Gestratz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Gestratz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gestratz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 47° 39′  N , 9° 59′  O Koordinaten: 47° 39′  N , 9° 59′  O
Bundesland : Bayern
Regierungsbezirk : Schwaben
Landkreis : Lindau (Bodensee)
Verwaltungs­gemeinschaft : Argental
Hohe : 629 m u.  NHN
Flache : 15,32 km 2
Einwohner: 1290 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 84 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 88167
Vorwahl : 08383
Kfz-Kennzeichen : LI
Gemeindeschlussel : 09 7 76 112
Gemeindegliederung: 34 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Muhlenstr. 1
88167 Rothenbach (Allgau)
Website : gestratz.de
Erster Burgermeister : Engelbert Fink (Freie Wahlerschaft Gestratz)
Lage der Gemeinde Gestratz im Landkreis Lindau (Bodensee)
KarteBaden-WürttembergÖsterreichSchweizLandkreis OberallgäuBodolzGestratzGrünenbachHeimenkirchHergatzHergensweilerLindau (Bodensee)Lindenberg im AllgäuMaierhöfenNonnenhornOberreuteOpfenbachRöthenbach (Allgäu)ScheideggSigmarszellStiefenhofenWasserburg (Bodensee)Weiler-SimmerbergWeißensbergBodensee
Karte
Gestratz von Osten
Ortseingang an der Straße An der Reuthe

Gestratz ( westallgauerisch Gaschtratz ) ist eine Gemeinde im schwabischen Landkreis Lindau (Bodensee) .

Die Gemeinde liegt in der Region Westallgau an der Landesgrenze zu Baden-Wurttemberg , mittig zwischen Kempten und dem Bodensee , von beiden etwa 30 km entfernt. Der namengebende Hauptort liegt am Nordufer der Oberen Argen .

Es gibt 34 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): [2] [3]

Die Einode Hasenreute gehort heute zu Dinnensberg.

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Argenbuhl Isny im Allgau
Rothenbach (Allgau) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Maierhofen
Grunenbach

Bis zur Gemeindegrundung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestratz wird erstmals urkundlich im Jahr 1182 als ?Gestraese“ genannt.

Bevor Gestratz zu Bayern kam, gehorte es zur osterreichischen Herrschaft Bregenz-Hohenegg. Mit den Friedensvertragen von Brunn und Preßburg 1805 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 1043 1028 1086 1090 1160 1221 1187 1270 1298

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1022 auf 1280 um 258 Einwohner bzw. um 25,2 %.

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Argental .

Zur Gemeinderatswahl 2020 trat nur die Freie Wahlerschaft Gestratz an und besetzt alle zwolf Sitze im Rat. [4]

Erster Burgermeister ist Engelbert Fink. [5] [6] [7]

Wappen von Gestratz
Wappen von Gestratz
Blasonierung : ?In Blau eine eingeschweifte, gekurzte goldene Spitze , darin eine blaue Dornenkrone; vorne drei schraglinks gelegte goldene Pfeile ubereinander, hinten ein goldener Barenrumpf.“ [8]
Wappenbegrundung: Der Barenrumpf weist auf den heiligen St. Gallus hin, den Kirchenpatron der Pfarrkirche von Gestratz. Der Bar ist das Attribut des Heiligen. Alle Pfarreien im Allgau, die diesen Heiligen als Kirchenpatron haben, konnen als Grundungen durch das Kloster St. Gallen angesehen werden. Das Kloster ist seit dem 8. und 9. Jahrhundert der bedeutendste Herrschaftsinhaber im Gemeindegebiet. Die drei Pfeile und die Dornenkrone sind dem Wappen der Herren von Horben zu Ringenberg entnommen. Sie waren Ministerialen und im Gemeindegebiet begutert. Die Familie starb 1767 aus. Die Figuren aus ihrem Familienwappen sind auf einem zwischen 1506 und 1509 entstandenen Grabstein an der Pfarrkirche in Gestratz uberliefert.

Dieses Wappen wird seit 1980 gefuhrt.

Gemeindepartnerschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2020 gab es nach der amtlichen Statistik 146 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Arbeitsort, davon 52 im produzierenden Gewerbe. Sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Wohnort gab es 584. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 44 landwirtschaftliche Betriebe (1999 64 Betriebe) mit einer landwirtschaftlich genutzten Flache von 1012 ha, davon 1004 ha Dauergrunland.

2021 gab es folgende Einrichtungen:

  • 1 Kindertageseinrichtung: 50 Kindergartenplatze mit 54 betreuten Kindern

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Benedikt Gambs (1703?1751), Kunstler
  • Joseph Wagner (1706?1780), Kupferstecher, geboren in Thalendorf
  • Anna Maria Wehinger (1853?1922) leitete ab 1889 eine der ersten Koch- und Haushaltungsschulen im deutschsprachigen Raum und verfasste das nicht nur historisch bekannte ?Dornbirner Kochbuch“.
  • Michael Kitzelmann (1916?1942), Offizier, hingerichtet durch ein Erschießungskommando, bezahlte seine offentlich geaußerte Kritik am NS-Regime mit dem Leben.
Commons : Gestratz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Gemeinde Gestratz in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online . Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. August 2019.
  3. Gemeinde Gestratz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Gestratz - Gesamtergebnis. Abgerufen am 18. November 2020 .
  5. https://www.landkreis-lindau.de/Schnellnavigation/Startseite/index.php?ModID=9&object=tx%7C2562.1&FID=1188.109.1
  6. Burgermeister. Gemeinde, abgerufen am 23. Juli 2020 .
  7. https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/42441814567
  8. Eintrag zum Wappen von Gestratz  in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte