Georges Perinal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georges Perinal (* 6. Januar 1897 in Maisons-Alfort ; † 18. April 1965 in London ) war ein franzosischer Kameramann .

Perinal begann seine Karriere im Jahr 1913 als Filmvorfuhrer und wurde kurze Zeit spater Kameramann fur Dokumentarfilme bei der Firma Pathe . Nach dem Ersten Weltkrieg , in dem er seinen Militardienst ableistete, betatigte er sich wieder als Filmvorfuhrer und Fotograf von Werbefilmen und war als Kameramann fur Jean Epstein und Jean Cocteau tatig. Durch seine Kameraarbeit fur Unter den Dachern von Paris und Es lebe die Freiheit wurde der britische Filmproduzent Alexander Korda auf ihn aufmerksam und holte ihn nach London, wo Perinal einen Vertrag auf Lebenszeit erhielt und in erster Linie an den Filmen von Alexander und Zoltan Korda mitwirkte.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wanderte Alexander Korda in die Vereinigten Staaten aus und wollte Perinal mitnehmen, was dieser jedoch ablehnte. Er lehnte es ab Mitglied der American Society of Cinematographers zu werden, was es unmoglich machte eine Arbeitserlaubnis in den Vereinigten Staaten zu erhalten. Wahrend des Kriegs war er nur selten als Kameramann tatig. Mit Kordas Ruckkehr aus den Vereinigten Staaten 1945, nahmen beide ihre Zusammenarbeit wieder auf. Perinal arbeitete aber auch mit anderen Regisseuren wie Otto Preminger zusammen. Nach dem Film Oscar Wilde beendete er seine Karriere als Kameramann.

Perinal wurde zwei Mal fur einen Oscar in der Kategorie Beste Kamera nominiert und erhielt diese Auszeichnung 1941 fur den Film Der Dieb von Bagdad .

Filmografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kay Weniger : Das große Personenlexikon des Films . Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostumbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N ? R. Mary Nolan ? Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3 , S. 188.