GfK (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Gesellschaft fur Konsumforschung )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GfK SE

Logo
Rechtsform Societas Europaea
Grundung 1934 [1]
Sitz Nurnberg , Deutschland
Leitung
  • Lars Nordmark: Interim CEO und Finanzvorstand (CFO) [2]
Mitarbeiterzahl 8.232 (2020) [3]
Umsatz 1,6 Mrd. Euro (2019) [4]
Branche Marktforschung
Website www.gfk.com
Stand: 2022

GfK ist das großte deutsche Marktforschungsinstitut , im Jahr 2016 weltweit die Nummer funf der Branche. [5] GfK ist seit Marz 2017 im mehrheitlichen Besitz (96,7 %) des Investmentfonds Acceleratio Capital N.V. , einer Holdinggesellschaft des amerikanischen Private-Equity -Konzerns Kohlberg Kravis Roberts & Co. [6]

Das Unternehmen erhebt die Einschaltquoten fur das Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeinde Haßloch diente von 1986 bis 2021 [7] [8] [9] als durchschnittlicher Ort als Testmarkt fur das Instrument GfK BehaviorScan , mit dem vor allem die Wirkung von Fernsehwerbung untersucht und die Neueinfuhrung von Produkten simuliert wurde. Vom Unternehmen wird unter anderem auch der GfK- Konsumklimaindex errechnet.

Im Juli 2022 wurde der Verkauf des Unternehmens an NIQ (einer Abspaltung von The Nielsen Company ), bekanntgegeben. Dies war mit der Auflage verbunden, das Verbraucherpanelgeschaft zu verkaufen, welches im Juli 2023 fur 315 Millionen an das britische Unternehmen YouGov ging.

Orange Campus seit 2020 neuer GfK SE Hauptsitz, ebenfalls in Nurnberg

GfK wurde im Februar 1934 als GfK-Nurnberg Gesellschaft fur Konsumforschung e. V. von Nurnberger Hochschullehrern, darunter dem spateren deutschen Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard , gegrundet. Das Konzept wurde vom Mitbegrunder Wilhelm Vershofen gestaltet. [10] Der Grundungsverein GfK-Verein e. V. wurde 2019 umbenannt zu Nurnberg Institut fur Marktentscheidungen .

Anfanglich fuhrte der Verein 71 verschiedene Untersuchungen durch, u. a.:

  • Die Bekanntheit von Warenzeichen
  • Korperpflege und Seifenverbrauch in Deutschland
  • Struktur des Getrankeverbrauchs in Deutschland
  • Patient und Arzneimittel
  • Der Autofahrer beurteilt die Straßenkarten von Treibstofffirmen

Die Aktivitaten des GfK Vereins in den Jahren 1934 bis 1945 wurden nach dem Krieg von der amerikanischen Besatzungsmacht untersucht. Diese Untersuchung fuhrte dazu, dass der Verein im Jahr 1947 eine Lizenz zur Weiterfuhrung seiner Aktivitaten erhielt. [11]

1984 wurden die kommerziellen Aktivitaten in die GfK GmbH ausgegliedert, diese wurde am 23. Januar 1990 zur GfK AG umfirmiert. [12] Zu diesem Zeitpunkt beschrankte sich der GfK-Verein auf die Forderung der Markt- und Absatzforschung. Im September 1999 vollzog die GfK AG ihren Borsengang und wurde mit Wirkung zum 20. Marz 2000 in den MDAX aufgenommen. [13] Am 24. Marz 2003 stieg das Unternehmen in den SDAX ab, in welchem es bis zum 22. Marz 2017 verblieb. [14] Im Jahr 2009 folgte die Umwandlung in eine Europaische Gesellschaft (SE). Die Borsennotierung der GfK SE endete durch einen Squeeze Out im Oktober 2017. [15]

Im August 2016 senkte GfK seine Gewinnprognosen fur das laufende Geschaftsjahr als Folge hoher Abschreibungen auf Firmenwerte. [16] Die Wirtschaftswoche berichtete uber Verkaufsplane des GfK-Vereins. [17]

Im Dezember 2016 unterbreitete die Beteiligungsgesellschaft KKR ein Ubernahmeangebot fur 18,54 Prozent der Unternehmensanteile. [18] Vorstand und Aufsichtsrat von GfK unterstutzten das Angebot von KKR mit einem Volumen von mindestens 294 Millionen Euro. [19]

Im Herbst 2018 erwarb der franzosische Wettbewerber Ipsos fur 105 Millionen Euro einen Geschaftsbereich mit 1.000 Mitarbeitern, der sich mit kundenspezifischen Einzelauftragen beschaftigt. [20]

Anfang 2020 wurde der Firmenhauptsitz vom Nordwestring in das neue Gebaude Orange Campus in der Sophie-Germain-Straße verlegt. [21] Nach dem Wegfall von 400 Arbeitsplatzen in Nurnberg war das neu errichtete Gebaude zu groß, [22] sodass Teile der dortigen Buroraume an die DATEV eG weitervermietet wurden. [23]

Im Jahr 2020 startete GfK außerdem eine neue durch kunstliche Intelligenz unterstutzte Plattform. Kunden konnen damit auf relevante Daten in Echtzeit zugreifen und erhalten Handlungsempfehlungen auf Basis von Vorhersagen. [24]

Im Juli 2022 wurde bekanntgegeben, dass die Kapitalbeteiligungsgesellschaft Advent International das Unternehmen ubernehmen und mit dem seit 2021 ebenfalls in ihrem Besitz befindlichen [25] US-amerikanischen Konkurrenten NielsenIQ (ehemals der Geschaftsbereich Global Connect von The Nielsen Company , der sich an Hersteller von Konsumgutern richtete) vereinen wird. [26] Die EU-Wettbewerbskommission stimmte dem grundsatzlich zu, unter der Voraussetzung, dass GfK den Geschaftsbereich Consumer Panel (Verbraucherbefragung und -analyse) veraußert. [27]

Im Juli 2023 wurde bekannt, dass YouGov den Zuschlag fur den Verkauf des GfK Consumer-Panels fur 315 Millionen Euro bekommen hat. Das Bundeskartellamt hatte bereits dem Verkauf im Vorfeld zugestimmt. Als Formsache gilt ebenfalls die noch die Zustimmung der EU-Kommission, die im zweiten Halbjahr 2023 noch erwartet wird ? womit die Ubernahme dann vollzogen ware. [28]

Akquisitionen und Beteiligungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kennzahlen (Stand: 31.12.2016)
Geschafts-
jahr
Umsatz
(in Mio. €)
Mitarbeiter per Ende
des jew. Berichtsjahres
weltweit Deutschland
2001 506 4.653 1.443
2002 559 4.879 1.465
2003 590 5.032 1.459
2004 660 5.484 1.502
2005 937 7.515 1.577
2006 1.112 7.903 1.628
2007 1.162 9.070 1.714
2008 1.220 9.692 1.746
2009 1.165 10.058 1.790
2010 1.294 10.546 1.831
2011 1.374 11.457 2.025
2012 1.515 12.678 2.159
2013 1.495 12.940 2.185
2014 1.453 13.380 N/A
2015 1.543 13.485 N/A
2016 1.484 13.069 N/A
2017 N/A N/A N/A
2018 1.590 [4] N/A N/A
2019 1.672 [4] N/A N/A
2020 N/A 8.232 [3] 1608 [29]
  • 2016: Ubernahme von Netquest mit dessen Tochter Wakoopa , um im lateinamerikanischen Markt fur Online-Panels Fuß zu fassen. [30]
  • 2015: Ubernahme von NORM Research & Consulting sowie Aufstockung der Anteile bei YouEye Inc., GfK Retail and Technology GmbH, GfK Latinoamerica Holding, GfK Retail and Technology Asia Holding, GfK Marketing Services K.K., GfK Retail and Technology Argentina, ENCODEX International, Incoma GfK und GfK CR Japan. [31]
  • 2014: Ubernahme von TerrEtude, Cogenta, PT Primera Indonesia und PanelVet sowie Aufstockung der Anteile bei IFR South America und Genius Digital. [32]
  • 2013: Ubernahme von acmr, PCNData und Sensemetric sowie Aufstockung der Anteile bei GfK Etilize, media control (GfK international), GfK-Conecta und GfK UK Entertainments (jeweils auf 100 Prozent). [33]
  • 17. September 2012: Ubernahme des US-amerikanischen Unternehmens fur User Experience-Forschung User Centric (jetzt GfK User Centric)
  • 2. Juli 2012: Aufstockung der Anteile an nurago und SirValUse Consulting auf 100 Prozent (jetzt GfK nurago / GfK SirValUse Consulting).
  • 2. Marz 2012: Ubernahme des britischen Healthcare-Marktforschers Bridgehead International (jetzt GfK Bridgehead)
  • 9. Dezember 2011: Ubernahme des US-amerikanischen Unternehmens fur Online-Forschung Knowledge Networks Inc.
  • 1. Januar 2011: Aufstockung der Anteile an SirValUse Consulting auf 60 Prozent.
  • 2. November 2010: Ubernahme des US-amerikanischen Beratungsunternehmens Interscope
  • 8. Juli 2010: Ubernahme der GfK Mode in Indien und vollstandige Ubernahme der dmrkynetec (jetzt: GfK Kynetec)
  • 6. Mai 2010: Beteiligung an dem Deutschen Unternehmen SirValUse Consulting
  • 1. April 2009: Ubernahme des britischen Marktforschungsinstituts Ascent Market Intelligence (Ascent-MI)
  • 1. Marz 2009: Aufstockung der Anteile an der IFR Monitoring Group um 24,2 Prozent auf 100 Prozent
  • 1. Februar 2009: Die Beteiligung an dmrkynetec wurde auf nunmehr 75 Prozent der Anteile ausgebaut.
  • 7. August 2008: Die GfK Gruppe ubernahm die US-amerikanische Arbor Strategy Group (ASG) zu 100 Prozent. Die ASG, die zu den fuhrenden Beratungsunternehmen im Bereich strategischer Markenentwicklung gehort, firmiert als GfK Strategic Innovation.
  • 15. Juli 2008: Im Sektor Custom Research beteiligte sich die GfK an dem Unternehmen dmrkynetec in Großbritannien. Außerdem erhohte die GfK Gruppe ihre Anteile an Chart-Track, Großbritannien und der GfK Danmark, Danemark. Mit der neu gegrundeten GfK Albania, Albanien, kam ein neues GfK-Tochterunternehmen in der Region Zentral- und Osteuropa hinzu.
  • 9. April 2008: GfK hat das Marktforschungsunternehmen Bilesim International in der Turkei sowie die restlichen 34 Prozent der Anteile an dem schweizerischen Unternehmen GfK Research Matters erworben
  • 21. September 2006: GfK Macon, GfK Prisma und GfK Regionalforschung schlossen sich zu GfK GeoMarketing zusammen. Das neue GfK-Tochterunternehmen war damit einer der großten Geomarketing -Anbieter Europas.
  • 1. Juli 2005: Vollstandige Ubernahme des amerikanischen Unternehmens GfK V2
  • 13. Juni 2005: 33 Prozent an der Research Matters AG erworben
  • 11. Mai 2005: Komplette Ubernahme des Geomarketing-Spezialisten GfK Macon AG; Erwerb von jeweils 51 Prozent an dem kanadischen Unternehmen Research Dynamics Inc. und an Adimark S. A. in Chile
  • 15. April 2005: GfK erwarb die Marktforschungsgruppe NOP World vollstandig vom britischen Medienkonzern United Business Media
  • 1998?2011: Klaus L. Wubbenhorst
  • 2011?2016: Matthias Hartmann
  • 2017?2022: Peter Feld
  • seit 2022: Lars Nordmark (Interim)

Geschaftsfelder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Kerngeschaft von GfK gehort neben der Erhebung und Aufbereitung von Daten uber das Konsumverhalten auch die Beratung von Unternehmen mit Hilfe technologiebasierter Anwendungen.

GfK bietet seine Dienstleistungen weltweit in folgenden Branchen an: Technologie & Gebrauchsguter, Einzelhandel, Verbrauchsguter, Automobil, Finanzdienstleistungen, Medien und Unterhaltung an. [34]

Dazu werden Daten von mehr als 180 Millionen SKUs erhoben und mehr als zwei Millionen Personen in 15 Landern befragt ? dies geschieht nach anerkannten Regeln der Markt- und Meinungsforschung sowie den Richtlinien der Markt- und Sozialforschungsverbande (z. B. den ESOMAR Standards), die verbindliche Vorgaben enthalten. Durch Einblicke in das Marktgeschehen in Echtzeit ermoglicht GfK seinen Kunden wichtige Geschaftsentscheidungen u. a. in den Bereichen Marketing oder Vertrieb zu treffen. [34]

Seit 2020 bietet GfK seinen Kunden eine AI getriebene Plattform, die auf Basis relevanter Daten Vorhersagen erstellt und mit Handlungsempfehlungen kritische Geschaftsentscheidungen erleichtert. [24]

Messung der Einschaltquoten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Anzeige-Display eines GfK-Meter

Innerhalb Deutschlands ist GfK vor allem dafur bekannt, dass sie mit der Messung der Einschaltquoten des Fernsehens beauftragt ist. Dafur werden spezielle Messgerate ( GfK-Meter , auch als GfK-Telemeter bekannt) benutzt, die an den Fernsehapparat angeschlossen werden.

Die Entwicklung der GfK-Meter geht zuruck in das Jahr 1963. Das erste Fernseh-Meter, Tammeter genannt, wurde von der britischen Television Audience Measurement (TAM) entwickelt. Die ARD und ZDF grundeten mit der Infratam mit Sitz in Wetzlar eine gemeinsame Tochtergesellschaft und fuhrten von 1963 bis 1974 die ersten kontinuierlichen Quotenmessungen durch. Das Tammeter maß dabei minutengenau, lieferte die Ergebnisse (Gerateeinschaltung, Kanal, Uhrzeit) aber erst vier Wochen spater und nur fur den kompletten Fernsehhaushalt.

1975 wurde das Tammeter vom Teleskomat (ebenfalls von Infratam) abgelost, welches personenbezogene Ergebnisse aus 1.200 Haushalten im 30-Sekunden-Takt bis zu sechs Programme und bis zu sieben Personen im Haushalt erfasste und uber Nacht uber die Telefonleitung an den Zentralrechner lieferte. Einen weiteren Fortschritt stellte das Telecontrol (TC 3, TC 6, TC XL) dar, das bei der Messung der Einschaltquote alle Programme, alle Personen, die an der jeweiligen Fernsehubertragung beteiligt sind, berucksichtigt und mit Hilfe der Telefonleitung die Daten ins GfK-Daten-Center ubermittelt.

Seit 1985 wird die Fernsehnutzung von ursprunglich ca. 2.700 reprasentativ ausgewahlten Haushalten sekundengenau mittels der GfK-Meter in Deutschland gemessen. Das Panel wurde wegen der Aufnahme der neuen Bundeslander 1991 und wegen neuer regionaler Sollvorgaben 1996 erweitert. Zusatzlich wurden 2001 noch 140 Haushalte aus der Europaischen Union hinzugefugt. Nach einem Hochststand von 5.500 besteht das Fernsehpanel seit 2012 aus 5.000 taglich abgerufenen Haushalten, in denen ca. 10.500 Personen leben. [35] Das System (GfK-Meter) besteht aus drei Teilen: dem eigentlichen Messgerat, einer Fernbedienung, mit der alle Personen des Haushalts sich individuell an- und abzumelden haben, sowie einer Anzeige. Nachts werden die Daten uber Telefonleitung zur GfK nach Nurnberg geschickt, dort ausgewertet und stehen am nachsten Morgen den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung zur Verfugung. [36]

  • Helmut Brauer: Die Verpackung als absatzwirtschaftliches Problem. Eine absatzwirtschaftliche und werbepsychologische Untersuchung des deutschen Verpackungswesens . Dissertation vom 15. Mai 1957 an der Hochschule fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nurnberg . (Kallmunz uber Regensburg), 1958, 271 S. (Marktwirtschaft und Verbrauch. Band 9, Schriftenreihe der Gesellschaft fur Konsumforschung e. V., Nurnberg)
  • Georg Bergler : Das Schrifttum uber den Markenartikel . 4. auf den neuesten Stand gebrachte Auflage. Nurnberg: Gesellschaft fur Konsumforschung, 1960, 332 S. (Marktwirtschaft und Verbrauch, Band 12, Schriftenreihe der Gesellschaft fur Konsumforschung e. V.)
  • Ludwig Berekoven : Die Werbung fur Investitions- und Produktionsguter, ihre Moglichkeiten und Grenzen . (Marktwirtschaft und Verbrauch, Schriftenreihe der GfK-Gesellschaft fur Konsumforschung e. V. Band 16). Munchen: Moderne Industrie 1961, 178 S.
  • S. Jonathan Wiesen : Creating the Nazi Marketplace: Commerce and Consumption in the Third Reich . Cambridge : Cambridge Univ. Press, 2011

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 75 Jahre GfK. 7. September 2009, abgerufen am 28. August 2021 .
  2. Impressum. Abgerufen am 8. September 2022 .
  3. a b Beschaftigungsstarkste Unternehmen - IHK Nurnberg fur Mittelfranken. In: IHK Nurnberg. Abgerufen am 22. Januar 2021 .
  4. a b c Umsatzentwicklung der GfK Gruppe weltweit von 2005 bis 2019. In: Statista. Abgerufen am 22. Januar 2021 .
  5. GfK ? Geschaftsbericht 2015. (PDF) Abgerufen am 9. April 2016 .
  6. Acceleratio Capital N.V.: Hohe der Barabfindung fur Squeeze-out bei der GfK SE mitgeteilt. In: Der Tagesspiegel . 2. Juni 2017, abgerufen am 27. August 2021 .
  7. GfK zieht sich aus dem Musterdorf Haßloch zuruck - Metropolregion. Abgerufen am 27. Juni 2022 .
  8. Ende 2021 Aus fur den Testmarkt - Hassloch. Abgerufen am 27. Juni 2022 .
  9. Testmarkt Haßloch: GfK setzt kunftig auf Smartphone-Apps, Online-Befragungen und KI. Abgerufen am 27. Juni 2022 .
  10. Schindelbeck, Dirk: Hanns W. Brose. In: Trodler & Sammler Journal, Heft 4/2002, S. 203
  11. Entwicklung. 8. Juli 2010, abgerufen am 18. Mai 2021 .
  12. Borsengang. GfK SE, abgerufen am 9. April 2011 .
  13. Deutsche Borse aktualisiert Zusammensetzung der Aktienindizes. Deutsche Borse AG, 8. Februar 2000, archiviert vom Original am 26. April 2014 ; abgerufen am 9. April 2011 .
  14. Geschaftsbericht 2003. (PDF; 3,7 MB) GfK, S. 55 , abgerufen am 9. April 2011 .
  15. GfK SE: Squeeze-out-Beschluss im Handelsregister eingetragen | Ad-hoc - EQS News. Abgerufen am 5. Juli 2023 .
  16. Konsumforscher senkt erneut die Gewinnprognose , Handelsblatt. Abgerufen am 24. Oktober 2016
  17. Peter Steinkirchner: Marktforschungsunternehmen: GfK offenbar vor Verkauf. 25. August 2016, abgerufen am 5. Juli 2023 .
  18. Investor KKR unterbreitet GfK-Aktionaren Ubernahmeangebot , Focus. Abgerufen am 12. Dezember 2016
  19. Wirtschaftswoche: Marktforscher: Finanzinvestor KKR plant Einstieg bei GfK. 8. Dezember 2016, abgerufen am 5. Juli 2023 .
  20. Ausverkauf bei GfK: 100 Mitarbeiter in Nurnberg betroffen. Abgerufen am 5. Juli 2023 .
  21. marktforschung.de: GfK plant 2019 Umzug in neuen Hauptsitz. 7. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023 (deutsch).
  22. Untermieter gesucht: Der GfK-Neubau ist zu groß. Abgerufen am 5. Juli 2023 .
  23. DATEV eG mit weiterem Standort in Nurnberg , JLL. Abgerufen am 21. Januar 2021
  24. a b GfK: Wo lauert der nachste Trend? Abgerufen am 21. Juni 2021 .
  25. NielsenIQ und GfK schließen sich zu einem fuhrenden globalen Anbieter von Verbraucher- und Handelsdaten zusammen. In: BusinessWire. 1. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch, deutsch, franzosisch, spanisch, italienisch).
  26. Zusammenschluss: GfK und NielsenIQ werden ein Unternehmen. In: markenartikel-magazin.de. 1. Juli 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 .
  27. Nach einem Jahr Wartezeit: Fusion NielsenIQ/GfK ist genehmigt - planung&analyse. Abgerufen am 5. Juli 2023 .
  28. Stefanie Banner: YouGov bekommt den Zuschlag. In: Nurnberger Nachrichten vom 8. Juli 2023, S. 30 (Druckausgabe)
  29. IHK Nurnberg fur Mittelfranken: Beschaftigungsstarkste Unternehmen - IHK Nurnberg fur Mittelfranken. Abgerufen am 2. Februar 2021 .
  30. Press release. In: www.gfk.com. Abgerufen am 12. April 2016 .
  31. AI-powered market intelligence and consulting service powered by GfK. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  32. AI-powered market intelligence and consulting service powered by GfK. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  33. AI-powered market intelligence and consulting service powered by GfK. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  34. a b About GfK. Abgerufen am 17. Mai 2021 .
  35. AGF Videoforschung - FERNSEHPANEL. 24. Marz 2019, abgerufen am 5. Juli 2023 .
  36. Gabriele Trost: Fernsehquote. Planet Wissen , 1. Juni 2009, abgerufen am 9. Januar 2014 .