German Busch Becerra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
German Busch Becerra

German Busch Becerra (* 23. Marz 1904 in San Javier ; † 23. August 1939 in La Paz ) war ein bolivianischer Offizier , der sich im Chacokrieg hervortat. Er war von 1937 bis zu seinem Tod 1939 Staatsprasident Boliviens.

Kindheit und Erziehung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

German Busch Becerra wurde am 23. Marz 1904 in San Javier im Departamento Santa Cruz geboren. Sein Vater war Deutscher, seine Mutter Spanierin. Wahrend sein Vater aus gesundheitlichen Grunden einige Jahre in Deutschland verbrachte, wuchs German Busch Becerra in Trinidad auf, wo er die Volksschule besuchte und mit 18 Jahren in eine Militarschule eintrat. Hier unterrichtete der deutsche Offizier Hans Kundt , der sich nach dem Ersten Weltkrieg in Bolivien niedergelassen hatte.

Militarische Laufbahn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1924 wurde Busch Becerra mit 21 Jahren zum Unterleutnant befordert. Er wurde zum Adjutanten Kundts ernannt, spater zeitweise auch von Ernst Rohm . Er machte in der Folgezeit eine schnelle Karriere zum Generalstabschef . Wahrend dieser Zeit heiratete er und wurde Vater dreier Sohne.

Ab 1932 wurde German Busch Becerra im Chacokrieg gegen Paraguay eingesetzt und machte sich schnell einen Ruf als außerst tapferer Kampfer. Er erhielt den Beinamen Korsar des Urwalds (?El Corsario de la Selva“) und wurde 1935 mit dem Großen Militarischen Verdienstkreuz ausgezeichnet (?Gran Cruz al Merito Militar“).

Wahrend des Chacokrieges kam es zu massiven innenpolitischen Spannungen in Bolivien, in deren Folge mehrfach erfolgreich die bolivianische Regierung geputscht wurde. German Busch Becerra nahm zunachst am umstrittenen Putsch gegen Daniel Salamanca Urey im November 1934 teil, bei dem das Militar dem Staatsprasidenten vorwarf, unfahig in der Kriegsfuhrung zu sein. Nachfolger Salamancas wurde der Vizeprasident Jose Luis Tejada Sorzano . Nur zwei Jahre spater nahm German Busch Becerra an einem Staatsstreich teil und verhalf seinem alten Kameraden David Toro am 17. Mai 1936 zum Amt des Staatsprasidenten.

Toro versuchte in der unmittelbaren Folge unter dem Schlagwort des Militarischen Sozialismus mehrere nationalistische und antioligarchistische Reformen durchzufuhren. Busch war in der Regierung Toros Generalstabschef und enteignete z. B. die Olfunde der amerikanischen Firma Standard Oil aus New Jersey .

Am 13. Juli 1937 wurde Jose David Toro Ruilova vom Militar mit der Begrundung gesturzt, dass das Regime an Toros zweifelhafter Vergangenheit Schaden genommen habe.

Prasidentschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

German Busch Becerra wurde zum Prasidenten ernannt und ließ sich nachtraglich von einer Nationalversammlung bestatigen.

Wahrend seiner Amtszeit konnte er den Krieg mit Paraguay beenden und die Verfassung wiederherstellen, die 1936 beim Putsch außer Kraft gesetzt worden war. Daneben bemuhte er sich, die Unruhen im Land zu beruhigen. Neben der Einfuhrung einer Sozialversicherung und einer großeren rechtlichen Gleichheit verstaatlichte er unter anderem die Bolivianische Zentralbank, die großen (vorwiegend auslandischen) Bergbauunternehmen sollten ihre Devisen vollstandig dem Staat uberlassen. Wegen anhaltender Unruhen erklarte Busch sich 1939 zum Diktator. Er hatte zwar breite Zustimmung im eigenen Volk, die diplomatische Anspannung am Vorabend des Zweiten Weltkriegs fuhrte jedoch zu heftiger Kritik der USA, die auf die Zinnexporte Boliviens angewiesen waren.

Am 23. August 1939 starb German Busch Becerra, mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Selbstmord. Vereinzelt wird behauptet, er sei ermordet worden.

Die Politik unter German Busch Becerra

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den wichtigsten Maßnahmen der Regierung Busch gehorte die Wiederinkraftsetzung der Verfassung von 1880, die 1936 vorubergehend suspendiert worden war, gefolgt von einigen einschneidenden Verfassungsanderungen zur sozialen Frage, den Rechten der Familie sowie der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Neben der Schaffung eines Arbeitsrechts wurde z. B. eine Sozialversicherung ins Leben gerufen.

Wahrend Buschs Amtszeit wurde ein Friedensvertrag mit Paraguay ausgehandelt und eine neue Grenze anerkannt. Das Departamento Pando , das fruher das Territorio Nacional de Colonias geheißen hatte, wurde eingerichtet. Busch verstaatlichte die Bolivianische Nationalbank . Er versuchte, die (hauptsachlich auslandischen) Bergbauunternehmen zu verpflichten, alle Devisen dem Staat zu uberlassen. Im Gegenzug wollte er die Departamentos aus Erdolfunden zu 11 % am Gewinn beteiligen.

Obwohl Busch fur die Entwicklung des Landes nur eine untergeordnete Rolle spielte, wird seine Regierung in Bolivien heute weitgehend positiv aufgefasst.

Vorganger Amt Nachfolger
Jose David Toro Ruilova Prasident von Bolivien
1937 ? 1939
Carlos Quintanilla Quiroga