Georges Bensoussan (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georges Bensoussan (2012)

Georges Bensoussan (* 1952 in Franzosisch-Marokko ) ist ein franzosischer Historiker und Autor .

Georges Bensoussan stammt aus einer alteingesessenen judischen Familie Marokkos, die nach Frankreich auswandern musste. Er hat sich auf die Judische Geschichte Europas spezialisiert und beschaftigt sich dabei mit dem Antisemitismus , der Shoah , dem Zionismus und den Problemen des Gedenkens . Er ist Chefredakteur der franzosischen Zeitschrift Revue d’Histoire de la Shoah . Gleichzeitig verantwortete er die Veroffentlichungen des Memorial de la Shoah im Viertel Marais in Paris , so zum Beispiel uber das von Emmanuel Ringelblum und anderen im Warschauer Ghetto angelegte und versteckte Archiv Oneg Schabbat .

Wirken, Kontroversen und Positionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In seinen Arbeiten bezeichnet Bensoussan unter anderem die Vernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg nicht als Anomalie in der europaischen Geschichte, sondern als Folge einer logischen Entwicklung.

2002 gab Bensoussan unter dem Pseudonym Emmanuel Brenner ein Buch mit dem Titel Les territoires perdus de la Republique: antisemitisme, racisme et sexisme en milieu scolaire heraus. In diesem Buch werden Aussagen von Lehrern und Schulleitern veroffentlicht, die eine antisemitische, rassistische und sexistische Haltung von Schulern, insbesondere unter muslimischen Einwandererkindern , aufzeigen. [1]

Bensoussan lehnt einen Unterricht uber die Shoah in den franzosischen Grundschulklassen ab, da die Kinder in diesem Alter noch nicht reif genug seien, um mit dem Thema konfrontiert zu werden.

Bensoussan sprach sich zusammen mit Marc Knobel dagegen aus, die Ermordung von uber 1200 Juden durch Hamas am 7. Oktober 2023 als einen Pogrom zu bezeichnen. Neben Vorbehalten beider Historiker gegen die bequeme Ubertragung von Begriffen aus einem Zeitkontext in einen anderen, argumentiert Bensoussan damit, dass die Pogrome Osteuropas grundsatzlich spontane und chaotische Gewaltausbruche gewesen seien, wogegen die Taten von Hamas geplant und koordiniert durchgefuhrt worden seien. Er schlagt die Formel ?Massaker eines genozidaren Typus“ vor. [2]

Ehrungen und Auszeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1989: Genocide pour memoire. Des racines du desastre aux questions d’aujourd’hui . Editions du Felin, Paris, ISBN 2-86645-052-3 .
  • 1993: L’ideologie du rejet. Enquete sur ≪Le Monument Henry≫ ou archeologie du fantasme antisemite dans la France de la fin du XIX e siecle . Editeurs Manya, Levallois-Perret, ISBN 2-87896-093-9 .
  • 1996: hier: 2020, siebte, aktualisierte Auflage: Histoire de la Shoah . Presses Universitaires de France, collection Que sais-je ? , Paris, ISBN 978-2-7154-0455-7 .
  • 1998: mit Anne Baron et al.: L’ Aubrac . Editions Michel Houdiard, Paris, ISBN 2-912673-01-1 .
  • 1998: Du fond de l’abime. Journal du ghetto de Varsovie de Hillel Seidman . Kritische Ausgabe, hrsg. mit M. und N. Weinstock, Editions Plon, Paris.
  • 2002: Auschwitz en heritage? D’un bon usage de la memoire . Editions Mille et une nuits, Paris, ISBN 2-84205-736-8 .
  • 2002: Les territoires perdus de la Republique: Antisemitisme, racisme et sexisme au milieu scolaire. Editions Mille et une nuits, Paris.
    • 2003: Zweite, verbesserte Auflage: Une histoire intellectuelle et politique du sionisme (1860?1940) . Editions Fayard, Paris, ISBN 2-84205-736-8 .
  • 2002: Une histoire intellectuelle et politique du sionisme, 1860?1940 . Fayard, Paris.
  • 2004: France, prends garde de perdre ton ame . Editions Mille et une nuits, Paris, ISBN 2-84205-829-1 .
  • 2006: Europe, une passion genocidaire. Essai d’histoire culturelle . Editions Mille et une nuits, Paris, ISBN 2-84205-936-0 .
  • 2008: Un nom imperissable: Israel, le sionisme et la destruction des Juifs d’Europe (1933?2007) . Editions du Seuil, Paris, ISBN 978-2-02-092848-9 .
  • 2009 (Mitherausgeber): Dictionnaire de la Shoah . Larousse, Paris.
  • 2012: Juifs en pays arabes. Le grand deracinement, 1850?1975 . Tallandier, Paris (aktualisierte Neuauflage 2021, ISBN 979-10-210-5090-7 ).
  • 2014: Atlas de la Shoah. La mise a mort des Juifs d’Europe, 1939?1945 . Editions Autrement, Paris.
  • 2016: L’Histoire confisquee de la destruction des Juifs d’Europe . Presses universitaires de France, Paris.
  • 2017 (Hrsg.): Une France soumise. Les voix du refus . Vorwort Elisabeth Badinter . Albin Michel, Paris.
  • 2017 (Hrsg.): Les Juifs du monde arabe. La question interdite . Odile Jacob, Paris.
  • 2020: L’Alliance israelite universelle (1860?2020). Juifs d’Orient, Lumieres d’Occident. Albin Michel, Paris.
  • 2021: Un exil francais. Un historien face a la Justice . L’Artilleur, Paris.
  • 2023: Les origines du conflit israelo-arabe (1870?1950). Collection Que sais-je ? Humensis, Paris 2023, ISBN 978-2-13-079489-9 .
  • Olivier Geay, Martine Gozlan, Michel Laval, Barbara Lefebvre, Pierre Nora, Muriel Pill, Boualem Sansal, Jacques Tarnero, Michele Tribalat, Georges Bensoussan: Autopsie d’un deni d’antisemitisme : autour du proces fait a Georges Bensoussan . Paris : L’Artilleur, 2016.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ist ?Mein Kampf“ heute noch gefahrlich, M. Bensoussan? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 13. Oktober 2012, Seite Z 6.
  2. Valentine Arama, Armin Arefi, Luc de Barochez, Daniele Kriegel, Sebastien Leban, Guillaume Perrier, Julien Peyron, Bartolome Simon, Theophile Simon, Mathilde Siraud, Geraldine Wœssner, preface d’Etienne Gernelle: Israel. 7 octobre 2023 ? Un pogrom au XXI e siecle . Postface de Kamel Daoud. Hrsg.: Jeremy Andre. Editions Flammarion/Le Point, Paris 2024, ISBN 978-2-08-044916-0 , S.   13   f .