Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben (* 31. August 1798 in Magdeburg ; † 29. Dezember 1867 in Berlin ) war preußischer General der Kavallerie .

Gebhard Karl Ludolf entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben . Er war der alteste Sohn von Gebhard Johann Achaz von Alvensleben (1764?1840), Eigentumer von Gut Randau und Gut Woltersdorf , und dessen Ehefrau Karoline Therese Dorothea, geborene von Radecke (* 5. Mai 1772 in Brandenburg an der Havel ; † 10. Januar 1812 in Woltersdorf).

Militarkarriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits mit 16 Jahren nahm Alvensleben ab April 1815 als Freiwilliger im 5. Kurmarkischen Landwehr-Kavallerieregiment an den Befreiungskriegen teil; unter anderem an den Schlachten von Ligny und Belle-Alliance . Nach Kriegsende wurde er am 13. Februar 1816 als Portepeefahnrich im Kurassier-Regiment Nr. 6 angestellt und dort am 18. August 1818 zum Sekondeleutnant befordert. Im weiteren Verlauf seiner Militarkarriere war Alvensleben dort seit 15. September 1838 als Rittmeister und Eskadronchef tatig. Mitte Marz 1845 folgte seine Beforderung zum Major und ein Jahr spater wurde er als Adjutant beim Generalkommando des IV. Armee-Korps verwendet. Konig Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn am 20. Dezember 1846 zu seinem Flugeladjutanten . In dieser Stellung wurde Alvensleben am 24. Mai 1848 auch Kommandeur der Leibgendarmerie . In den folgenden Jahren wurde er dann am 26. September 1850 zum Oberstleutnant und am 2. Dezember 1851 zum Oberst befordert. Mit seiner Beforderung zum Generalmajor am 15. Oktober 1856 wurde Alvensleben von dem Kommando der Leibgendarmerie entbunden und unter Belassung in seiner Stellung als Flugeladjutant General a la suite .

Am 23. Juli 1857 erhielt Alvensleben den Posten als Kommandant von Berlin. Gleichzeitig beauftragte man ihn am 8. August 1857 auch mit der Fuhrung der Geschafte der Landgendarmerie . Als Generalleutnant wurde Alvensleben schließlich am 21. April 1865 wirklicher Chef der Landgendarmerie und am 20. September 1866 folgte noch seine Beforderung zum General der Kavallerie.

Alvensleben wurde am 2. Januar 1868 in Charlottenburg beigesetzt.

Fur seine Verdienste wurde Alvensleben vielfach geehrt. Er war Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Inhaber folgender Orden und Ehrenzeichen :

Am 19. Oktober 1823 verheiratete sich Alvensleben in Brandenburg mit Eugenie Sophie Eleonore Karoline Henriette von Oppell (* 10. Juni 1801 in Empl; † 12. November 1848 in Charlottenburg). Aus der Ehe gingen zwei Sohne und zwei Tochter hervor; darunter:

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. 1859 . In: Johanniterorden (Hrsg.): Status der Mitglieder . 1. Auflage. Rechtsritter. 1856, Nr.   100 . Martin Berendt, Berlin 1859, S.   7?8 ( digitale-sammlungen.de [abgerufen am 23. November 2022]).