SANDRE-Code

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Gewasserkennzahl (Frankreich) )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der SANDRE-Code , benannt nach der Gewasserdatenbank SANDRE ( S ervice d’ A dministration N ationale des D onnees et R eferentiels sur l’ E au ) ist die Identifikationsnummer , mit der man in Frankreich jedes Gewasser eindeutig bezeichnen kann. Er wurde nach staatlichen Vorgaben fur jedes einzelne Gewasser festgelegt und dient der Vereinheitlichung bei der Datenverwaltung.

Gebietsdefinitionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Schlusselbildung fur die hydrographischen Gebiete orientiert sich an folgenden Einzugsgebieten in Frankreich:

Hydrographisches Bassin Hydrographische Region
Artois - Picardie D = Rhein -Zuflusse
E = Kustenflusse
Rhein-Maas A = Rhein
B = Maas
Seine-Normandie F = Seine (Unterlauf) incl. Marne
G = Kustenflusse der Haute-Normandie
H = Seine (Oberlauf)
I = Kustenflusse der Basse-Normandie
Loire-Bretagne J = Bretagne
K, L, M = Loire
N = Kustenflusse sudlich der Loire
Adour-Garonne O = Garonne
P = Dordogne
Q = Adour
R = Charente
S = Kustenflusse
Rhone-Mediterannee U = Saone
V = Rhone
W = Isere
X = Durance
S = Kustenflusse
Korsika Y
Guadeloupe 1
Martinique 2
Franzosisch-Guayana 5, 6, 7, 8, 9
Reunion 4
Mayotte

Die Hydrographischen Regionen sind aufgrund der kleinraumigeren Sub-Einzugsgebiete weiter untergliedert in

  • Hydrographische Sektoren (z. B. X1 ),
  • Hydrographische Untersektoren (z. B. X12 ) und
  • Hydrographische Zonen (z. B. X125 ).

Aufbau des Codes [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der SANDRE-Code umfasst acht Stellen, bestehend aus Buchstaben, Ziffern oder dem Zeichen ?-“.

  • Stelle 1: Hydrographische Region
    • Stelle 1?2: Hydrographischer Sektor
      • Stelle 1?3: Hydrographischer Untersektor
        • Stelle 1?4: Hydrographische Zone
  • Stelle 5?7: Ordnungsnummer
  • Stelle 8: Gewasser-Art

Entspricht ein Gewasser exakt einer hydrographischen Zone, wird diese in seinen Code ubernommen, fließt es durch mehrere Zonen, erhalt es an der mehrdeutigen Stelle das Zeichen ?-“.

Die Gewasser-Art beschreibt, ob es sich um ein

  • Naturliches Fließgewasser (Code 0),
  • einen naturlichen Seitenarm (Code 1)
  • einen kunstlichen Wasserweg ( Kanal ) (Code 2) oder
  • ein Stillgewasser (Code 3) handelt.

Beispiele

  • Fluss Viveronne besitzt den Code P7370500 . Die Nummer kann wie folgt aufgeschlusselt werden:
    • er verlauft einzig in der hydrographischen Zone: P737
    • die Ordnungsnummer lautet: 050
    • Schlussel fur die Gewasserart: 0 (naturliches Fließgewasser)
  • Fluss Dronne besitzt den Code P7--0250 . Die Nummer kann wie folgt aufgeschlusselt werden:
    • er verlauft in den hydrographischen Zonen: P746, P744, P742, P734, P731, P730, P716, P715, P714, P711, P710, P702, P701, und P700. Er durchquert somit mehrere Zonen und Untersektoren, bleibt aber im Sektor P7. Dies wird in den Code ubernommen, die mehrdeutigen Stellen erhalten das Zeichen ?-“.
    • die Ordnungsnummer lautet: 025
    • Schlussel fur die Gewasserart: 0 (naturliches Fließgewasser)
  • Fluss Garonne besitzt den Code O---0000 . Die Nummer kann wie folgt aufgeschlusselt werden:
    • er verlauft eine Vielzahl von hydrographischen Zonen die nur die hydrographische Region O gemeinsam haben. Diese wird in den Code ubernommen, die mehrdeutigen Stellen erhalten das Zeichen ?-“.
    • die Ordnungsnummer lautet: 000
    • Schlussel fur die Gewasserart: 0 (naturliches Fließgewasser)
  • Die Flusse Loire ( ----0000 ) und Seine ( ----0010 ) konnen, wie auch viele Kanale, nicht einmal einer hydrographischen Region eindeutig zugeordnet werden und erhalten auch an dieser Stelle das Zeichen ?-“.

Datenbankabfrage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Suche nach Fließgewassern kann unter www.sandre.eaufrance.fr erfolgen. Sie erlaubt das Auffinden von Fließgewassern nach Name ( Toponym ) oder SANDRE-Code.

Folgende Daten werden angezeigt:

  • Name
  • SANDRE-Code
  • Status und Aktualisierungsdatum
  • Lange
  • Quell- und Mundungskoordinaten
  • durchquerte Regionen, Departements und Gemeindegebiete
  • durchquerte hydrographische Zonen
  • alternative Bezeichnungen des Gewassers
  • Große des Einzugsgebietes
  • Abflussweg
  • Zuflusse

Daruber hinaus gibt es noch eine zoombare kartographische Darstellung.

Stillgewasser konnen derzeit nicht abgefragt werden.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]