Gunther Klotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gunther Klotz (1958)
Grab von Gunther Klotz auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Die Gunther-Klotz-Anlage an der Alb in Karlsruhe

Gunther Klotz (* 21. Marz 1911 in Freiburg im Breisgau ; † 7. April 1972 in Karlsruhe ) war von 1952 bis 1970 Oberburgermeister des baden-wurttembergischen Stadtkreises Karlsruhe.

Klotz wuchs in Freiburg mit seinen zwei Brudern Hans Klotz (Geschaftsstellenleiter beim Landgericht Offenburg) und Werner Klotz, der spater im Zweiten Weltkrieg fiel, auf und studierte Bauingenieurwesen in Karlsruhe. Im Jahr 1935 trat er eine Stelle bei der Stadt Karlsruhe an, die er 1939 zugunsten einer Anstellung bei einer Baufirma aufgab. Wahrend des Zweiten Weltkriegs war Klotz in Frankreich und Italien fur die Organisation Todt tatig.

Nach dem Krieg wieder nach Karlsruhe zuruckgekehrt, machte er sich vor allem einen Namen als Organisator der Enttrummerung von Karlsruhe. In dieser Zeit wurde Klotz auch politisch aktiv und war fur die SPD ab 1947 Mitglied des Gemeinderats. Im Jahr 1952 kandidierte er erfolgreich fur das Amt des Oberburgermeisters, das er bis 1970 innehatte. Wahrend seiner Amtszeit entstanden in Karlsruhe neue Wohnviertel, unter anderem im Muhlburger und Rintheimer Feld, auf dem Bergwald, in Oberreut sowie die Waldstadt . Er setzte sich intensiv und erfolgreich fur die Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe ein. [1]

Am 29. Oktober 1970 wahlte der Landtag von Baden-Wurttemberg Klotz mit 60 von 99 abgegebenen Stimmen zum Richter am Staatsgerichtshof fur das Land Baden-Wurttemberg . [2] dem er bis zu seinem Tod angehorte. [3] Nach seinem Tod wurde Karl Schwab zu seinem Nachfolger gewahlt.

Die Stadt Karlsruhe wie auch die Partnerstadt Nancy verliehen ihm die Ehrenburgerwurde . Daruber hinaus wurde eine in den 1970er und 1980er Jahren ausgebaute Grun- und Freizeitanlage an der Alb 1985 nach ihm benannt ( Gunther-Klotz-Anlage ).

Sein Ehrenmal auf dem Friedhof in Karlsruhe wurde von Gudrun Schreiner gestaltet. Klotz war Mitglied der Studentenverbindung Freie Landsmannschaft Markomannia Karlsruhe im BDIC .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rotraud Schlehuber: Bundesgartenschau Karlsruhe 1967 . In: Deutsche Bundesgartenschau GmbH (Hg.): 50 Jahre Bundesgartenschauen. Festschrift zur Geschichte der Bundes- und Internationalen Gartenschauen in Deutschland . Bonn 2001, S. 57?62 (61).
  2. Protokolle des Landtags von Baden-Wurttemberg, 5. Wahlperiode, S. 4924 ,
  3. Protokolle des Landtags von Baden-Wurttemberg, 6. Wahlperiode, S. 171 @1 @2 Vorlage:Toter Link/dfg-viewer.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven ) .