Gewaltpravention

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gewaltpravention ist ein Oberbegriff fur Initiativen und Maßnahmen zur Vorbeugung gewalttatiger Auseinandersetzungen, die Menschen im Umgang mit Konflikten schulen und selbst bei Konflikten zur kooperativen und mundigen Kommunikation und Leben befahigen sollen.

Bedingungen der Gewaltpravention

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gewaltpravention richtet sich erstens auf das Verstandnis des Phanomens der Gewalt und seiner Funktionsweise im Alltag und zweitens auf das Erlernen konfliktlosender Verhaltensweisen und der Strategien des Selbstschutzes und Schutzes anderer.

Stets ist Gewalt ein gesamtkulturelles und gesamtgesellschaftliches dynamisches Phanomen, das historisch und strukturell gewachsen ist. Daher ist Gewalt auf allen Ebenen und in allen Phanomenen einer Kultur und ihrer Offentlichkeit nachverfolgbar: auf der Ebene des Rechts genau so, wie auf der Ebene der gangigen sprachlichen Bezeichnungen und Zuschreibungen. Daher ist Gewaltpravention eine interdisziplinare Aufgabe und eine Aufgabe des offentlichen Raums. [1]

Daher wird diskutiert, dass der offentlichen Raum und Diskurs entscheidende Rolle fur eine erfolgreiche Gewaltpravention darstellen.

Je praziser sich daher die verschiedenen Formen von Gewalt unterscheiden lassen und je umfassender und mannigfaltiger die getroffenen Maßnahmen sind, desto erfolgreicher ist die Pravention . Eine selektive Maßnahme verfehlt ihr Ziel. Eine erfolgreiche Pravention dagegen geht mit einem kulturellen Paradigmenwechsel einher und pragt eine ganze Kultur.

So muss Gewalt im ersten Schritt der Pravention als Gewalt wahrgenommen werden.

Dass Gewalt nicht selbstverstandlich ist und ein Kulturprodukt ist, muss erlernt werden.

Positiv ausgedruckt erfordert Gewaltpravention die Entwicklung des Gefuhls einer unbedingten Achtung vor dem Leben, das stets individuell, das heißt einzigartig, und unersetzlich ist, und der Einsicht in die Unantastbarkeit jedes individuellen Lebens und seiner zu gewahrleistenden Grundrechte . Das Leben ist ein nichtrelativierbarer unbedingter Wert, der als eine Naturgegebenheit und Naturgabe einen fixierten Maßstab fur diverse kulturelle Errungenschaften und Fehlleitungen konstruktiver Krafte der Menschen dient: Es ist fur sich ein Selbstzweck und strebt zur vollen und freien Entfaltung individueller Potenziale.

Vor diesem Hintergrund lasst sich Gewalt als das Bestreben eines Organismus begreifen, seinen Lebenszweck der vollen und freien Entfaltung individueller Potenziale aufgrund von systemimmanenten Zwangen einer Kultur und einer Gesellschaft nicht erfullen zu konnen.

Die Einsicht in die unbedingte naturgegebene Unantastbarkeit des Lebens erfordert die Rationalitat und Transparenz eines u. a. interkulturellen und historischen Vergleichs, d. h. kultureller Relativitaten. Um die Dynamik und Mechanismen der Gewalt offenlegen zu konnen, ist ein multiperspektivischer interdisziplinarer und psychologischer Vergleich verschiedener Gewaltformen und das Erlernen systematischer emphatischer Einnahme der Opferperspektive erforderlich.

Eine erfolgreiche Gewaltpravention ist von mehreren Bedingungen abhangig, u. a. von: [2] [3]

1) der Definition und Verstandnis von Gewalt, ihren Mustern und ihrer Entwicklungsmechanismen;

2) der Prasenz des Problems der Gewalt als einer zu losenden Aufgabe im offentlichen Raum;

3) der Kooperationsbereitschaft der Gesellschaft usw.

Die Aufgabe der Gewaltpravention ist erst dann hinreichend gestellt, wenn sie positiv als Kultur einer unbedingten Achtung vor dem Leben und seiner Freiheit verstanden und strukturell verwirklicht wird: als eine unendliche Aufgabe mit messbaren und erreichbaren Zielen der Verhaltens- und Systemanderung.

Durch Gewaltdarstellung reproduziert sich die Gewalt im Verhalten und Erleben. Daher wird ein Verbot von Gewaltdarstellungen jeder Art diskutiert. [4] [5] [6]

Mogliche Maßnahmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Weg der Gewaltpravention ist die Abschreckung durch eine starkere Kontrolle offentlicher Raume. Dafur werden Uberwachungskameras und Polizeistreifen eingesetzt. Denn eng verbunden mit der Gewaltpravention ist die Idee des Gewaltmonopols des Staates , das die Anwendung von Gewalt und die Durchsetzung von Sanktionen innerhalb einer Gesellschaft in die Hande der Gesellschaft legt. Gewaltpravention ist ein Aspekt sowohl der Kriminologie als auch der Jugendhilfe und der Schulpsychologie.

Zum anderen wird in der padagogischen und psychologischen Literatur diskutiert, mit welchen Angeboten, Methoden und Maßnahmen die Entstehung von Gewaltbereitschaft verhindert werden kann. Dazu gehort alles, was Konfliktfahigkeit, insbesondere Frustrationstoleranz und Kommunikationsfahigkeit starkt, andererseits werden dazu Methoden der Konfliktlosung wie etwa Streitschlichtung und Mediation gerechnet.

Voraussetzung der Konfliktfahigkeit ist, dass die Konfliktsituation als solche erst einmal wahrgenommen wird. Nach Einschatzung des Konfliktpotentials, der eventuellen Mehrschichtigkeit des Konfliktes und der Gewaltbereitschaft der jeweiligen Kontrahenten, konnen geeignete Maßnahmen zur gewaltfreien Konfliktlosung eingeleitet werden. Dazu gehoren unter anderem die argumentative Trennung von Person und Sache (Konfliktgegenstand), die Akzeptanz und Bereitschaft fur gewaltfreie Losungsansatze, und die Kunst den Konflikt so zu losen, dass sich keiner als Verlierer fuhlt und schon gar nicht 'das Gesicht verliert'.

Im Bereich der Gewaltpravention existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Ansatze und Theorien. Neben staatlichen Stellen sind viele halbstaatliche und private Organisationen tatig. Dazu gehoren auch (Sport-)Verbande, Vereine, aber auch private Institute.

Situation in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Staatliche Organisationen bieten solche Maßnahmen teilweise direkt an, etwa die Polizei, das Programm Polizeiliche Kriminalpravention der Lander und des Bundes (ProPK) und die Stiftung Deutsches Forum fur Kriminalpravention . In den Landern existieren in der Regel Landespraventionsrate. Polizeidirektionen beherbergen Praventionsbeamte. Die Kultusministerien sind uber Expertenteams zur Gewaltpravention stark engagiert. Die ortlichen Jugendamter unterstutzen Projekte und Programme, die von Freien Tragern umgesetzt werden. Einen Uberblick uber 25 Jahre Gewaltpravention im vereinten Deutschland findet sich in der Dokumentation eines Symposions sowie weiterer Folgeveranstaltungen des Deutschen Praventionstages (DPT) und der Alice-Salomon-Schule .

  • S. Voß, E. Marks : 25 Gewaltpravention im vereinten Deutschland ? Bestandsaufnahme und Perspektiven . Berlin 2016, ISBN 978-3-86460-575-8
  • K. Wahl: Vertragen oder schlagen? Biografien jugendlicher Gewalttater als Schlussel fur eine Erziehung zur Toleranz in Familie, Kindergarten und Schule. Cornelsen Scriptor, Berlin/Dusseldorf/Mannheim 2007, ISBN 978-3-589-24511-6 .
  • K. Wahl, K. Hess: Tater oder Opfer? Jugendgewalt ? Ursachen und Pravention. Reinhardt, Munchen 2009, ISBN 978-3-497-02037-9 .
  • A. Beelmann, T. Raabe: Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen, Entwicklung, Pravention und Intervention. Hogrefe, Gottingen 2007.
  • M. Atzenweiler: Kriminelle Gewalt ? und plotzlich bist du mittendrin. vdf Hochschulverlag, Zurich 2006, ISBN 978-3-7281-3022-8 .
  • M. Lupke, U. Neumann: Gewaltpravention 2.0 ? Digitale Herausforderungen Schueren, Marburg 2010, ISBN 978-3-89472-227-2 .
  • Heero Miketta: Gewaltpravention mit Kindern und Jugendlichen. Das Lesebuch fur Schulen, Sportvereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen. ShoShinBuch, 2007, ISBN 978-3-00-023108-7 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gudehus, Christian., Christ, Michaela.: Gewalt : ein interdisziplinares Handbuch . Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-476-02411-4 .
  2. Bundeszentrale fur politische Bildung: Strukturen der Praventionsarbeit auf Bundesebene | bpb. Abgerufen am 16. Januar 2020 .
  3. - Ursprung und Formen der Gewalt. Abgerufen am 16. Januar 2020 (deutsch).
  4. Mussen "Killerspiele" verboten werden? 21. November 2006, abgerufen am 16. Januar 2020 .
  5. Andreas Wilkens: Debatte Verbotene Spiele: Einfuhrung. Abgerufen am 16. Januar 2020 .
  6. Christian Stocker, DER SPIEGEL: Gewalt-Debatte: Minister fordert Verbot von "Killerspielen" - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 16. Januar 2020 .