment Alt-Wolfenbuttel [3] und ein Korps von 36.000 Mann, das nach Schlesien vordringen sollte. Hier schlug er am 23. Juni den General Fouque bei Landeshut , ersturmte Glatz , belagerte aber Breslau vergeblich. Am 15. August verlor Laudon die Schlacht bei Liegnitz , wofur er Leopold Joseph Graf Daun und insbesondere Franz Moritz Graf von Lacy , den er als seinen personlichen Gegner ansah, die Schuld gab.

Nach beendeten Kriegskonferenzen in Wien ging Laudon im Marz 1761 nach Schlesien , wo er unabhangig vom Hauptheer Dauns ein 60.000 Mann starkes Heer befehligte, welches sich am 12. August mit den Russen vereinigte. Die vereinigten Truppen wurden durch ein befestigtes Lager der Preußen bei Bunzelwitz in Schach gehalten, es gelang Laudon jedoch am 1. Oktober die Stadt Schweidnitz durch einen Uberraschungsangriff in seine Gewalt zu bringen. 1762 erhielt Laudon kein weiteres Kommando.

Bayerischer Erbfolgekrieg und 8. Osterreichischer Turkenkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grabmal Laudons in Wien

1766 wurde er in den Hofkriegsrat berufen, 1769 mit dem Generalkommando in Mahren betraut und 1778 zum Feldmarschall ernannt. Beim Ausbruch des Bayerischen Erbfolgekriegs stand er im Marz 1778 in Bohmen dem Prinzen Heinrich von Preußen gegenuber.

1776 erwarb er das Schloss Laudon in Hadersdorf bei Wien, das er bis zu seinem Tod bewohnte. In der Nahe des Schlosses befinded sich auch sein Grabmal.

Als Befehlshaber in Kroatien schlug er im 8. Osterreichischen Turkenkrieg im August 1788 die Turken bei Dubitza und ersturmte Novi . Im Feldzug von 1789 eroberte er an der Spitze des kroatisch-slowenischen Heers Turkisch-Gradisca . Wahrend des krankheitsbedingten Ausfalls des Feldmarschalls Andreas Hadik von Futak erhielt er den Oberbefehl uber das Hauptheer, nahm am 8. Oktober Belgrad und Semendria und beendete, zum Generalissimus ernannt, erfolgreich den Feldzug.

1790 erhielt er den Oberbefehl uber die gegen Preußen zusammengezogene Armee und starb am 14. Juli in Neutitschein .

Im Jahr 1862 wurde in Wien- Josefstadt (8. Bezirk) die Laudongasse und im Jahr 1959 in Penzing (14. Bezirk) die Loudonstraße nach ihm benannt.

Museale Rezeption

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Joseph von Deym , der unter dem Pseudonym Joseph Muller in Wien lebte, errichtete in der Himmelpfortgasse ein ?Laudon-Mausoleum“ mit Wachsfiguren, das er in der Wiener Zeitung vom 26. Marz 1791 [4] folgendermaßen ankundigte: Hr. Muller [...] hat am 23. Marz das von ihm errichtete Mausole, welches er dem unvergeßlichen weltberuhmten Feldmarschall Freyherrn v Loudon mit grossen Aufwand hergestellet, in der Himmelpfortgasse [...] Nr. 1355 eroffnet. [...] mit Schlag jeder Stunde laßt sich eine Trauer Musique horen , und wird jede Woche eine andere seyn. Diese Woche ist die Composition von Hrn. Capellmeister Mozart. Die erwahnte Komposition W. A. Mozarts ist das Adagio und Allegro f-Moll fur Flotenuhr ( KV  594). [5]

Die Sinfonie Nr. 69 von Joseph Haydn tragt ? ausgehend von einer Klavierfassung des Verlegers Artaria aus dem Jahr 1784 ? den Beinamen ?Laudon“.

Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Gideon Freiherr von Laudon in die Liste der ?beruhmtesten, zur immerwahrenden Nacheiferung wurdiger Kriegsfursten und Feldherren Osterreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien ) errichtet wurde. Die Statue wurde 1864 vom Bildhauer Cyprian Godebski aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst. [6]

Weiters befindet sich im Heeresgeschichtlichen Museum, Saal II, eine Vitrine, in welcher personliche Gegenstande Laudons ausgestellt sind, so sein Großkreuz samt Bruststern des Maria-Theresia-Ordens , der Laudon fur seine Tapferkeit in der Schlacht bei Hochkirch 1758 verliehen wurde; sein Dreispitz , Degen und sogar sein Rasierzeug . Uber der Vitrine befindet sich ein monumentales Olgemalde mit dem Reiterportrat Laudons, uber das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend. Es wurde 1878 von Siegmund L’Allemand fur die Weltausstellung in Paris gemalt. [7] Eine 1812 gefertigte Buste wird in der ?Ruhmeshalle der Deutschen“ Walhalla ausgestellt. Das Museo Storico Navale in Venedig zeigt den Kopf der Galionsfigur von einem osterreichischen Kriegsschiff, der Laudons Zuge tragt (Inv. 3332: ?Polena della fregata austriaca ?Schwarzenberg“ (ex Laudon) raffigurante la testa del Maresciallo Laudon“).

Commons : Ernst Gideon von Laudon  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag im Taufregister der Gemeinde Laudohn ( Memento vom 29. Oktober 2019 im Internet Archive ) (lettisch: ?audona)
  2. vgl. Notes on the Formation of the Grun-Loudon-Grenadiere
  3. vgl. Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Fruhen Neuzeit
  4. Nachricht. In:  Wiener Zeitung , 26. Marz 1791, S. 13 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  5. Wolfgang Plath : Vorwort zu Band IX/27 der Neuen Mozart-Ausgabe , S. XX?XXII-
  6. Johann Christoph Allmayer-Beck : Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Reprasentationsraume . Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5 , S. 29.
  7. Manfried Rauchensteiner , Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000, S. 32.