Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mogliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa in vergangenen Warmzeiten (halboffen und artenreich). In Kaltzeiten war Mitteleuropa großtenteils vereist und so gut wie gar nicht bewaldet.

Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist sehr wechselhaft, vor allem seit der intensiven Nutzung des Waldes durch den Menschen seit etwa 2.000 Jahren. Diese hat sich tiefgreifend auf den Wald und dessen okologische Zusammensetzung ausgewirkt. (Der Begriff Mitteleuropa bezieht sich in diesem Artikel auf den Bereich etwa zwischen Nordsee und Alpen sowie zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und schließt damit den Wald in Deutschland vollstandig mit ein.)

Die Geschichte des Waldes beginnt als botanische Naturgeschichte , deren Erforschung vor allem in das Gebiet der Palaobotanik fallt. Wahrend Kaltzeiten war das heutige Mitteleuropa großtenteils waldfrei, abgesehen von vereinzelten Waldsteppen und - tundren , so auch wahrend der letzten Kaltzeit . Fur vergangene Warmzeiten ist der ursprungliche naturliche Zustand wissenschaftlich noch nicht abschließend geklart. Gemaß der verbreiteten Megaherbivorenhypothese wurde das Wachstum des Waldes hauptsachlich durch die großten Pflanzenfresser ( Megaherbivoren ) kontrolliert, die damals noch in deutlich hoherer Zahl Mitteleuropa besiedelten, da die Anzahl der Menschen noch verschwindend gering war und damit die Jagd auf diese Tiere. Wald war dadurch weltweit komplex mosaikartig verteilt. Neuere Studien scheinen diese Sichtweise zu bestatigen. [1]

Mogliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa heute in einer hypothetischen Welt, in der die Menschen weltweit weiterhin als Jager und Sammler leben, die Neolithische Revolution und die Entwicklung der menschlichen Zivilisation also nie stattgefunden haben (dicht und buchendominiert)

Wissenschaftlich gesichert ist, dass sich mit dem Ende der letzten Eiszeit die Walder beginnend vor etwa 16.000 Jahren langsam wieder ausgebreitet haben. Zu Beginn der Neolithischen Revolution vor etwa 7.500 Jahren war der Waldanteil in Mitteleuropa bereits sehr hoch (uber 90 %). Die damaligen Walder waren vor allem gemischte Laubwalder . Vor etwa 4.500 Jahren begann die Buche , sich stark auszubreiten. Zur Zeitenwende vor etwa 2.000 Jahren bedeckte sie bereits einen Großteil des heutigen Deutschlands. Im Bereich des heutigen Brandenburgs sowie Polens dominierte die Kiefer , in Gebirgsregionen wie Schwarzwald und Alpen die Fichte , regional auch andere Baumarten wie z. B. Eichenarten .

Es wird davon ausgegangen, dass ohne die Sesshaftwerdung des Menschen in Mitteleuropa heute fast uberall die Buche dominieren wurde. [2] Mit der ersten dauerhaften sesshaften Besiedelung durch die bandkeramische Kultur begann allerdings allmahlich die intensivere Nutzung des Waldes durch den Menschen, welcher die Klimaxbaumart Buche benachteiligt hat. Der Abbau des Waldes hatte zunachst v. a. drei Grunde: die Gewinnung von Holz als Baustoff , die Gewinnung von Holz als Energietrager sowie Rodungen fur Ackerflachen. Durch die Ubernutzung sank der Waldanteil zunachst leicht auf knapp 90 % zur Zeitenwende, ab dem Mittelalter stark [3] (im Gebiet des heutigen Deutschland am starksten vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, von etwa zwei Drittel auf etwa 20 % [4] ). Damals neu entstehende Eigentums- und Nutzungsrechte am zuvor fur alle frei verfugbaren Wald konnten diese Entwicklung nur teilweise dampfen. Die Phase der Exploitation dauerte bis in das 18./19. Jahrhundert an, [5] der Waldanteil lag damals regional deutlich unter 10 % (z. B. 2?3 % in Danemark um das Jahr 1800). [3] Dies beforderte die Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit durch die deutsche Forstwirtschaft und seine Verbreitung in der gesamten Waldwirtschaft. Der Waldanteil nahm seither nur leicht zu, [3] stark gesteigert wurde stattdessen die Flachenproduktivitat durch Erkenntnisse der Forstwissenschaft .

Typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa heute ( gleichaltrige Monokultur )

Das heutige Landschaftselement ?Wald“ in Mitteleuropa ist eine in Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft , die fast ausschließlich auf Ersatzgesellschaften beruht. Die heutigen Waldgesellschaften Mitteleuropas sind großtenteils Wirtschaftswalder . Diese vom Nutzen einzelner Baumarten gepragten Walder sind entweder als kunstlich angelegte Forste oder durch mehr oder minder starke menschliche Eingriffe entstanden. ?Naturnaher Wald“ ist die Ausnahme. [6] Die dominierenden Baumarten in den Wirtschaftswaldern Mitteleuropas sind heute zwar weiterhin Fichte , Kiefer , Buche sowie Eichenarten , allerdings in stark unterschiedlicher Haufigkeit und regionaler Verteilung im Vergleich zu fruher. So dominiert zum Beispiel im Gebiet Deutschlands durch intensiven Umbau vor allem im 20. Jahrhundert statt der Buche heute die Fichte.

Seit einigen Jahren gibt es einen neuerlichen intensiven Umbau des Waldes in Mitteleuropa unter anderem zur Anpassung an die globale Erwarmung und ihre Folgen sowie zur Bereitstellung vielfaltiger Okosystemdienstleistungen . Die strukturelle Komplexitat des Waldes sowie teilweise auch die Biodiversitat im Wald erhohen sich dadurch neuerdings wieder. In dieser Hinsicht wird der Wald derzeit wieder naturnaher. Eine zukunftige Ruckkehr in seinen ?ursprunglichen“ oder in irgendeinen vergangenen Zustand ist aber ausgeschlossen: Einige Waldlandschaften wurden unwiederbringlich zerstort, viele heimische Arten ausgerottet und manche fremdlandische Arten unumkehrbar etabliert. Außerdem konnen durch die veranderten Umweltbedingungen vielerorts die ursprunglich heimischen Arten nicht mehr uberleben. Hierbei ist vor allem die zunehmende Trockenheit zu nennen, die bei der derzeit erwarteten Erwarmung den heute typischen Waldgesellschaften bis in das Jahr 2100 in Mitteleuropa großflachig kein Uberleben mehr ermoglichen wird.

Im Pliozan begannen vor vier Millionen Jahren extreme Klimaschwankungen. Im Pleistozan fanden diese Schwankungen ihren Hohepunkt in mehreren ausgedehnten Kaltzeiten , die vor ca. 12.000 Jahren in Mitteleuropa endeten. (Fur Details siehe auch letzte Kaltzeit und Klimageschichte .)

Im Verlauf der Kaltzeiten sank die Durchschnittstemperatur in Mitteleuropa um bis zu 12 °C. Die Schneegrenze sank in den Alpen um 1200 bis 1400 m. Zwischen den Alpengletschern und dem Inlandeis aus Skandinavien mit einer Machtigkeit von bis zu 3000 m verblieb ein nur relativ schmaler, eisfreier Gurtel.

Mitteleuropa war zu dieser Zeit waldfrei, bis auf lokale Waldsteppen und -tundren aus frostharten Birken und Kiefern . Nach ihrer Leitart, der Silberwurz ( Dryas octopetala ), wird von sogenannten Dryas-Floren gesprochen.

Aussterbewellen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Gegensatz zum nordamerikanischen Kontinent mit Gebirgszugen in Nord-Sud-Richtung versperrten in Europa die in Ost-West-Richtung verlaufenden Gebirgszuge die Ruckzugsbewegung der vor den Eismassen weichenden Waldgesellschaften. Diese Barriere fuhrte in Europa zum Aussterben etlicher Arten.

In den fruhen Eiszeiten verschwanden Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ) und Amberbaum ( Liquidambar ). Die nachsten Eiszeiten fuhrten zum Erloschen von Mammutbaum ( Sequoia ), Schirmtanne ( Cryptomeria ), Lebensbaum ( Thuja ), Tulpenbaum ( Liriodendron ) und Douglasien ( Pseudotsuga ). Hemlock ( Tsuga ) und Hickory ( Carya ) starben wahrend der letzten Eiszeiten in Mitteleuropa aus.

Auch von den zahlreichen Eichenarten konnten in Deutschland und Mitteleuropa nur drei wieder aus den Refugienraumen zuruckkehren, namlich Stiel- ( Quercus robur ), Trauben- ( Q. petraea ) und Flaumeiche ( Q. pubescens ). Zum Vergleich: In Nordamerika existieren uber 80 Eichenarten. Andere Arten bußten wahrend ihrer Ruckwanderung erheblich in ihrer innerartlichen genetischen Diversitat ein wie z. B. die Weißtanne ( Abies alba ).

Die Waldflora wurde durch den klimatischen Wechsel langsam zuruckgedrangt. Die Refugien der letzten Eiszeit lagen aber vermutlich nicht ausschließlich nur im Suden Europas. Auch an der heutigen Atlantikkuste zwischen England und Frankreich konnten einige wenige Baumarten in Waldsteppen die Kalteperiode uberdauert haben.

Eine weitere Ruckzugsmoglichkeit waren der Osten und Sudosten Europas. Im Gegensatz zu Skandinavien blieben weite Teile Russlands und der Karpaten eisfrei. So konnten auch hier einige Arten uberdauern. Klassisches Ruckzugsgebiet blieb jedoch der Mittelmeerraum, wo das Mittelmeer fur ein ausgeglicheneres Klima sorgte und die stark zerklufteten Bergzuge verschiedene Restpopulationen abschotteten.

In den Interglazialen erfolgte eine Wiederbesiedlung durch die jeweils nicht ausgestorbenen Baumarten. Diese Ruckwanderungen vollzogen sich baumartenindividuell. Bestimmend fur die Geschwindigkeit, mit der die Baumarten das freigewordene Areal erschlossen, waren z. B. Samenverbreitungsart, Bluhalter, Frostharte und Fahigkeit zur Nahrstoffaufnahme. Das Bild dieser Wanderbewegungen lasst sich mit Hilfe der Pollenanalyse rekonstruieren. Zunachst breiteten sich dabei immer schnell wandernde Pioniergeholzarten wie z. B. Birke und Kiefer aus. Ihnen folgten dann die warmeliebenden Arten wie z. B. Eiche und Ulmen. Dann folgten die langsamer wandernden Geholzarten, die sich bis zu einer Klimaxgesellschaft entwickeln konnen (siehe Mosaik-Zyklus-Konzept ). Mit dem Ende der Warmzeit und der erneuten Abkuhlung zogen sich die Arten dann wieder in ihre Refugialgebiete zuruck oder starben aus.

Jungste Nacheiszeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im jungsten Abschnitt des Quartars , dem Holozan oder auch Postglazial , begann vor ca. 12.000 Jahren die Ruckwanderung der Walder in die baumlosen, postglazialen Steppen. Wie diese Ruckwanderung ablief, wurde mittels der Pollenanalyse weitgehend geklart. Fur Mitteleuropa werden dabei in der Regel zehn Phasen ausgewiesen (nach Firbas ), die als Pollenzonen bezeichnet werden und in der Blytt-Sernander-Sequenz romisch durchnummeriert werden. In neueren Arbeiten werden zunehmend haufiger eigene Pollenzonen angegeben, um besser auf lokale Gegebenheiten eingehen zu konnen. Der Ablauf der Wiederbewaldung ist im Großen und Ganzen recht einheitlich, es gibt aber aufgrund lokaler Gegebenheiten einige regionale Unterschiede, auf die hier im Einzelnen nicht eingegangen wird. Aufgrund der Wanderungsgeschwindigkeit (bei der Buche ca. 260 Meter/Jahr) kommt es von Sud nach Nord zu einer zeitlichen Verschiebung der Phasen.

Spate arktische Periode, Allerod und Jungeres Dryas

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese umfasst die Pollenzonen I bis III (ca. 12.400 bis 9.500 v. Chr. ) und entspricht in etwa dem Zeitraum der spaten Altsteinzeit . Pionierart der fruhen Nacheiszeit ( Holozan ) waren verschiedene Weidenarten ( Salix ), aber auch Birken ( Betula ) und Kiefern ( Pinus ) fassten wieder in Mitteleuropa Fuß. Kurzfristige Temperaturschwankungen am Ende dieser Phase stoppten ein weiteres Vordringen des Waldes.

Vorwarmezeit (Praboreal) und Fruhe Warmezeit (Boreal)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Vorwarmezeit, entsprechend dem Beginn der Mittelsteinzeit, waren Birken und Kiefern dominierende Arten. Ab dieser Zeit traten keine Kalteruckschlage mehr auf. Die Hasel ( Corylus ) verbreitete sich rasant und fand unter den lichten Kiefernbestanden gunstige Wuchsbedingungen.

Mittlere Warmezeit (Atlantikum)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Ende der Mittleren Steinzeit stiegen die Durchschnittstemperaturen merklich an. Vegetationskundlich begann das Atlantikum . Die bisherigen Baumarten wurden vor allem von Eichen ( Quercus ) und Ulmen ( Ulmus ) verdrangt. Diese waren meist anspruchsvoller betreffend der Nahrstoffversorgung und warmeliebend. Insbesondere die wenig schattenresistente Kiefer wurde auf armere Sandstandorte und Moore abgedrangt. Die Eiche bildete nun mit Ulme und Linde die vorherrschenden Bestande in Mitteleuropa, den Eichenmischwald.

In diese Zeit fiel der Ubergang des Menschen zur sesshaften Lebensweise des Neolithikums . Bereits die großen Hauser der Bandkeramik zeigten einen hohen Holzbedarf der noch kleinen und wenigen lokalen Gesellschaften. Spatestens im Jungneolithikum wurde im Voralpenland der Wald zielgerichtet auf die Produktion von Stangenholz ausgerichtet. [7]

Wahrend der Jungsteinzeit wanderten weitere warmeliebende Laubgeholze aus ihren Refugien in Sudeuropa zuruck nach Mitteleuropa. Ahorne ( Acer ) und Eschen ( Fraxinus ) bereicherten die vorhandenen Bestande. Die Durchschnittstemperaturen lagen nun 2?3 °C hoher als heute. Die Flaumeiche ( Quercus pubescens ) erreichte wieder Deutschland. Erlenbruche ( Alnus glutinosa ) entstanden in den sumpfigen Niederungen und Fichten ( Picea abies ) erreichten den Harz.

Spate Warmezeit (Subboreal)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der spaten Warmezeit kam es zu einer Abkuhlung und das Klima wurde feuchter. Zum ersten Mal seit der letzten Eiszeit wurden nun Rotbuche ( Fagus sylvatica ), Hainbuche ( Carpinus betulus ) und Weißtanne ( Abies alba ) wieder nachweisbar.

Wahrend der Bronzezeit sank die Durchschnittstemperatur weiter. Buchen drangen in die bisher eichendominierten Bestande ein. In der Eisenzeit ab 1000 v. Chr. verdrangte die Buche die Eiche auf fast allen Standorten. Begunstigt durch das humide, ozeanische Klima in Mitteleuropa und ihre Fahigkeit, auch noch im hohen Alter entsprechenden Lebensraum einzunehmen, wurde die Buche (hohe Plastizitat der Krone) zur dominierenden Baumart. Auf den trockeneren Standorten (Niederschlag < 500 mm/a) im Osten ubernahm die Hainbuche diese Rolle.

In den Mittelgebirgen entwickelte sich der Bergmischwald durch das Eindringen der Buche. Der außerst schattentoleranten Tanne gelang es ebenfalls in diesen Waldern Fuß zu fassen und sich auf einigen Standorten gegenuber Fichten und Buchen durchzusetzen. Moglicherweise stellte sich zu diesem Zeitpunkt eine potentiell naturliche Vegetation ein, jedoch war der Mensch zu dieser Zeit schon in Mitteleuropa ausgebreitet und Großherbivorenherden streiften umher.

Nachwarmezeit (Subatlantikum)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch die abnehmende Durchschnittstemperatur kam es zur Teilung einiger Verbreitungsareale, z. B. der Flaumeiche. Nun machte sich zunehmend der Einfluss sesshafter menschlicher Besiedlungsformen bemerkbar.

Walder in Germanien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine erste intensivere Waldnutzung ist in keltischer Zeit mit der Ausbreitung der Landwirtschaft und der Metallverhuttung zu verzeichnen. Dies nahm in der romisch-germanischen Periode vor allem in den dichter besiedelten sudwestlichen Teilen weiter zu.

Wald im freien Germanien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Publius Cornelius Tacitus beschrieb das freie Germanien ( Germania magna ) im 1. Jahrhundert als ?terra aut silvis horrida aut paludibus foeda“ ? ein Land, erschreckend wegen seiner Walder und abstoßend wegen seiner Sumpfe. Tacitus’ mediterrane Heimat war zu diesem Zeitpunkt bereits Jahrhunderte Kulturlandschaft, der Wald fur Felder, Obstanlagen, Stadte, fur Holzbedarf fur Hausbrand und Flottenbau gerodet. Ein Land, dessen Flache zu vermutlich 70 % mit Wald bedeckt und klimatisch abweisend war, beeindruckte romische Beobachter offensichtlich. In der Namensgebung kommt dies zum Ausdruck. Gebirgszuge wie der Schwarzwald hießen Silva Abnoba , nicht Mons Abnoba . Es kann davon ausgegangen werden, dass in dieser Zeit unwegsame Mittelgebirgszuge von menschlicher Einflussnahme noch weitgehend verschont waren. Aber auch in den Ebenen gab es noch große, zusammenhangende Waldgebiete. Diese fanden sich vor allem zwischen den Siedlungsgebieten der germanischen Stamme und wurden zur gegenseitigen Abgrenzung respektiert. Als Siedlungsraume kamen flussferne Auengebiete und Walder auf reichen Boden in Frage. Eingriffe fanden zuerst durch den direkten Siedlungsbau statt; es erfolgte dann die Rodung fur Ackerbau und Weideland. Holzentnahme fur Feuerung fuhrte um die Siedlungsbereiche zu weiterer Ausdunnung der naturlichen Bestande. Verschiedene Nutzungsformen wie Waldweide begunstigten masttragende Baumarten wie Eiche ( Quercus ) und Buche ( Fagus ). In der Nahe von Erzabbaugebieten wurden vermutlich in großem Umfang Buchenbestande gefallt, da Feuer aus Buchenholzkohle zur Bearbeitung des Metalls notwendig war.

Feste Stadte und Dorfer waren im freien Germanien jedoch eher eine Seltenheit. Wurden Siedlungen nach einiger Zeit aufgegeben, konnte sich durch Sukzession wieder eine naturahnliche, nicht naturliche, Vegetation entwickeln.

Wald im romisch besetzten Germanien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Wald im romisch besetzten Germanien (Provinzen Germania Superior und Inferior ) wurde weit intensiver genutzt als im unbesetzten Teil. Schon fur den Stadtebau (z. B. Mainz, Trier, Koln, Xanten) wurden entsprechende Holzmengen benotigt. Fur den Hausbrand und den Betrieb der Bader mit ihren aufwendigen Bodenheizungen und Warmwasserbecken mussten stetig große Holzmengen bereitgestellt werden. Nachdem die Eroberung Germaniens fehlgeschlagen war (Niederlage des Varus im Jahr 9 n. Chr.) verlegten sich die Romer auf eine Defensivstrategie. Wieder wurden große Mengen Holz benotigt. Mit dem Bau des uber 500 km langen Limes , der mehr ein Holz- denn ein Steinwall war, wurde vom Rhein bis zur Donau eine breite Schneise in die Walder geschlagen und Holz fur Palisaden- und Turmbau benotigt. Die romischen Konstrukteure achteten darauf, so gut wie moglich der Gelandeform zu folgen und mit dem Limes fruchtbare Boden einzuschließen. So lag die Mainz gegenuberliegende, fruchtbare Wetterau innerhalb des Limes, die armen, mit Kiefern bestockten Keuperboden sudlich des Odenwaldes jedoch außerhalb. Die auf den nahrstoffreichen Boden stockenden Buchen- und Eichengesellschaften mussten meist dem Feldbau und der Weidewirtschaft weichen. Auf einigen Standorten entstanden Gras- und Zwergstrauchheiden , die sich bis in unsere Zeit erhalten haben. Von den Ebenen mit ihren unberechenbaren Flussen hielten die Romer sich ebenfalls fern. Die flussfernen Erlenbruche ( Alnus glutinosa ) wurden jedoch oft in Weideland umgewandelt.

Die Romer mieden auch geschlossene Nadelwalder fur ihre Siedlungen, allenfalls Mischwaldgebiete waren fur sie noch attraktiv. Sie schatzten jedoch Nadelholz, besonders das der Weißtanne ( Abies alba ), fur Konstruktion und Schiffbau. Tannenholz wurde in allen erreichbaren Lagen geschlagen und auch durch Trift uber weite Wege transportiert. Dadurch wurde der naturliche Bergwald in Teilen der Alpen, des Schwarzwaldes und der Vogesen entmischt.

Die Romer brachten aus dem Mittelmeerraum vertraute Baumarten mit nach Germanien, so Esskastanie ( Castanea sativa ) und Walnuss ( Juglans regia ). Diese Arten waren wahrend der Eiszeit in Nordeuropa ausgestorben. Die Baume wurden wegen ihrer Fruchte und ihres Holzes geschatzt. Daneben nutzte man das dauerhafte, gerbstoffreiche Holz der Esskastanie im Rebbau.

Die romische Kolonisierung war ein einschneidender Eingriff in die Waldgesellschaften Mitteleuropas. Es verblieben waldfreie Zonen, die sich von der Beweidung nicht mehr erholten, das Artengefuge in vielen Waldgesellschaften war durch die selektive Nutzung gestort und eingefuhrte Arten wurden Bestandteil der Vegetation.

Phase der Volkerwanderung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dem standig wachsenden Druck der germanischen Stamme gaben die Romer schrittweise nach. Zuerst wurden die rechtsrheinischen Siedlungen nach der Niederlage des Varus aufgegeben. Seit dem 2. Jahrhundert durchstießen einige Volker bereits die Grenze (Markomannen, Langobarden). Im 4. und 5. Jahrhundert uberwanden die germanischen Volker auch die letzten Reste des Limes. Pollenanalysen aus dieser Zeit belegen, dass der Ackerbau in weiten Teilen zum Erliegen kam. Aufgegebene romische Kastelle und Gutshofe wurden wieder Waldland. Die Siedlungsweise im ehemals besetzten Teil veranderte sich. Dauerhafte Siedlungen wurden zugunsten der halbsesshaften Besiedlungsform aufgegeben. War der Wald und Boden um eine Siedlung erschopft, zogen die Bewohner weiter.

Mit den Wirrnissen der Volkerwanderungszeit breitete sich der Wald in Mitteleuropa wieder aus. Auf den Kulturflachen der romischen Kolonisation konnte der Wald oft wieder Fuß fassen. Mit der abnehmenden Siedlungsdichte begann auf vielen Flachen wieder eine Sukzession von Waldgesellschaften, die durch das Wirtschaften der romischen Siedler stark beeinflusst worden war. Die Pollenanalysen aus dieser Zeit zeigen auch, dass die Buche ( Fagus sylvatica ) sich wieder stark ausbreitete, zum einen in den von Romern verlassenen Gebieten, zum anderen entlang der pommerschen Ostseekuste und nach Sudschweden.

Am Ende der Volkerwanderungszeit nahm die Besiedlungsflache wieder zu. Vor allem auf ackerbaulich geeigneten Boden entstanden bald gefestigte Strukturen. Nach der Ausbreitung des Waldes in der Zeit der Volkerwanderungen folgten im fruhen und hohen Mittelalter großflachige Rodungen . Sie dienten einerseits der Erschließung neuer Siedlungsflachen , andererseits der Gewinnung von Bau- und Brennholz. Diese Periode hat die Landschaften großer Teile Mitteleuropas bis heute gepragt.

Eine erste große Phase der Rodungen dauerte von etwa 500 bis etwa 800. Zur Zeit der Karolinger wurden die bereits von den Romern erschlossenen Gebiete wieder besiedelt. Danach wurden vor allem gut erreichbare und nahrstoffreichere Boden besiedelt. Nach dem Jahr 800 stockte die Besiedlung und Rodung der Walder in Mitteleuropa. Bedingt durch Seuchenzuge und den Einfall fremder Volker (im Norden die Raubzuge der Normannen , im Suden die Ungarneinfalle ) stieg die Bevolkerungszahl nicht wesentlich an.

Die hohen Mittelgebirgszuge blieben in dieser fruhen Phase menschenleer. Erste dauerhafte Siedlungen lassen sich im Schwarzwald z. B. erst ab etwa 1000 nachweisen, auch der Harz war zu dieser Zeit nur von schwer begehbaren Pfaden durchzogen. Aber auch stromnahe Auwalder (z. B. am Rhein) blieben aufgrund der Unberechenbarkeit der Flusse noch erhalten. Die flussfernen Teile der Aue wurden hingegen genutzt.

Ab 1100 setzte die zweite große Rodungsperiode ein. Menschliche Besiedlungen drangen nun auch in entlegenere Taler der Mittelgebirge vor. Waldflachen wurden bis 1300 gerodet bzw. landwirtschaftlich so intensiv genutzt, dass sie ihren Waldcharakter verloren. Am Ende des 14. Jahrhunderts hatte sich ein Verhaltnis zwischen Kultur- und Waldflache gebildet, das ungefahr dem heutigen entspricht.

Waldnutzung im Mittelalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Mittelalter entstanden vielfaltige Eigentums- und Nutzungsrechte (z. B. Allmende , Markwald , Waldinteressentenschaft ) am zuvor fur alle frei verfugbaren Wald sowie vielfaltige Nutzungsformen:

Wacholder in der Luneburger Heide

Waldweide ist eine fruhe historische landwirtschaftliche Form der Waldnutzung. Das Vieh wurde zur Weide in den Wald getrieben. Je nach Nutzungsintensitat lichtete sich der Wald auf oder starb. Geholze, die nicht gerne gefressen werden, wie Wacholder , breiten sich aus. So konnten an vielen Stellen aufgelichtete, parkartige Landschaften und Wacholderheiden im Mittelalter und bis in die Neuzeit entstehen. Diese Wuchsgemeinschaften sind spater durch Wiederaufforstung oder Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung im Bestand zuruckgegangen.

Neben Schweinen wurde auch regelmaßig Großvieh (Rind, Pferd) in den Wald eingetrieben, mit deutlich negativen Folgen fur die Waldgesellschaften. Anders als bei der Schweinemast, bei der der Waldcharakter erhalten blieb, wurde Wald durch den Verbiss und Tritt der großen Haustierarten zerstort. ?Uberweidete“ Walder verwandelten sich schnell in Gestrupp.

Besonders verhangnisvoll wirkte auch der Eintrieb von Schafen und Ziegen aus. Ziegen konnen durch ihre Kletterfahigkeiten auch altere Baume zerstoren, ihr Eintrieb war deshalb schon in fruhen Forstordnungen verboten. Uber das Verbot setzte man sich oft hinweg, da Ziegen und Schafe als Haustiere zur Lebenssicherung der armeren Bevolkerung beitrugen.

Die Bienenzucht stellte im Mittelalter eine herausragende Waldnutzung dar, war Honig bis ins 19. Jahrhundert doch der einzige Sußstoff fur Speisen. Daruber hinaus wurde das Bienenwachs zur Herstellung von Kerzen zur Beleuchtung von Kirchen sehr geschatzt. Dementsprechend hoch wurden die Rechte zur Bienenzucht gehandelt. Erwahnt wird diese Nutzung beispielsweise im Nurnberger Reichswald . Die Existenz von Zeidlerbetrieben stellte den Schutz des Waldes sicher. Insbesondere Baumarten wie Linde, Salweide, Tanne, aber auch Kiefer wurden durch diese Wirtschaftsform begunstigt. Als Zeidelweide bezeichnet man auch das Waldstuck, in dem die Bienen gezuchtet wurden. [8]

Regional verschieden ist der Waldfeldbau ab dem 11. Jahrhundert entstanden. Diese Wirtschaftsform wurde etabliert, nachdem die besseren Boden fur die Landwirtschaft bereits erschlossen waren. Fur diese Art der landwirtschaftlichen Zwischennutzung pragten sich eine Vielzahl Varianten aus, die sich auch in der Namensgebung niederschlagt. Hackwald, Hauberge, Reutberge, Birkenberge und Schiffelland sind die gelaufigsten Bezeichnungen. Die Bedeutung dieser Wirtschaftsform nahm in der vorindustriellen Zeit noch zu. Sie wurde stetig verfeinert und bildete ein ausgeklugeltetes System aus forstlichen Nebennutzungen (Lohrinde) , Brennholz und Ackerbau. Dabei wurde der Bestand zuerst durch Brandrodung oder Schlag gelichtet. Nach der Bearbeitung des Bodens mit Hacke oder Pflug folgte ein Einsaen von Roggen, Buchweizen oder Weizen. Meist gaben die Boden schon nach einem Jahr nichts mehr her. Man ging dann zur Weidenutzung uber, bis aus Stockausschlagen oder Samen stammende Baume erneut in die Hohe wuchsen. Diese Wirtschaftsform hatte erhebliche Auswirkungen auf die Baumartenzusammensetzung.

Diese Nutzungsform ist eines der altesten Waldgewerbe. Geeignet sind Nadelbaume, wobei Fichte und Kiefer bevorzugt wurden. Auch diese Form der Waldnutzung ging mit erheblichen Zerstorungen einher. Zuwachsverluste und Schwachung der Vitalitat ganzer Bestande waren die Folge. Daher war Harzgewinnung schon fruh nur in den Bestanden erlaubt, die nicht gut schlagbar, also flussfern lagen. Da Harz jedoch ein beliebter Grundstoff war, setzte man sich allerorten uber das Verbot hinweg.

Brennholz und Aschenbrennerei

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Holz ist auch heute noch einer der wichtigsten Energietrager des Menschen. In Mitteleuropa wurde er im Laufe des 19. Jahrhunderts durch Kohle ersetzt. In der mittelalterlichen Brennholznutzung lassen sich zwei Arten unterscheiden ? siedlungsnah (vor allem Feuerholz fur den Hausbrand) und siedlungsfern. Eine Reihe vorindustrieller Produktionen benotigten Holzfeuer als Energiequelle oder Rohstoff, namlich Kohlerei, Glashutten, Salinen und Bergwerke nebst den angeschlossenen Hammerwerken. Teilweise wurde das Holz auch von Aschenbrennern einfach verbrannt, um Pottasche zu gewinnen, die einzige Kaliumquelle fur die mittelalterlichen Gewerbe.

Die Kohlerei wurde in allen Waldungen betrieben, wobei man in siedlungsnaheren Waldern starker auf Brandschutz achtete und auch nur minderwertiges Holz verwendete. In siedlungsfernen Waldern entfielen diese Beschrankungen jedoch. Meist folgte die Kohlerei kleinen Flussen und Bachen, die zum Transport der Kohle genutzt wurden. Im Mittelalter wurden ausschließlich Erdmeiler zur Produktion verwendet.

Glas wurde im Mittelalter sehr geschatzt und war entsprechend wertvoll. An Waldglashutten waren oft kleine Siedlungen gebunden, in denen die Familien der Glasblaser wohnten. Glashutten zeichneten sich durch einen besonders großen Holzverbrauch aus und werden in zeitgenossischen Berichten oft als ?holzfressendes Gewerbe“ bezeichnet. Glashutten erforderten auch Kohlereien und Aschenbrenner, die wichtige Grundstoffe fur die Glasherstellung lieferten. Dabei wurden 90 % des verbrauchten Holzes fur Pottasche , den wichtigsten Grundstoff der Glasherstellung, benotigt, die ubrigen 10 % fur die eigentliche Glasschmelze.

Im spaten Mittelalter gingen die meisten Salzvorkommen in den Besitz der Landesfursten uber. Damit begann ein hemmungsloser Abbau dieses wichtigen Wirtschaftsgutes. Fur diesen Abbau waren große Holzmengen vonnoten, sowohl fur den Stollenbau als auch fur die Sudpfannen der Salinen . Letztere verbrauchten den großeren Holzanteil. Wie verheerend sich die Salzgewinnung fur einige Landschaften auswirkte, zeigt das Beispiel der Stadt Luneburg . Vor dem Salzfund von dichten Waldern umschlossen, wurden im Verlaufe der Salzgewinnung samtliche Waldungen gerodet. Zuruck blieb eine Landschaft , die durch weitere Bodennutzung ( Plaggenwirtschaft ) auf das Außerste zerstort wurde.

Der Bergbau setzte drei naturliche Gegebenheiten voraus; zum ersten naturlich das Vorkommen von Erzen , zum zweiten große Waldungen, aus denen Grubenholz und Holz zur Kohleproduktion gewonnen werden konnte, und zum dritten musste Wasserkraft in Form von Bachen und Flussen vorhanden sein. Die Verhuttung erfolgte in der Nahe der Schurforte. Fur den Harz wird Bergbau bereits im 10. Jahrhundert erwahnt. Da der Bergbau große Holzmengen erforderte, machte man sich fruhzeitig Gedanken uber eine geregelte Nutzung. Schon zum Ausgang des Mittelalters fanden erste Taxationen von Waldern fur die bergbauliche Nutzung statt. Walder in Bergbaugebieten genossen einen besonderen Status. Ihre vorrangige Verwendung fur die Erzgewinnung wurde fruh festgelegt.

Nutzholz und Floßerei

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bau- und Konstruktionsholz wurde schon fruh aus verschiedenen Teilen Europas importiert. Beliebte Holzer wie Eiche und Nadelholzer wurden beurkundet seit dem 13. Jahrhundert uber Flusse und Ostsee gefloßt . Eine besondere Stellung hatte die Eibe , die wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften (Biegefestigkeit) bei den Waffenherstellern sehr beliebt war. Zur Herstellung von Bogen (englischer Langbogen) wurden in Osterreich ganze Eibenbestande gerodet. Die Baumart war bei den Fuhrleuten verhasst, da ihre Zugtiere durch den Genuss der Fruchte starben. Entlang der Transportwege wurde die Eibe von ihnen systematisch bekampft. Ubernutzung und systematische Bekampfung haben zur Folge, dass Eiben heute nur noch in buschformigen Phanotypen vorkommen.

Folgen des Raubbaus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor allem durch die Brennholznutzung wurden in betrachtlichem Maße viele geschlossene Waldgesellschaften zerstort. Auch entlegenste Waldgebiete wurden genutzt. Zuruck blieb eine Landschaft, deren Storungen noch heute erkennbar sind, so an kahlen Bergrucken, Heidelandschaften und an der Baumartenverteilung in den mitteleuropaischen Waldern. Uberdies kam es aufgrund verschwindender und sich nicht regenerierender Walder zur Erosion des (auch Agrar-)Bodens, woraufhin Felder wie auch Siedlungen aufgegeben werden mussten. Besonders in Kriegszeiten waren Versorgungskrisen die Folge.

Angesichts der verheerenden Folgen des Raubbaus am Wald wurden von Landesherren amtliche Nutzungsregelungen erlassen. Ein Beispiel ist die Hohenlohische Forstordnung aus dem Jahr 1579.

Im Dreißigjahrigen Krieg (1618?1648) wurde die Bevolkerung Mitteleuropas langfristig dezimiert (in weiten Teilen Deutschlands wurden die Bevolkerungszahlen von 1600 erst nach 200 Jahren wieder erreicht). In der Folge erholten sich die Walder. Auch verlassene Landstriche mit vormals landwirtschaftlicher Nutzung verwaldeten.

Andererseits wurden stets große Mengen Brennholz in Privathaushalten und in der fruhen industriellen Produktion benotigt, zum Beispiel bei der Herstellung von Glas , in der Gerberei oder im Bergbau beim Grubenausbau (Abstutzen der Stollen gegen Einsturz). Eine Holznot wurde seit dem 16. Jahrhundert und bis ins fruhe 19. Jahrhundert regelmaßig beklagt oder befurchtet. Im Schwarzwald wurden riesige Mengen Holz zu Floßen gebunden und in die Niederlande exportiert, wo das Holz fur den Schiffbau verwendet wurde. Bedingt durch die feudalen Strukturen im Mittelalter waren die Besitzverhaltnisse uber Jahrhunderte oft unklar, was zum Raubbau beitrug.

Im Zeitraum zwischen 1750 und 1850 befand sich der Wald im schlechtesten Zustand. Um 1800 waren in Deutschland kaum noch geschlossene Walder vorhanden (siehe Entwaldung ). Zeitgenossische Darstellungen sprechen teilweise von wustenahnlichen Landschaften. Holz war zeitweise so knapp, dass zur Winterzeit Zaunpfahle, Treppen und sonstige Gegenstande aus Holz verbrannt wurden.

19. und 20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um eine drohende Holznot abzuwenden, wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts die devastierten Walder und Kahlflachen im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf den besseren Boden vielfach mit der Gemeinen Fichte und auf den armeren Boden mit der Waldkiefer wiederaufgeforstet. Diese beiden robusten Baumarten kommen mit den schwierigen okologischen Bedingungen auf Kahlschlagflachen besser zurecht als frostempfindliche Baumarten wie Rotbuche und Weiß-Tanne und liefern zudem hohe Holzertrage. Ab dieser Zeit, teilweise auch fruher, entstanden auch die staatlichen Forstverwaltungen in Mitteleuropa, die eine geordnete Holznutzung sicherstellen sollten.

Durch die zunehmende Industrialisierung und den Bau der Eisenbahnen in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts verdrangte die Kohle das Brennholz als Hauptenergielieferant fur Haushalte und Industrie- und Gewerbebetriebe. Das sorgte fur eine deutliche Entlastung der Walder. Zudem wurde durch die Entwicklung von Mineraldungern und die zunehmende Verwendung von Stroh als Einstreu die Streunutzung der Walder zuruckgedrangt, wodurch sich die ausgelaugten Waldboden wieder langsam erholen konnten.

Wahrend und nach den beiden Weltkriegen entstanden durch Kriegszerstorungen, Reparationshiebe und den Holzbedarf fur den Wiederaufbau wiederum große Kahlflachen, auf denen haufig wieder Reinbestande aus Fichte und Kiefer begrundet wurden. [9]

In den 1980er Jahren wurde das Waldsterben im Zusammenhang mit Luftschadstoffen zu einem neuen Problem fur die Walder Mitteleuropas. Entgegen der seinerzeitigen Debatte wurde aber bis ins 21. Jahrhundert eine starke Zunahme des Waldes in Mitteleuropa festgestellt. [10] Die Jahre um die Jahrtausendwende waren primar von der beherrschenden Schadenslage durch den Borkenkafer an Fichten nach den schweren Sturmen der Epoche ( Vivian und Wiebke  1990, Lothar 1999 , dann Kyrill 2007 , Paula und Emma 2008 ) gepragt. Ende der 2010er flammte die Debatte um ein Waldsterben wieder auf, nun im Kontext des Klimawandels .

Parallel entwickelte sich der Umweltschutzgedanke hin zu vielfaltigeren, resistenteren Waldern, insbesondere einem Umbau des Waldes hin zu mehr Laubholz und Mischwald . Insbesondere im Natura-2000-Programm der EU sind zahlreiche naturnahe Waldokosysteme als schutzwurdig erfasst. In diesen Kontext fallt auch das ab 2007 sukzessive erweiterte UNESCO-Welterbe Alte Buchenwalder Europas , insbesondere der Karpaten , da nun zunehmend der Raubbau in den neuen EU-Mitgliedern Ost- und Sudosteuropas in den Fokus der Offentlichkeit ruckte.

Heutige Situation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Altersklassenwald im Nebel

Heute uberwiegt bei weitem die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung. Aus okologischen Grunden wird oft ein Waldumbau gefordert: weg von Monokulturen, hin zu stabilen Mischwaldern . Von den Waldbewirtschaftungsformen dominiert heute bei weitem der Hochwald . Wenn ein Wald in regelmaßigen Zyklen verjungt wird und die Baume in einem Bestand gleich alt sind, spricht man von Altersklassenwald (in Deutschland ca. 90 % der Waldflache). Im Plenterwald stehen alte und junge Baume nebeneinander (unregelmaßige Verjungung). Niederwald und Mittelwald waren nur fruher bedeutende Formen des Waldbaus . In Deutschland spielen sie nur noch eine geringe Rolle (ca. 1 % der Waldflache). Weitere Beispiele fur nur noch historische Nutzungsformen sind Streunutzung (Nutzung von Laub und Nadeln als Einstreu in Viehstallen) sowie Hauberg (genossenschaftliche Mischnutzung; Gewinnung von Brennholz, Holzkohle und Gerberlohe).

Als Urwalder werden in Mitteleuropa die wenigen verbliebenen Bestande bezeichnet, die nie forstlich genutzt worden sind. Auch bei diesen Urwaldern Europas sind gewisse andere direkte Nutzungen des Menschen, zum Beispiel durch Waldweide , nicht ganz auszuschließen; indirekt beeinflusst die Menschheit heute u. a. durch die globale Erwarmung jeden Wald. Versuche auf Waldflachen nach Aufgabe der Nutzung und Vergleiche mit echten Urwaldern in klimatisch vergleichbaren Regionen, besonders dem Hyrkanischen Wald am Kaspischen Meer, konnen zu der Forschung nach dem ursprunglichen Wald beitragen. [11]

Weiserflache zur Beurteilung des Wildeinflusses auf die Naturverjungung ? man beachte das Fehlen von Verjungung außerhalb des Zaunes

Jagd ist die ursprunglichste Form der Waldnutzung. Jagdpachter bezahlen Gebuhren an die Landbesitzer, in deren Wald sie jagen. Zu den wichtigsten jagdbaren Tierarten gehoren das Reh und andere Hirscharten , das Wildschwein , der Rotfuchs und einige kleinere Sauger. Walder, die fruher den herrschaftlichen Jagden vorbehalten waren ( Wildbannforst ), haben sich teilweise in einem relativ urtumlichen Zustand erhalten. Die Bejagung insbesondere von Rehen ist notwendig, da große Beutegreifer fehlen. Zu hohe Wilddichten von Pflanzenfressern , insbesondere von Schalenwild , konnen durch Verbiss eine aus okologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten angestrebte naturliche Verjungung des Waldes erschweren oder verhindern. [12] [13] [14] Durch die Bevorzugung bestimmter Baumarten kann selektiver Verbiss Mischbaumarten aus dem Bestand verdrangen und so die Baumartendiversitat verringern. [15] Von Forstleuten, Naturschutzverbanden und Waldbesitzern wird dieser sogenannte Wald-Wild-Konflikt ? zur Verdeutlichung des Zielkonflikts und der Akteure gelegentlich auch als Forst-Jagd- bzw. Waldbesitzer-Jager-Konflikt beschrieben ? im Hinblick auf einen angestrebten Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwaldern als bedeutendes Problem betrachtet. [16] [17] [18]

Schutzwald sind Walder, in denen die wirtschaftliche Nutzung in den Hintergrund tritt. Der Schutz bezieht sich auf den Standort (etwa instabile Boden), auf Objekte (Lawinenschutz von Siedlungen) sowie auf Biotopschutz und andere okologische Aspekte. Die Schutzfunktion des Waldes ist heute die dritte große Komponente neben Forst- und Jagdnutzung.

Daneben gewinnt seit dem 20. Jahrhundert der Wald auch als Erholungsraum Bedeutung (soziale Funktion des Waldes).

Zu den heutigen Eigentumsverhaltnissen siehe Privatwald , Staatsforst und Korperschaftswald .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Elena A. Pearce, Florence Mazier, Signe Normand, Ralph Fyfe, Valerie Andrieu, Corrie Bakels, Zofia Balwierz, Krzysztof Bi?ka, Steve Boreham, Olga K. Borisova, Anna Brostrom, Jacques-Louis de Beaulieu, Cunhai Gao, Penelope Gonzalez-Samperiz, Wojciech Granoszewski, Anna Hrynowiecka, Piotr Kołaczek, Petr Kune?, Donatella Magri, Małgorzata Malkiewicz, Tim Mighall, Alice M. Milner, Per Moller, Małgorzata Nita, Bo?ena Nory?kiewicz, Irena Agnieszka Pidek, Maurice Reille, Ann-Marie Robertsson, J. Sakari Salonen, Patrick Schlafli, Jeroen Schokker, Paolo Scussolini, Vaida ?eirien?, Jaqueline Strahl, Brigitte Urban, Hanna Winter, Jens-Christian Svenning: Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens . In: Science Advances . Band   9 , Nr.   45 , November 2023, ISSN   2375-2548 , doi : 10.1126/sciadv.adi9135 , PMID 37948521 , PMC 10637746 (freier Volltext).
  2. Chr. Kolling et al. 2008, Abb. 4
  3. a b c Bork et al. 1998
  4. Diagramm nach Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft (2015), abgerufen am 22. Oktober 2023.
  5. Johann et al. 2004
  6. Helge Walentowski, Susanne Winter: Naturnahe im Wirtschaftswald ? was ist das? In: Tuexenia , 2007, 27, S. 19?26.
  7. Nils Bleicher: Altes Holz in neuem Licht. Archaologische und dendrochronologische Untersuchungen an spatneolithischen Feuchtbodensiedlungen in Oberschwaben. Dissertation, Mainz 2007. Materialhefte zur Archaologie in Baden-Wurttemberg, Stuttgart 2010.
  8. Zeidelweide . In: Heinrich August Pierer , Julius Lobe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit . 4. Auflage. Band   19 : Weck?Zz und Nachtrage . Altenburg 1865, S.   554 ( Digitalisat. zeno.org ).
  9. Deutsches Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft (BMEL, Hrsg.): Der Wald in Deutschland ? Ausgewahlte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur , S. 5.
  10. In reichen Landern wachsen die Walder. science.ORF.at, 14. Mai 2018 ? zu einer Studie der FAO, mit Karte Globaler Vergleich: Waldentwicklung von 1990 bis 2015 .
  11. Reinhard Mosandl: Geschichte der Walder in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend. Aktuelle Beitrage zum Verstandnis der historischen Entwicklung. In: Bernd Herrmann (Hrsg.): Beitrage zum Gottinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008?2009 . Universitatsverlag Gottingen, 2009, S. 91?114. Vorschau bei Google Books
  12. Christian Ammer, Torsten Vor, Thomas Knoke, Stefan Wagner: Der Wald-Wild-Konflikt - Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher, okologischer und okonomischer Zusammenhange (=  Gottinger Forstwissenschaften . Band   5 ). Universitatsverlag Gottingen, Gottingen 2010, ISBN 978-3-941875-84-5 , S.   48, 63 , doi : 10.17875/gup2010-280 ( gwdg.de [PDF; abgerufen am 20. Januar 2019]).
  13. R. M. A. Gill: A Review of Damage by Mammals in North Temperate Forests: 3. Impact on Trees and Forests . In: Forestry: An International Journal of Forest Research . Band   65 , Nr.   4 , 1992, S.   363?388 , doi : 10.1093/forestry/65.4.363-a .
  14. Steeve D. Cote, Thomas P. Rooney, Jean-Pierre Tremblay, Christian Dussault, Donald M. Waller: Ecological Impacts of Deer Overabundance . In: Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics . Band   35 , 2004, S.   113?147 , doi : 10.1146/annurev.ecolsys.35.021103.105725 .
  15. Christian Ammer, Torsten Vor, Thomas Knoke, Stefan Wagner: Der Wald-Wild-Konflikt - Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher, okologischer und okonomischer Zusammenhange (=  Gottinger Forstwissenschaften . Band   5 ). Universitatsverlag Gottingen, Gottingen 2010, ISBN 978-3-941875-84-5 , S.   41 , doi : 10.17875/gup2010-280 ( gwdg.de [PDF; abgerufen am 20. Januar 2019]).
  16. Christian Ammer, Torsten Vor, Thomas Knoke, Stefan Wagner: Der Wald-Wild-Konflikt - Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher, okologischer und okonomischer Zusammenhange (=  Gottinger Forstwissenschaften . Band   5 ). Universitatsverlag Gottingen, Gottingen 2010, ISBN 978-3-941875-84-5 , S.   2, 5, 41, 73   f ., doi : 10.17875/gup20-280 ( gwdg.de [PDF; abgerufen am 20. Januar 2019]).
  17. Friedrich Reimoser: Zur Bewertung und Minimierung von Wildschaden im Wald . In: FVA-einblick . Nr.   3 , 2011, ISSN   1614-7707 , S.   11 ( waldwissen.net [abgerufen am 21. Januar 2019]).
  18. Rudi Suchant: Was kann im Verstandnis von Wildschaden schon neu sein? In: FVA-einblick . Nr.   3 , 2011, ISSN   1614-7707 , S.   3 ( waldwissen.net [abgerufen am 21. Januar 2019]).