Georges Passerieu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georges Passerieu
Georges Passerieu während der Tour de France 1908
Georges Passerieu wahrend
der Tour de France 1908
Zur Person
Geburtsdatum 18. November 1885
Sterbedatum 5. Mai 1928
Nation Frankreich   Frankreich
Disziplin Straße
Wichtigste Erfolge
Grands Tours
Gelbes Trikot Zweiter Tour de France 1906 , Dritter 1908 , Vierter 1907
Eintagesrennen
Paris?Tours (1907), Paris?Roubaix (1907)
Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2016

Georges Passerieu (* 18. November 1885 in London ; † 5. Mai 1928 in Epinay-sur-Orge ) war ein franzosischer Radrennfahrer .

Der in London geborene Franzose Georges Passerieu hatte eine britische Mutter und einen franzosischen Vater, weshalb er im Peloton l’Anglais du Paris genannt wurde. [1] 1905 gewann er als Amateur das Rennen Paris-Reims und wurde franzosischer Meister der Steher .

Daraufhin erhielt Passerieu im Jahr darauf einen Profivertrag in einem von dem Autohersteller Peugeot gesponserten Team. 1907 entschied er Paris?Roubaix fur sich. Er erreichte das Velodrome roubaisien ein wenig vor dem Feld allein. Am Eingang zur Radrennbahn wurde er von einem Polizisten angehalten, der uberprufte, ob er die notwendige Gebuhr fur die Benutzung von Straßen bezahlt habe. Die organisierende Zeitung L’Auto hatte die Fahrer vor dem Rennen dringend darauf hingewiesen, diese Gebuhr zu entrichten. [2] Trotz dieses Aufenthaltes gelang es Passerieu, vor Cyrille Van Hauwaert in die Bahn einzufahren. Er uberfuhr die Ziellinie in dem Moment, als Van Hauwaert die Bahn erreichte. [3]

Zwischen 1906 und 1908 gewann Passerieu insgesamt sieben Etappen be der Tour de France . In der Gesamtwertung belegte er in drei aufeinanderfolgenden Jahren die Platze zwei bis vier. Im Jahr 1908 gelang es Passerieu als einzigem Fahrer den Anstieg zum Ballon d’Alsace ohne Absteigen vom Rad zu erklimmen, alle anderen Fahrer schoben ihre Rader den Berg hinauf. [4]

Bei dem 600 Kilometer langen Eintagesrennen Bordeaux?Paris belegte Passerieu 1908 sowie 1913 Rang vier. [1] Bei der ersten Austragung des Berliner Sechstagerennens 1909 wurde er gemeinsam mit Maurice Brocco Dritter. [5]

Georges Passerieu starb 1928 im Alter von 42 Jahren in einer Nervenheilanstalt in der Bretagne . [6]

Grand-Tour-Platzierungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grand Tour 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914
Vuelta a Espana Vuelta ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Maglia Rosa  Giro d’Italia Giro ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Gelbes Trikot  Tour de France Tour 2 4 3 ? ? DNF DNF DNF DNF
Legende: DNF: did not finish , aufgegeben oder wegen Zeituberschreitung aus dem Rennen genommen.
  • 1906 Peugeot
  • 1907?1908 Peugeot-Wolber
  • 1909 Griffon-Wolber
  • 1911 La Francaise-Diamant
  • 1913 Automoto-Continental
  • 1914 Phebus-Dunlop
  • 1914 Atala-Dunlop
Commons : Georges Passerieu  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Harry Van den Bremt et al.: Gotha Velo . Velo - Travel Marketing, Mechelen 2005, S.   418 .
  2. Philippe Conrate/Pascal Sergent: Entre Paris et Roubaix. Petites histories d’une grande classique . Editions Alan Sutton, Saint-Cyre-Sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-411-6 , S.   31 .
  3. 1907 Paris - Roubaix bicycle race complete results. In: BikeRaceInfo. Abgerufen am 29. Mai 2015 (englisch).
  4. Pierre Chany/Thierry Cazeneuve: La Fabuleuse Histoire du Tour de France . Minerva, Genf 2004, S.   118 .
  5. Portraits: Veteranen: Passerieu, Georges. In: Cycling4Fans. Abgerufen am 3. Januar 2017 .
  6. Rene Jacobs et al.: Velo Gotha . Presses de Belgique, Brussel 1984, S.   394 .