Ganghwado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ganghwado
Gewasser Gelbes Meer
Geographische Lage 37° 42′  N , 126° 26′  O Koordinaten: 37° 42′  N , 126° 26′  O
Ganghwado (Südkorea)
Ganghwado (Sudkorea)
Lange 27,2 km
Breite 15,7 km
Flache 302,4 km²
Hochste Erhebung Manisan
469  m
Einwohner 65.500
217 Einw./km²
Hauptort Ganghwa-eup
Lage von Ganghwado
Lage von Ganghwado

Ganghwado ( kor.   江華島 , Hanja   江華島 , rev.   Ganghwado , MR   Kanghwado ) ist eine Insel im Gelben Meer vor der Westkuste Sudkoreas . Das Eiland befindet sich im Mundungsgebiet des Hangang und wird durch den 400 bis 1200 Meter breiten Kanal Y?mha , uber den zwei Brucken fuhren, vom Festland getrennt. Der hochste Berg von Ganghwa ist der Manisan , der 469 m uber dem Meeresspiegel liegt. Sie ist die funftgroßte Insel Sudkoreas.

Heute leben etwa 65.500 Menschen auf der Insel. Sie gehort verwaltungsmaßig zur Stadt Incheon und bildet den Großteil des zu Incheon gehorenden Landkreises Ganghwa-gun ( 江華郡 , 江華郡 ). Etwa die Halfte der Bevolkerung lebt in Ganghwa-eup , einer Kleinstadt am nordostlichen Ende der Insel.

Auf der Insel befinden sich die Dolmenstatten , die im Jahre 2000 als Weltkulturerbe in die Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien) aufgenommen wurden.

Wahrend der Zeit Koreas der spaten Joseon-Dynastie war die Insel Schauplatz mehrerer vergeblicher Invasionen auslandischer Machte. Hohepunkt der Angriffe stellte der Ganghwa-Zwischenfall von 1875 dar, bei dem japanische Truppen erfolglos versuchten die Insel zu erobern. Infolge des Gefechts blockierte die japanische Marine das Seegebiet um die strategisch wichtige Insel. Dies fuhrte schließlich zu einer zwangsweisen Offnung des bis dato international isolierten Koreas.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Ganghwado  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien