Gibun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet : 氣分
Hanja : 氣分
Revidierte Romanisierung : Gibun
McCune-Reischauer : Kibun

Das Gibun ist ein koreanischer Begriff , der sich nur schwer ins Deutsche ubertragen lasst. Man konnte ihn mit emotionales Gleichgewicht, Selbstwertgefuhl oder Reputation ubersetzen, wirklich gerecht wird das dem Begriff aber auch nicht.

Aufgrund der konfuzianisch gepragten Kultur Koreas wird dem personlichen Gemutszustand besondere Bedeutung zugemessen. Eine harmonische zwischenmenschliche Beziehung ist wesentlich bedeutsamer als der Abschluss dringender Geschafte oder die Nennung unbequemer Wahrheiten. Dieses innere Gleichgewicht nennt der Koreaner Gibun. Im Umgang mit Koreanern ist es wichtig, das Gibun des Anderen richtig einschatzen zu konnen und es nicht zu verletzen. Das Gibun eines Koreaners wird beispielsweise verletzt, wenn ein Untergebener ihm nicht den notigen Respekt zollt, sich nicht tief genug verbeugt oder nicht die richtige Hoflichkeitsform verwendet. Redet man unwissentlich schlecht uber die Heimatstadt des Gegenubers oder uberreicht ihm ein Geschenk mit der linken Hand, verletzt man ebenfalls sein Gibun. Die Einhaltung der traditionellen Hoflichkeitsformen ist das oberste Gebot. Besonders beim Essen sind etliche Tabus zu beachten.

Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet : 눈치
Revidierte Romanisierung : Nunchi
McCune-Reischauer : Nunchi

Nunchi, was etwa Augenmaß bedeutet, beschreibt die Fahigkeit, das Gibun und den Gemutszustand des Gegenubers richtig einzuschatzen und sich darauf einzustellen. Fur westliche Menschen ist dies aufgrund des anderen kulturellen Hintergrund nicht gerade leicht, so kann zum Beispiel Lacheln in Korea auch Scham oder Verlegenheit ausdrucken. Wichtig im Umgang mit Koreanern ist eine gewisse Zuruckhaltung, sowohl beim Reden als auch bei der Gestik. Hat man es mit mehreren Koreanern zu tun, ist es besonders wichtig, den Hochsten in der Hierarchie mit besonderem Respekt zu behandeln.

  • Christine Liew: Reisegast in Korea . 2., aktualisierte Auflage. Iwanowski’s Reisebuchverlag, Dormagen 2010, ISBN 978-3-86197-004-0 .
  • Andreas Bruch, Alexander Thomas: Beruflich in Sudkorea: Trainingsprogramm fur Manager, Fach- und Fuhrungskrafte . 2., uberarbeitete Auflage. Vandenhoeck und Ruprecht, Gottingen 2004, ISBN 3-525-49058-5 .
  • Mee-Jin Kim: Korea-Knigge: der Turoffner fur Auslandsreisende und Expatriates . Oldenbourg, Munchen 2010, ISBN 978-3-486-58531-5 .