Geh doch nach druben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?Geh doch nach druben!“ , ?geht doch ruber!“ oder ?geh doch nach druben, wenn’s dir hier nicht passt!“ sind umgangssprachliche Redewendungen aus der Zeit der deutschen Teilung , in der Deutschland durch die innerdeutsche Grenze in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland geteilt war.

In Westdeutschland wurde die Aufforderung als stereotype Antwort auf kritische Anfragen an die Verhaltnisse im eigenen Land geaußert, um einer Diskussion auszuweichen und um Kritikern Sympathien mit den DDR-Verhaltnissen zu unterstellen. Mit druben war die seinerzeit sogenannte Ostzone bzw. das Gebiet der DDR gemeint. In der DDR wurde auf dieselbe Weise mitunter versucht, Kritiker mundtot zu machen. [1] Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden diese Redewendungen substanzlos. Die Radio-Comedy-Sendung Gerd-Show veroffentlichte ein Lied, das sich auf die Redewendung bezog. [2] Das ZDF betitelte 2015 eine zweiteilige Dokumentation uber den Vergleich von ost- und westdeutschem Lebensstil mit dieser Aufforderung. [3]

  • Axel Kuhn, Moritz von Uslar : ?Geht doch nach druben. Die hipsten Kneipen. Die besten Discos. Die altesten Dorfer. Die schonsten Seen. Der feinste Ostseestrand. TEMPO sagt, was man in der DDR gesehen haben muß“, Tempo , Januar 1990, S. 103 f.
  • Jan Korte : Geh doch ruber. Feinste Beobachtungen aus Ost und West. In: Neues Deutschland. Berlin 2013, ISBN 978-3-939440-10-9 .
  • Martin Schaad: ?Dann geh doch ruber“: uber die Mauer in den Osten. Ch. Links, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-516-4 . [4]
  • Frank Blohm (Hrsg.): Geh doch ruber! Begegnungen von Menschen aus Ost und West. Darmstadt/Neuwied 1986, ISBN 3-472-61631-8 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Susanne Spulbeck: Ordnung und Angst: Russische Juden aus der Sicht eines ostdeutschen Dorfes nach der Wende. Eine ethnologische Studie. Campus Verlag, 2013. S. 74.
  2. Geht doch nach Druben ; Songtext, veroffentlicht bei Golyr.de, abgerufen am 10. April 2016.
  3. Geh doch nach druben! (1/2) bei zdf.de, 10. Marz 2015.
  4. Autorenportrat: Dr. Martin Schaad , Abstract
  5. Frank Blohm (Hrsg.): Geh doch Ruber! Revisited. Ein Ost-West-Lesebuch und seine Geschichte, Berlin 2019. (Rezension von Herbert Ammon ). Abgerufen am 13. September 2019 .