Gerhard Janensch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard Janensch (1912)

Gerhard Adolf Janensch (* 24. April 1860 in Zamborst in Pommern ; † 2. Februar 1933 in Berlin ) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur .

Als 17-Jahriger war Gerhard Janensch, nach anderen Quellen auch Adolf Gerhard Janensch , [1] drei Jahre lang Schuler der Koniglichen Akademie der Kunste bei Fritz Schaper , Albert Wolff und Paul Thumann . Danach begann er 1880 eine Ateliertatigkeit in Wien , kehrte jedoch 1883 ins Atelier von Fritz Schaper zuruck. Die erste zu erwahnende Arbeit ist der durch die Bildgießerei Gladenbeck in Friedrichshagen realisierte Kunstguss Bacchant mit Panthern , der 1883 entstand. Fur diese Arbeit wurde er mit dem Rom-Stipendium ausgezeichnet. Dadurch nahm er 1884 Aufenthalt in der Villa Strohl-Fern , zugleich wurde Janensch Mitglied des Deutschen Kunstler-Verbandes. Schließlich machte er sich 1886 mit einem eigenen Atelier selbststandig. Parallel dazu ubernahm er 1887 eine Lehrtatigkeit an der Akademie in Berlin, die er bis 1924 ausubte. Dabei gab er Werkstattenunterricht als Tischler , Stellmacher , Schmied , Schlosser und Topfer .

1892 wurde er Nachfolger von Albert Wolff als Leiter der Modellierklasse an der Berliner Akademie. 1897 wurde er von der Akademie zum ordentlichen Mitglied ernannt. Hier war er im Senat der Akademie bis 1923 tatig.

Janensch starb 1933 und wurde auf dem Friedhof Wilmersdorf beigesetzt.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Berliner Spiralbohrer-Fabrikant und Rittergutsbesitzer Robert Stock galt als Mazen von Gerhard Janensch. Er war es auch, der das von Janensch auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1897 gezeigte Modell einer lebensgroßen Figur eines Schmiedes auf einem glockenformigen Sockel ankaufte und als Bronzeguss realisieren ließ. Die Plastik stellt einen Schmied in voller Arbeitskleidung, bestuckt mit Hammer und Amboss , dar, der sich nach getaner Arbeit den Schweiß von der Stirn wischt. In Anlehnung an Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller ist der glockenformige Sockel unter anderem mit dem Zitat

?Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß, will das Werk den Meister loben…“

verziert. Die Gesamthohe der Plastik betragt 300 cm. Die anteilige Hohe des Schmiedes betragt 200 cm. Diese Arbeit wurde nach dem Tod von Robert Stock als Grabmalplastik verwendet und ist heute noch auf dem Luisenstadtischen Friedhof an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg zu sehen.

Durch die Erstellung von verkleinerten Fassungen (50 cm und 100 cm Hohe) durch die Bronzegießerei Gladenbeck erreichte der Schmied zusatzliche Popularitat. Weitere Motive aus der Industrie- und Arbeitswelt erganzten spater diese Arbeit. Als bekannte Motive gelten der Eisengießer , der Mann am Martinsofen , der Kesselschmied , der Hammerschwinger , der Walzer , der Emaillierer und der Glasblaser . Einige dieser Arbeiten wurden 1928 auch auf der großen Ausstellung ?Kunst und Technik“ im Essener Museum Folkwang ausgestellt. Hier wurde Janensch neben Wilhelm Lehmbruck und Constantin Meunier in der Sparte ?Bronzen“ ausgestellt.

Weitere Werke Janenschs sind:

Museen und Sammlungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einige dieser Arbeiten finden sich heute in folgenden Sammlungen wieder: Archaologisches Museum Hamburg in Hamburg-Harburg , auf der Museumsachse Harburger Rathausstraße ist der Eisengießer in Lebensgroße (ca. 172 cm) zwischen den beiden Hausern des Museums zu sehen. Diese Version des Eisengießers ist auch noch im offentlichen Raum der Stadt Saarbrucken und vermutlich in einem ?Haus der Ingenieure“ bei Kattowitz /Polen platziert. Weitere Arbeiten befinden sich im Rheinischen Industriemuseum Oberhausen , im Kunstgussmuseum Lauchhammer , in der Kunstsammlung Lausitz am Museum Senftenberg, in der ?Eckhart G. Grohmann Collection at Milwaukee School of Engineering “ in Milwaukee , im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg und in der ?Sammlung Werner Bibl ? Forderung der Kunst im offentlichen Raum“ in Gelsenkirchen-Buer .

Die plastischen Arbeiten von Gerhard Janensch ?Industrie und Arbeitswelt“ reflektieren in eindrucksvoller Art die Stimmung des bedeutenden Gemaldes ?Eisenwalzwerk 1872/75“ von Adolph Menzel . Dieses Werk befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.

  • Janensch, Gerhard (Adolf G.) . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band   18 : Hubatsch?Ingouf . E. A. Seemann, Leipzig 1925, S.   382?383 ( biblos.pk.edu.pl ).
  • Gerhard Janensch . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX. Jahrhunderts. Band   2 : E?J . E. A. Seemann, Leipzig 1955, S.   528 ( Textarchiv ? Internet Archive – Leseprobe).
  • Ausstellungskataloge ?Ethos und Pathos ? Die Berliner Bildhauerschule 1786?1914“ ? Skulpturengalerie ? Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, ISBN 3-7861-1598-2 , S. 41, 274, 333, 347 und 489 sowie ISBN 3-7861-1597-4 auf S. 133?135. Ferner befindet sich das Motiv ?Der Schmied“ auf den Titelseiten beider Kataloge wieder. Diese bedeutende Ausstellung fand in der Zeit vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 unter der Leitung von Peter Bloch u. a. im Hamburger Bahnhof, Berlin statt.
  • Klaus Turk: Mensch und Arbeit. 400 Jahre Geschichte der Arbeit in der bildenden Kunst. The Eckhart G. Grohman Collection at Milwaukee School of Engineering. VMSOE Press, Milwaukee, Wisconsin 2003, ISBN 3-89861-209-0 , S. 153, 186.
  • Ausstellungskatalog der Ausstellung ?Kunst und Technik 1928“ im Folkwang-Museum zu Essen. W. Girardet Verlag, Essen 1928, S. 99/100.
  • Georg Hollander: Die technische Landschaft. Die Sammlung der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer. Begleitheft zur Ausstellung, herausgegeben von der Stadt Duisburg. Duisburg 1995, S. 11 ? Hammerschwinger (1920).
  • Das Werk. 1. Jg., 1921/22, Heft 12. Titelbild.
Commons : Gerhard Janensch  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Janensch, Gerhard (Adolf G.) . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band   18 : Hubatsch?Ingouf . E. A. Seemann, Leipzig 1925, S.   382?383 ( biblos.pk.edu.pl ). , spater bekannter nur als Gerhard Janensch.
  2. Mittlere Spalte unter Berlin ; auf der folgenden Seite unter Kunst, Wissenschaft und Literatur wird es noch einmal ausfuhrlicher ausgefuhrt. in: Vossische Zeitung , 22. April 1902.