Germaniadenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Germaniadenkmal in Witten
?Germania“ in Duisburg- Essenberg
Germaniabrunnen in Flensburg (1903)
Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71 in Perleberg
Kriegerdenkmal 1870/71 in Hohensalza (heute Inowrocław in Polen)

Germaniadenkmaler sind Denkmaler mit dem Abbild der Nationalallegorie Germania . Sie wurden vor allem im 19. Jahrhundert zur Ehre des deutschen Vaterlandes errichtet.

Erhaltene Germaniadenkmaler in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehemalige Germaniadenkmaler

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das 1873 errichtete und 1904 abgerissene Germania-Kriegerdenkmal von Hermann Schies am Eingang zum Nerotal in Wiesbaden , historische Fotografie um 1890
  • der Germaniabrunnen (trotz starker Germania-Prasenz zumeist Bismarckbrunnen genannt), in Flensburg enthullt am 1. April 1903, 1937 demontiert, Uberreste im Carlisle-Park
  • das Germaniadenkmal am Stadtschloss in Berlin
  • das Germaniadenkmal auf dem Altmarkt in der sachsischen Landeshauptstadt Dresden
  • das Germaniadenkmal (Gleiwitz) , Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Gleiwitz/Schlesien (heute Gliwice )
  • die Germania , Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Hamminkeln
  • das Germaniadenkmal (Konigshutte) , Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Konigshutte/ Schlesien (heute Chorzow )
  • das Germaniadenkmal in Neustadt an der Weinstraße in der Hauberanlage bis ca. 1940
  • das Germaniadenkmal in Nienburg/Weser; seit 1945 verschollen
  • das Kriegerdenkmal 1870/71 in Krefeld
  • das 1873 errichtete und 1904 abgerissene Germania-Kriegerdenkmal des Bildhauers Hermann Schies im Nerotal in Wiesbaden
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Buderich, Nordrhein-Westfalen
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Dortmund-Aplerbeck
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Insterburg/Ostpreußen
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Lissa (Provinz Posen)
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Lottringhausen (Westfalen)
  • das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71 in Perleberg
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Sigmaringen
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Stalluponen/Ostpreußen
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Stendal (Altmark)
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart
  • das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege in Waltrop
  • das Max-Schneckenburger-Denkmal in Tuttlingen
  • das Siegesdenkmal 1870/71 in Schkeuditz (Sachsen)
  • das Siegesdenkmal in Leipzig, Sachsen, auf dem Leipziger Markt
  • das Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Markt in Hohensalza (heute Inowrocław in Polen) [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Germania Wunstorf
  2. Germania, Chablisstraße
  3. Marcin Mo?cicki: Geschichte des Kriegerdenkmal 1870?71 in Hohensalza (heute Inowrocław, Polen). Abgerufen am 30. Juli 2019 .