Gurtelschweife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gurtelschweife

Riesengurtelschweif ( Smaug giganteus )

Systematik
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Sauropsida
Uberordnung : Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung : Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Skinkartige (Scincoidea)
Familie : Gurtelschweife
Wissenschaftlicher Name
Cordylidae
Fitzinger , 1826

Die Gurtelschweife (Cordylidae), auch Wirtelschweife oder Gurtelechsen , sind eine Familie von Echsen , die mit uber 60 Arten im sudlichen Afrika vorkommt.

Gurtelschweife sind kraftig gebaute, haufig kleine Echsen mit einer Kopf-Rumpflange von meist 5 bis 7 cm. Als großte Art erreicht der Riesengurtelschweif ( Smaug giganteus ) bis zu 30 cm Lange. Die Schuppen verlaufen kreisformig um den Korper und sind am Schwanz auffallig gekielt oder stachelartig. Die Tiere weisen einen Knochenpanzer auf, der auf der Ruckenseite von Kopf bis Schwanz aus gut entwickelten Osteodermen besteht und an Brust und Bauch leichter ausgebildet ist. Die Schuppen auf der Bauchseite sind haufig nicht uberlappend und glatt. Die Arten der Gattung Chamaesaura weisen stark reduzierte Gliedmaßen und einen schlangenartigen Korperbau auf.

Gurtelschweife sind meist bodenbewohnende Echsen, die vorwiegend Trockengebiete bewohnen. Sie leben haufig an oder auf Fels- und Gesteinsgruppen, wo sie sich bei Gefahr in Spalten verstecken und sich durch entgenpressen der Schuppen an die Felswande fest verkeilen konnen. Einige Arten graben Bauten, andere leben an oder auf Totholz und sind hervorragende Kletterer.

Als Nahrung dienen hauptsachlich Insekten, manche Arten nehmen gelegentlich Bluten oder Pflanzenteile auf.

Mit Ausnahme der Arten der Gattung Platysaurus sind Gurtelschweife lebendgebarend .

Innerhalb der Familie werden zwei Unterfamilien unterschieden, die Cordylinae mit neun Gattungen und die monotypischen Platysaurinae. [1]

Chamaesaura anguina
Cordylus cordylus
Cordylus tropidosternum
Hemicordylus capensis
Ninurta coeruleopunctatus
Ouroborus cataphractus
Pseudocordylus melanotus
Smaug breyeri
Platysaurus pungweensis

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Robert Alexander Pyron, Frank T. Burbrink & John J. Wiens: A phylogeny and revised classification of Squamata, including 4161 species of lizards and snakes. BMC Evolutionary Biology 2013, 13:93 doi:10.1186/1471-2148-13-93
Commons : Cordylidae  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien