Georg Bernhard Bilfinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Olgemalde von Wolfgang Dietrich Majer

Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt ; † 18. Februar 1750 in Stuttgart ) war ein wurttembergischer Philosoph , Baumeister , Mathematiker und Theologe .

Herkunft und Studium [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Georg Bilfinger stammte aus einer Akademikerfamilie, sein Vater Johann Wendelin Bilfinger war Dekan in Cannstatt, spater evangelischer Abt, seine Mutter Anna Kunigunde Bilfinger war Tochter des Hauptpredigers von Worms. Georg Bilfinger galt als handwerklich sehr begabt, folgte jedoch der Familientradition und wurde Gelehrter. Er besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte ab 1709 im Tubinger Stift . 1711 folgte die Promotion zum Magister (der Freien Kunste ), danach ein Studium der Theologie. Bereits im Grundstudium interessierte sich Bilfinger fur Mathematik, Geometrie, Pyrotechnik und Festungsbau. Die Mathematischen Wissenschaften vertrat in Tubingen damals Johann Conrad Creiling , der auch im Festungsbau kompetent war.

Bilfinger studierte auch ein damals weit verbreitetes Sammelwerk uber Mathematische Wissenschaften, das der Hallenser Philosophieprofessor Christian Wolff (1679?1754) verfasst hatte: Die Elementa Matheseos Universae in funf Banden. Dieses Werk bewirkte Bilfingers intensives Studium der Philosophie von Wolff und Leibniz . 1711 erwarb Bilfinger den akademischen Grad eines Magister artium . Anschließend begann er das Studium der Theologie.

Nach dem Examen wurde Bilfinger Vikar in Blaubeuren, danach Vilkar in Bebenhausen, Schlossprediger in Tubingen und schließlich, im Jahr 1715, Stiftsreprasentant, der erganzende Lehrveranstaltungen abhielt. Bilfinger war nicht verheiratet.

Nach Tubingen zuruckgekehrt, wurde Bilfinger 1721 außerordentlicher Professor (ohne Gehalt) der Philosophie an der dortigen Universitat. 1724 kam dazu eine Professur fur Moralphilosophie und Mathematische Wissenschaften an der ?Hohen Fursten-Schule zu Tubingen“, die auch Collegium Illustre genannt wird. Dies war eine Art Adeligenkolleg, das in Tubingen neben der Universitat bestand.

Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Philosoph vertrat Bilfinger die sogenannte Leibniz-Wolffsche Philosophie . Ein Grundproblem dieser Philosophie war das Verhaltnis von Seele und Korper. Aufgelost wurde das Problem durch die These von der prastabilierten Harmonie : Man stellte sich vor, dass Seele und Korper sich verhalten wie zwei exakt gleich gehende, aber unabhangige Uhren. [1]

Im Jahr 1724 veroffentlichte Bilfinger die bis dahin umfassendste Gesamtdarstellung der chinesischen Philosophie mit dem Titel Specimen doctrinae veterum Sinarum (Charakteristik der Lehre der alten Chinesen). Dieses Werk hatte insofern hochste Brisanz, als es gerade die Bezugnahme auf die chinesische Philosophie war, die im November 1723 zur Vertreibung Wolffs aus Halle gefuhrt hatte. Seine Rede uber die praktische Philosophie der Chinesen (gehalten im Juni 1721) hatte in ganz Europa scharfen Protest ausgelost. Wolff machte sich an die Arbeit, seine Rede mit einem ausfuhrlichen Kommentar zu veroffentlichen, wobei er intensiv Bilfingers Werk studierte, um sich mit den Grundthemen konfuzianischen Denkens auseinanderzusetzen. Im Jahr 1725 veroffentlichte Bilfinger das Werk Dilucidationes philosophicae (Erhellungen der Philosophie), in dem er Wolffs Deutsche Metaphysik zu erklaren und zu verteidigen suchte. Dieses Werk zeugt von einer kreativen Integration chinesischer Denkfiguren, mit denen er Wolffs Denken zu erhellen versuchte. Kurz nach der Publikation wurde Bilfinger seiner Stelle enthoben, da seine Integration chinesischen Denkens in Lehre und Forschung den Kollegen zu gefahrlich wurde.

Durch Vermittlung von Christian Wolff erhielt Bilfinger im Jahr 1725 eine (Forschungs-)Professur an der neu gegrundeten Akademie in Sankt Petersburg . In St. Petersburg vertrat Bilfinger verschiedene philosophische Facher (Logik, Metaphysik, Moral) und Physik. Dort traf er auf etliche Landsleute. Eine Abhandlung Bilfingers uber die Schwerkraft, es handelt sich um die Abhandlung De causa gravitatis physica generali disquisitio experimentalis ... , erhielt 1728 einen Preis der Pariser Akademie der Wissenschaften.

Herzog Eberhard Ludwig von Wurttemberg versuchte dann Bilfinger nach Wurttemberg zuruckzuholen. Die Russen ließen nach Ablauf der Funfjahresfrist ihn in Ehren ziehen, versehen mit einer Jahresrente und mit der auswartigen Ehrenmitgliedschaft in der Akademie. [2] 1731 wurde Bilfinger also ordentlicher Professor der Theologie in Tubingen und gleichzeitig Prof. der Mathematischen Wissenschaften am Collegium Illustre. 1734 erfolgte die Berufung Bilfingers in den Geheimen Rat.

Beim Tod Carl Alexanders im Jahre 1737 war der Sohn und Nachfolger Herzog Carl Eugen noch minderjahrig. Es wurde eine Vormundschaftliche Regierung eingesetzt, deren wichtigstes Mitglied Georg Bernhard Bilfinger war, Prinz Carl Eugens bisheriger ? Informator “, das heißt Erzieher und Lehrer. [3] 1739 ubernahm er noch den Posten eines Prases des Konsistoriums . Auch nach dem Regierungsantritt des neuen Herzogs Carl Eugens im Jahre 1744 blieb Bilfinger in seinen Amtern und hatte weiterhin großen Einfluss auf die Regierungsgeschafte.

Bilfinger konnte Wurttemberg aus dem osterreichischen Erbfolgekrieg heraushalten. Er setzte sich fur eine vorsichtige Anlehnung an Preußen ein und sorgte dafur, dass die herzoglichen Prinzen eine Zeit lang am Berliner Hof erzogen wurden. 1749 wurde er zum auswartigen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewahlt. [4]

Bilfinger verfasste und unterschrieb fur Herzog Carl Friedrich das Pietismus-Reskript vom 10. Oktober 1743. Mit dem Pietismus-Reskript wurde den pietistischen Gemeinschaften ein bestimmter Freiraum in der Landeskirche zugestanden. Damit konnte der Pietismus innerhalb der Landeskirche wirken und sich entfalten. Daruber hinaus setzte sich Bilfinger auch fur den Weinbau ein.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • De harmonia animi et corporis humani, maxime praestabilita, ex mente illustris Leibnitii , commentatio hypothetica : accedunt solutiones difficultatum ab eruditissimis viris … Foucherio, Baylio , Lamio, Tourneminio , Newtono , Clarkio atque Stahlio motarum . Metzler, Frankfurt/Leipzig 1723. ( Digitalisat )
  • Dilucidationes de Deo, anima humana, mundo et generalioribus rerum affectibus . Cotta, Tubingen 1725. ( Digitalisat ) Editio Nova 1740, 1763, 1768.
  • Elementa physices. Accedunt eiusdem meditationes mathematico-physicae in commentariis … cum disquistione de vampyris . Richter, Leipzig 1742. ( Digitalisat )
  • Varia in fasciculos collecta . Erhardt, Stuttgart 1743. ( Digitalisat )
  • Supplement aux maximes ordinaires de la fortification 1750
    Aus dem Franzosischen ins Deutsche ubersetzt von Andreas Bohm unter dem Titel: Zusatze zu den gewohnlichen Maximen der Befestigungskunst . In: ?Magazin fur Ingenieur und Artilleristen“ / hrsg. von Andreas Bohm, Band 1, Gießen: Krieger, 1777, S. 1?26
  • Nouveaux Projets de Fortification . 1741. ( Digitalisat )
  • Nouveau Project du Revetement d´une Forteresse . Tubingen 1751. ( Digitalisat )
  • Cittadelle Coupee 1756. ( Digitalisat )

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Joachim Kintrup: Das Leib-Seele Problem in Georg Bernhard Bilfingers Buch ?De harmonia animi et corporis humani, maxime praestabilita, ex mente illustris Leibnitii, commentatio hypothetica“ in der geschichtlichen und philosophischen Zusammenschau . Diss., Universitat Munster 1974.
  2. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Бюльфингер (Бильфингер), Георг Бернгард. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 6. Februar 2021 (russisch).
  3. Inge Jens , Walter Jens : Eine deutsche Universitat. 500 Jahre Tubinger Gelehrtenrepublik . Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-61690-4 , S. 137 und 222. Anmerkung: Bei dieser Auflage wurde der Name der Hauptautorin, Inge Jens, auf dem Titelblatt an die erste Stelle gesetzt. In der Erstauflage 1977 hatte es noch geheißen: ?Walter Jens, unter Mitarbeit von Inge Jens ...“.
  4. Mitglieder der Vorgangerakademien. Georg Bernhard Bilfinger. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften , abgerufen am 23. Februar 2015 .